Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το ZDF - Terra X. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον ZDF - Terra X ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

Tontafel, Brief oder SMS? Die Geschichte der Kommunikation

58:32
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 405229885 series 3001299
Το περιεχόμενο παρέχεται από το ZDF - Terra X. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον ZDF - Terra X ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

E-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell, und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mittelalter von A nach B transportiert? Und was bedeutet es für unsere Schriftsprache, wenn wir statt in vollständigen Sätzen heute meist nur noch über Messenger mithilfe von Stichworten und Emojis kommunizieren? Ist das gut, ist das schlecht oder ist das einfach nur anders als früher? Ein Podcast über die Geschichte der schriftlichen Kommunikation und über die Renaissance der Postkarte.

Mehr über die Geschichte der Kommunikation in der ZDF-Mediathek

Gesprächspartner*innen

  • Christian Witschel
  • Vitor Augusto Nóbrega
  • Florian Hartmann
  • Michael Beißwenger
  • Christian Schwarzenegger

Literatur

  • Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]
  • Michael Beißwenger (2020): Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem. In: Henning Lobin, Konstanze Marx & Axel Schmidt (Hrsg.): Deutsch in sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch 2019 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 291-318. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9876/file/Beisswenger_Internetbasierte_Kommunikation_2020.pdf [open access]
  • Didczuneit, Veit (2020): Postgeschichte. In: Handbuch Brief.
  • Dunbar, Robin (1996): Grooming, Gossip, and the Evolution of Language.
  • Giebel, Marion (2012): Plinius. Epistulae. Briefe in Auswahl, Lateinisch/Deutsch.
  • Grévin, Benoît und Florian Hartmann (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
  • Gywatsch, Jochen (2020): Annette von Droste Hülshoff als Briefeschreiberin. In Handbuch Brief.
  • Hartmann, Florian; Grévin, Benoit (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
  • Hunink, Vincent (2022): Felix hic locus est - »Glücklich ist dieser Ort«.
  • Kasper, Norman; Kittelmann, Jana; Strobel, Jochen und Robert Vellusig (2021): Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung, in: Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel and Robert Vellusig (Hrg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs: Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform, S.1-20.
  • Lill, Georg (1908): Hans Fugger und die Kunst.
  • Matthews-Schlinzig, Marie Isabel; Schuster, Jörg; Steinbrink Gesa und Jochen Strobel (Hrsg.) (2020): Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1 Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres
  • Prokop, Ulrike (2017): Das Tagebuch der Cornelia Goethe. Die Illusion vom Großen Paar. Band 2.
  • Schwarzenegger, C.; Koenen, E,; Pentzold, C.; Birkner, T. & Katzenbach, C. (Hrsg.) (2022). Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: Digital Communication Research.
  • Struck, Wolfgang (2022): Flaschenpost. Ferne Botschaften. Frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment.
  • Witschel, Christian; Böttner, Michaela; Lieb, Ludger; Vater, Christian (2017): 5300 Jahre Schrift.
  • Zátonyi, Maura u. Mechthild Dreyer (2021): M12: Hildegard von Rupertsberg an Friedrich Barbarossa“, in: Hildegardis Bingensis: Liber epistolarum.
  • Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]

Internetquellen

Team

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
  • Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Sarah Fitzek
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
  • Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg
  continue reading

65 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 405229885 series 3001299
Το περιεχόμενο παρέχεται από το ZDF - Terra X. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον ZDF - Terra X ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

E-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell, und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mittelalter von A nach B transportiert? Und was bedeutet es für unsere Schriftsprache, wenn wir statt in vollständigen Sätzen heute meist nur noch über Messenger mithilfe von Stichworten und Emojis kommunizieren? Ist das gut, ist das schlecht oder ist das einfach nur anders als früher? Ein Podcast über die Geschichte der schriftlichen Kommunikation und über die Renaissance der Postkarte.

Mehr über die Geschichte der Kommunikation in der ZDF-Mediathek

Gesprächspartner*innen

  • Christian Witschel
  • Vitor Augusto Nóbrega
  • Florian Hartmann
  • Michael Beißwenger
  • Christian Schwarzenegger

Literatur

  • Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]
  • Michael Beißwenger (2020): Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem. In: Henning Lobin, Konstanze Marx & Axel Schmidt (Hrsg.): Deutsch in sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch 2019 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 291-318. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9876/file/Beisswenger_Internetbasierte_Kommunikation_2020.pdf [open access]
  • Didczuneit, Veit (2020): Postgeschichte. In: Handbuch Brief.
  • Dunbar, Robin (1996): Grooming, Gossip, and the Evolution of Language.
  • Giebel, Marion (2012): Plinius. Epistulae. Briefe in Auswahl, Lateinisch/Deutsch.
  • Grévin, Benoît und Florian Hartmann (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
  • Gywatsch, Jochen (2020): Annette von Droste Hülshoff als Briefeschreiberin. In Handbuch Brief.
  • Hartmann, Florian; Grévin, Benoit (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
  • Hunink, Vincent (2022): Felix hic locus est - »Glücklich ist dieser Ort«.
  • Kasper, Norman; Kittelmann, Jana; Strobel, Jochen und Robert Vellusig (2021): Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung, in: Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel and Robert Vellusig (Hrg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs: Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform, S.1-20.
  • Lill, Georg (1908): Hans Fugger und die Kunst.
  • Matthews-Schlinzig, Marie Isabel; Schuster, Jörg; Steinbrink Gesa und Jochen Strobel (Hrsg.) (2020): Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1 Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres
  • Prokop, Ulrike (2017): Das Tagebuch der Cornelia Goethe. Die Illusion vom Großen Paar. Band 2.
  • Schwarzenegger, C.; Koenen, E,; Pentzold, C.; Birkner, T. & Katzenbach, C. (Hrsg.) (2022). Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: Digital Communication Research.
  • Struck, Wolfgang (2022): Flaschenpost. Ferne Botschaften. Frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment.
  • Witschel, Christian; Böttner, Michaela; Lieb, Ludger; Vater, Christian (2017): 5300 Jahre Schrift.
  • Zátonyi, Maura u. Mechthild Dreyer (2021): M12: Hildegard von Rupertsberg an Friedrich Barbarossa“, in: Hildegardis Bingensis: Liber epistolarum.
  • Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]

Internetquellen

Team

  • Moderation: Mirko Drotschmann
  • Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
  • Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
  • Technik: Sarah Fitzek
  • Musik: Sonoton
  • Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
  • Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
  • Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg
  continue reading

65 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς