Gesellschaft δημόσια
[search 0]
Περισσότερα

Download the App!

show episodes
 
Wirtschaft im Zusammenhang: Aktuelle Beiträge und Interviews aus Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie aus Unternehmen, ihre Bedeutung für Gesellschaft und Verbraucher, außerdem der Schlussbericht von der Börse. Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens mit Einordnung und Hintergründen.
  continue reading
 
Kaum ein gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Konflikt der Historie wie der Gegenwart, bei dem die Religion und ihre Glaubensvollzüge keine Rolle spielen. In einem monothematischen Feature stellen wir Persönlichkeiten, Strömungen und Ereignisse vor, die die Geistesgeschichte des Abendlandes wesentlich mitgeprägt haben. Auch Sendungen über die Religionsgeschichte des Judentums, des Islams, Buddhismus und Hinduismus finden sich auf diesem Sendeplatz.
  continue reading
 
Mind the Tech ist ein Podcast, der die dunklen Seiten der IT- und Tech-Welt beleuchtet. Dazu zählen legendäre Hackerangriffe, Datendiebstähle und Cyberattacken. Ebenso kommen die unzähligen Geschichten von Menschen auf den Tisch, die es mit Recht und Gesetz im Web nicht so ernst nehmen – und irgendwann die Konsequenzen ihres Handelns zu spüren bekommen. Wir widmen uns Antitrends und Mythen, stellen Entwicklungen im und rund ums Internet in Frage, wägen ab. Denn wir sind fest davon überzeugt: ...
  continue reading
 
I
In guter Gesellschaft

1
In guter Gesellschaft

Sozialverband VdK Deutschland e. V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
Schön, dass du dich entschieden hast, „In guter Gesellschaft“ an- und zuzuhören. Ich bin Verena Bentele, dein Podcast-Host. Als Präsidentin des VdK, dem größten Sozialverband Deutschlands, beschäftige ich mich mit der Frage was Politik und Menschen tun können, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen. Das tue ich jetzt auch gemeinsam mit euch in diesem Podcast. Ob mit vielen spannenden Interview-Partnerinnen und Partnern oder auch alleine. Es wird kritisch und ko ...
  continue reading
 
G
Glaube und Gesellschaft

1
Glaube und Gesellschaft

Oliver Dürr, Joel Gerber, Nicolas Matter

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία+
 
Die drei Theologen Oliver Dürr, Joel Gerber und Nicolas Matter diskutieren in diesem Podcast - zu Dritt oder mit Gästen - über Fragen die Gott und die Welt, den Glauben und die Gesellschaft betreffen. Zu scheinbar einfachen Fragen finden sie komplexe Antworten - und noch mehr Fragen.
  continue reading
 
Willkommen zu "PuG" - "Politik und Gesellschaft", dem Podcast, der sich intensiv mit den Grundlagen der nationalen & internationalen Politik auseinandersetzt. Gemeinsam mit Lukas Thurn gilt es die verschiedenen Facetten der Politik in Deutschland und auf der Welt zu entdecken. Jeden zweiten Freitag wird eine neue Episode veröffentlicht, die dich auf dem Laufenden hält und dein Wissen erweitert.
  continue reading
 
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
  continue reading
 
Die „Rechtsbelehrung“ ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
  continue reading
 
Ulrike Sumfleth und Joachim Feltkamp lesen und interpretieren den vollständigen Text des bahnbrechenden Werkes von Niklas Luhmann. Dabei gehen wir für diejenigen, die Luhmanns Systemtheorie noch nicht kennen, auf die theoretischen Grundlagen und Konzepte ein und erklären diese, so dass keine Vorwissen erforderlich ist.
  continue reading
 
Wir leisten uns Gesellschaft | Wir, das sind: Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) sowie Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Göttingen und Julia Kropf, Soziologin und freie Moderatorin. Wir leisten uns Gesellschaft im Gespräch über Fragen und Themen, die unsere Zeit bewegen. Wir leisten uns Gesellschaft | Das klingt selbstverständlich. Aber es klingt in diesen Zeiten auch nach Luxus ...
  continue reading
 
Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag - informativ, unterhaltsam, inspirierend. Autor*innen aus dem Dietz Verlag stellen ihre neuen Bücher vor und sprechen über politische und gesellschaftliche Themen. Jeden ersten Freitag im Monat hört Ihr hier ein Interview, eine Lesung oder eine Diskussion zwischen Autor*innen und ihren Gästen. Sie ordnen aktuelle Ereignisse in Zusammenhänge ein, erläutern Hintergründe und zeigen wissenschaftliche Perspektiven auf. Spann ...
  continue reading
 
Gesellschaftsspastik ist ein Podcast bei dem es keine Grenzen gibt. Wöchentlich trifft sich hier die asoziale Elite und berichtet frisch und ungefiltert aus ihrem Leben. Sowas wie die anonymen Alkoholiker nur witziger, mit Namensschildern und öffentlich. Was gibt es besseres ?
  continue reading
 
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
  continue reading
 
"Lass uns 'nen Podcast starten" ist der so ziemlich unaufregendste Satz, mit dem ein Projekt seinen Anfang nehmen kann. Und doch trifft es zu: LauchMelder punktet (noch) nicht mit einer faszinierenden Heldenreise, dafür aber mit etwas, das es nur selten gibt: Kompromissloser Redlichkeit. Was bedeutet das? - Wir entzaubern vegane Mythen und zeigen zugleich, wie wertvoll Veganismus ist. - Wir tun was gegen Fake-News und bringen so viel Licht ins Dunkel, wie wir können. - Wir sprechen an, worüb ...
  continue reading
 
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki. Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen sich gegenseitig spannende Schlagzeilen zum Thema „Digitale Transformation“ aus der Online- und Offline-Presse der jeweiligen Kalenderwoche mit in die Sendung und debattieren diese im Hinblick auf die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft ...
  continue reading
 
Die asoziale Elite hat sich mit ein paar Flaschen Bier und einem Haufen mysteriöser chemischer Substanzen aus dem Deepweb für Till wieder einmal versammelt, um euch eine weitere Staffel voller hochqualitativem Content zu bieten. Mit hochqualitativem Content meinen unsere Protagonisten natürlich, dass sie in dieser Staffel versuchen werden auch die komischsten Randgruppen aus den tiefen der soziopathischen Hölle zu beleidigen. In dieser Staffel wird vor nichts und niemandem Halt gemacht. Haup ...
  continue reading
 
Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.
  continue reading
 
Wie verkommen ist Reality-TV? Wie fruchtbar ist die aktuelle Klassismus-Debatte? Und was ist problematisch an der Body-Positivity-Bewegung, die propagiert, dass jeder Körper – egal ob dick oder dünn – schön ist? Einmal im Monat bitten die Redakteur*innen von tazzwei, dem Ressort für Gesellschaft und Medien, einen Gast auf die Couch und sprechen über Trends, die sich in Internet und Medien abspielen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Prag ohne Bier – das ist undenkbar! Allerdings gab es bis vor kurzem in der tschechischen Hauptstadt kein großes und modernes Museum, das sich mit dem Nationalgetränk beschäftigt. Ende April wurde jedoch die Pilsner Urquell Experience eröffnet, mitten im Zentrum Prags.
  continue reading
 
Spanien hat im Juni einen „Menstruationsurlaub“ eingeführt: Wer starke Regelschmerzen hat, kann sich krankschreiben lassen. Ein Vorbild für Deutschland? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-menstruation…
  continue reading
 
Unternehmerin Valentina Kerst und Staatssekretär Fedor Ruhose sprechen über die Gefahren, die inzwischen durch die mangelnde Digitalisierung in Deutschland entstanden sind und fordern eine bessere Digitalpolitik. Die beiden nennen aber auch erfolgreiche Beispiele der Digitalisierung und zeigen, warum digitale Resilienz auch Demokratiesicherung bede…
  continue reading
 
Über Spiritualität zu schreiben, grenzt im Literaturbetrieb an Provokation. Doch Erika Burkart hat immer wieder gewagt, sprachliche Bilder für das zu schaffen, was nicht darstellbar ist. Ihre poetische Inspiration fand die Schweizerin in der Natur. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Zwischen Algorithmus und Arbeitsamt +++++++ Links +++++++ 👉 Die größten Befürchtungen in Bezug auf KI (2023) 29 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Künstliche Intelligenz die Demokratie durch Verbreitung von fake news und Verzerrung von Fakten gefährden könnte. Das geht aus einer Umfrage von Statista und YouGov hervor. Wie unsere Grafik ze…
  continue reading
 
In der zweiunddreißigsten Episode des #lesemontag zur kommentierten Live-Komplettlektüre von Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die mittleren Abschnitte des Kapitels Richtige Reduktionen gelesen und kritisch diskutiert. Korrespondierende Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=DZ80lAQ1y6w&t=510s Alle bisherigen Video-…
  continue reading
 
Der 2022 erschienene Film "Everything Everywhere All At Once" konnte grossen Erfolg feiern. Besonders angesprochen hat er Jugendliche, doch ganz eindeutig ist die Message des Films nicht. Ist er eine Internet-Allegorie, will er Werte in einer nihilistisch-geprägten Welt stark machen oder geht es um ein Sinn finden im Leben?…
  continue reading
 
Thema bei „Gesellschaft 3.0“ am 23. Mai: Gibt es strukturelle Desinformation? Konkret geht es um eine Schule in Nordrhein-Westfalen, wo in der Corona-Zeit ein falscher Covid-19-Krankenstand an die Eltern weitergeben wurde. Camilla Hildebrandt ist dazu im Gespräch mit Herrn Ludwig*, dessen Kinder diese Schule besuchen. Herr Ludwig: „Schriftlich hat …
  continue reading
 
In guter Gesellschaft: VdK-Präsidentin Verena Bentele im Gespräch mit Familienministerin Lisa Paus Mein heutiger Gast: Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Lisa Paus ist Diplom-Volkswirtin und seit 1995 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Von 1999 bis 2009 war sie Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und währe…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz und Kunst – eine beginnende kunsthistorische Disruption? Spätestens mit der Veröffentlichung und der freien Verfügbarkeit von DALL·E 2, Midjourney, Stable Diffusion & Co. hat der Einzug von KI-Tools in die breite Gesellschaft begonnen. Betroffen ist vor allem die Kunst- und Kreativbranche. Debatten um Kreativität, Originalitä…
  continue reading
 
In dieser Folge erkunden wir die bedeutende Rolle politischer Parteien in einer lebendigen Demokratie. Wir tauchen ein in die vielfältigen Funktionen, Aufgaben und Formen von Parteien und beleuchten ihre Bedeutung für den demokratischen Prozess.Wir beginnen damit, die verschiedenen Funktionen politischer Parteien zu betrachten. Von der Personalrekr…
  continue reading
 
Schader-Stiftung Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der University of Bristol (UK). 2001 wurde er am Europäischen Hochschulinstitut Florenz zum Dr. rer. pol. promoviert. 2003 übernahm er zunächst eine Juniorprofe…
  continue reading
 
In unserem Format „Obiter Dictum“ werfen wir einen Blick zurück auf vergangene Episoden, gehen auf das Feedback unserer Zuhörer*innen ein und diskutieren Themen, die uns sowohl im rechtlichen Bereich als auch privat beschäftigen. Mit der aktuellen Podcast-Episode erfüllen wir zweifelsohne all diese Anforderungen. Es geht diesmal um Abmahnungen aufg…
  continue reading
 
Abschluss des Evolutionskapitels: Das Rechtssystem hat nachweislich eine eigenständige Evolution durchlaufen und sich zu einem operativ geschlossenen Funktionssystem ausdifferenziert. Aber sind deshalb auch seine soziale Bedeutung und „Größe“ gestiegen? Lässt die Evolution Prognosen zu?Diese Fragen muten seltsam an. Wie und woran sollte man die ges…
  continue reading
 
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki – moderiert von Carmen Hentschel.Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die Moderatorin Carmen Hentschel bringt für Tobias Kollmann und Klemens Skibicki spannende Schlagzeil…
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς