Wissen δημόσια
[search 0]
Περισσότερα
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Wissenschaft im Brennpunkt

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaft und Technik

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
  continue reading
 
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
  continue reading
 
Artwork

1
IQ - Wissenschaft schnell erzählt

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία+
 
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu d ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissensproviant

Psychologin M.Sc.

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige. ;) Episoden bis einschließlich Folge 73 sind seit Ende 2023 nicht mehr verfügbar. Weitere Infos unter: https://plm-praxis.jimdosite.com - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
  continue reading
 
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das al ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissensdurst

Remo Luzi (FinEdu)

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
Wissensdurst beantwortet faszinierende Fragen, die du dir wahrscheinlich selbst noch nicht gestellt hast. Mit dabei ist jedes Mal ein frisches Getränk, um deinen Wissensdurst zu stillen. Host: Remo Luzi
  continue reading
 
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
  continue reading
 
Artwork

1
Besser Wissen

Golem.de

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Mit unserem wöchentlichen Podcast Besser Wissen wollen wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen informieren. Wir reden mit der Golem-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Themenanregungen und Feedback nehmen wir gern unter podcast@golem.de entgegen!
  continue reading
 
Artwork
 
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
  continue reading
 
Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Die beiden machen lustige Experimente, und bekommen auf ihrer Suche nach Wissen und Antworten Hilfe vom Kinder-Miträtsel-Team und von Expertinnen und Experten.
  continue reading
 
Artwork
 
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
  continue reading
 
Artwork

1
FAZ Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gut zu wissen

Tiroler Tageszeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Der "Gut zu wissen" Podcast der Tiroler Tageszeitung. Tipps, Erklärungen und Erfahrungen rund um Gesundheit, Ernährung, Liebe, Fitness, Psychologie und wichtige Alltagsthemen.
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenswerte

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Καθημερινά
 
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
  continue reading
 
»GEOlino«, das Magazin für junge Leserinnen und Leser, gibt's jetzt auch als Podcast. Auf Entdeckungsreise durch unsere Welt gibt es viel zu sehen – und zu hören! Der Podcast »GEOlino Spezial« macht sich auf und nimmt euch dabei mit: Moderatorin Ivy spricht mit Angstforscherinnen, Fake-News-Entlarvern und Fridays for Future-Aktivistinnen. Warum ist Angst eine gute Sache? Warum gab es Falschmeldungen schon im alten Rom? Und was haben morgendliches Vogelgezwitscher und große Musikfestivals gem ...
  continue reading
 
Hey und willkommen zum Satte Sache Podcast. Ich bin Laura, 29 und studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Im Satte Sache Podcast dreht sich alles rund um gesunde Ernährung: Hormone, Verdauungsprobleme, Haut und Haare, Unverträglichkeiten, achtsame Ernährung, Stoffwechsel und Abnehmen. Du findest auch Interviews mit anderen Ernährungsexpertinnen wie Marie Steffen (The Art of Health), Laura Schulte (Fit Laura), Niko Rittenau, Bastienne Neumann, Dr. med. Marie Ahluwalia und Nathalie Gleit ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenn man sagt: «Jemand hat einen sechsten Sinn», dann meint man damit meistens irgendwelche übernatürlichen Fähigkeiten. Viele Tiere haben tatsächlich einen sechsten Sinn: Den sogenannten Magnetsinn. Der hilft zum Beispiel Lachsen dabei, zu ihrem Geburtsort zurückzukehren, um dort zu laichen.Από τον Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Auf Tampon-Verpackungen wird vor dem toxischen Schocksyndrom gewarnt. Diese Erkrankung tritt sehr selten auf, kann aber lebensbedrohlich sein. Maria Vehreschild, Ärztin und Professorin für Infektionskrankheiten an der Universität Frankfurt, erklärt, auf welche Symptome man achten sollte, wie man sich schützen kann – und was di…
  continue reading
 
Im Bodensee breiten sich Stichling und Quaggamuschel rasant aus und konkurrieren mit dem Traditionsfisch um Nahrung. Die ist knapp, seit der See wieder sauber wurde. Von Vera Pache (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bodensee-felchen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https:/…
  continue reading
 
Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2024“ thematisiert die Probleme im deutschen Bildungssystem: Lehrermangel, Personalmangel in den Kitas, Bildungsungerechtigkeit. Der Bericht wurde heute in Berlin vorgestellt und wir sprechen über die wesentlichen Baustellen.Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Kai Maaz, Leibniz-Institut für Bil…
  continue reading
 
Drei Programmierer erzählen, wie digitale Klänge entstehen SurgeXThttps://surge-synthesizer.github.io/ Nachricht dazu, dass der Synthie jetzt Open Source isthttps://bedroomproducersblog.com/2018/09/25/vember-audio-surge-open-source/ Die Webseite von Jürgen Mossgraberhttps://www.mossgrabers.de/Software/Bitwig/Bitwig.html Der Youtube-Kanal von Jürgen…
  continue reading
 
Deutschland ist in vielem fortschrittlich – aber nicht bei der Gleichstellung: Frauen verdienen im Beruf schlechter, kümmern sich noch immer mehr um den Haushalt als Männer und bekommen für ihre Arbeit – auch für die zu Hause – weniger Anerkennung. Der Sozialwissenschaftler Andreas Haupt sagt, woran das liegt und wie es sich ändern ließe. (SWR 2023…
  continue reading
 
Kompensieren statt verzichten Viele Menschen leiden an zu hohem Cholesterin. Dass sie dann völlig auf Butter und Co. verzichten müssen, hält Birgit Trenkwalder-Prantl nicht für den richtigen Ansatz. Die Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin setzt auf Kompensation. So dürfen sich ihre Patientinnen und Patienten auch mal eine Fleischkassemmel gö…
  continue reading
 
Ein Gummi-Handschuh gefüllt mit Milch! Das geht ja schon mal gut los im Lachlabor. Aber wie soll man sonst rausfinden, ob die Milch im Euter einer Kuh vielleicht zu Butter werden könnte, wenn man das Euter nur kräftig genug schüttelt. Ihr wollt Tina und Mischa auch eine Frage stellen? Hier geht’s zum Kontakt ins Lachlabor Übrigens: Wir haben noch m…
  continue reading
 
F.A.Z. Wissen Das Buch „Generation Angst“ sieht eine Epidemie von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen. Der Auslöser sollen Smartphones und soziale Medien sein. Doch die Wahrheit ist komplizierter. Mehr zum Thema: „Generation Angst“: Das Buch von Jonathan Haidt Sachbuchautor im Unterhaltungsformat: Haidt zu Gast in der Daily Show Ist Social…
  continue reading
 
Arbeit ist das halbe Leben, heißt es. Das kann man wörtlich nehmen. Denn Studien zeigen: Der Beruf prägt unsere Persönlichkeit mitunter stärker als so manches private Ereignis. Forschende haben Tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über Jahrzehnte befragt und versucht herauszufinden, wie unterschiedliche Berufe die Menschen verändern. Werden …
  continue reading
 
Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die …
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Bis 2050 sollen alle Ökosysteme in der EU wiederhergestellt werden +++ Prokrastination Anzeichen für Zukunftsängste +++ Politische Reden werden einfacher bei Hitze +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Future optimism group based on the chronological stress view is less likely to be severe …
  continue reading
 
Im Forschungszentrum Jülich arbeitet das ein Crowd-Management-System daran, Menschenströme besser zu lenken. Wie kommen die Fans während der Fußball-EM sicher ins Stadion? Fußgänger-Großversuche und Computersimulationen könnten die Voraussetzung dafür schaffen.
  continue reading
 
In Luxemburg haben die EU Umweltminister für ein umstrittenes Naturschutzgesetz gestimmt. Künftig sollen mehr Bäume gepflanzt und Moore und Flüsse in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt werden. Umweltschützer und Wissenschaftler begrüßen das, Kritik kommt von Bauernverbänden. Wir kommentieren den Beschluß.…
  continue reading
 
Die Coplant-Studie ist in Karlsruhe am Max Rubner-Institut gestartet - die bislang größte Untersuchung im deutschsprachigen Raum zu pflanzenbasierter Ernährung und ihren Folgen für die Gesundheit. Von vegan bis Mischkost - alles wird langfristig beobachtet.
  continue reading
 
Das Ende des Pferdes? ; Mehr Ernteausfälle durch Pilzbefall auf dem Acker ; Tattoos - Cool, aber auch schädlich für Dich? ; So wird in der Pisastudie kreatives Denken getestet ; Prüfungen - So lernst du besser ; Biokunststoffe haben`s schwer ; Mit torffreier Erde das Klima schützen ; Moderation: Sebastian Sonntag.…
  continue reading
 
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:28) Macht uns die Arbeit im Homeoffice oder im Office glücklicher? (00:01:48) Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren die Pyren…
  continue reading
 
Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was damals genau passiert ist. (Eine Wiederholung vom 1. Januar 2021) Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
  continue reading
 
Es gibt über 400 bekannte Formen von Phobien, also von Angststörungen. Bekannt sind zum Beispiel die Akrophobie - die Höhenangst, oder die Klaustrophopie - die Angst vor engen und geschlossenen Räumen. Es gibt aber auch eine ganze Zeile unbekanntere Phobien, wie zum Bespiel die Sesquipedalophobie.Από τον Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Engpässe bei Blutprodukten - Welche Alternativen gibt es zur Blutspende?Mangelware Blut - Warum in Deutschland nicht genug gespendet wirdUr-Geschichte des Fußballs - Die blutigen Rituale der MayaΑπό τον Martin Schramm
  continue reading
 
Das Projekt WaterMan will Wasserrecycling im Ostseeraum fördern, um gegen extreme Trockenheit und Trinkwassermangel vorzugehen. Wie das gelingen kann, bespricht Anna Corves im Lunchtalk "Soup & Science" mit Elisa Rose und Pia Schumann, die gemeinsam das Projekt auf deutscher Seite leiten.
  continue reading
 
Starkregen und Überschwemmungen dürften infolge des Klimawandels zunehmen. Was bedeutet das? Und: Ist die Schweiz gewappnet? Ausserdem: Teilchen im Eis der Arktis und Antarktis zeigen, Vulkanausbrüche haben das Klima immer wieder massiv beeinflusst. Und: Nobelpreisträgerin Katalin Kariko. (00:40 ) Mehr Hochwasser mit Klimawandel – ist die Schweiz g…
  continue reading
 
Diese Fußball-Geschichte hat es in sich. Bei uns ist es glücklicherweise üblich, dass man sich nach einem hart umkämpften Fußballspiel die Hand reicht und in Frieden auseinander geht. Das war aber nicht immer so. Unser Thema heute ist nichts für schwache Nerven: Die blutige Ur-Geschichte des Fußballs. Für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem neu…
  continue reading
 
Vor 25 Jahren begann die bisher umfangreichste Reform des europäischen Hochschulsystems. Von den erhofften Verbesserungen für Studierende und Lehrende sind bisher nur wenige eingetreten.Von Charlotte Grieser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bologna-hochschule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Fo…
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς