Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Dr. Sascha Weigel. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Dr. Sascha Weigel ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

#204 GddZ - Künstliche Intelligenzen kennenlernen - Im Gespräch mit Prof. Dr. Doris Wessels

45:39
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 457833249 series 2907516
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Dr. Sascha Weigel. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Dr. Sascha Weigel ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft?!

Kapitel 0:03 - KI-kompetente Gesellschaft 5:45 - Neue Technologien und ihre Auswirkungen 12:15 - Herausforderungen der KI-Kompetenz 23:13 - Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen 31:45 - Nutzung von KI im Alltag 39:50 - Philosophische Fragen zur Menschlichkeit 44:30 - Abschied und Ausblick auf die Zukunft

Inhaltliche Zusammenfassung

In dieser Episode diskutiere ich mit Professorin Doris Wessels von der Kieler Hochschule über die dringend benötigte KI-kompetente Gesellschaft und die Herausforderungen, die die neuesten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Wir beleuchten, dass es nicht notwendig ist, die technischen Details mächtiger KI-Systeme komplett zu verstehen, um ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Kommunikation und Problemlösungskompetenz zu erkennen.

Doris Wessels teilt ihre Erfahrungen als Wirtschaftsinformatikerin sowohl in der Lehre als auch in der Industrie und erklärt, wie die rasante Entwicklung von KI-Technologien, insbesondere von generativen KI-Lösungen und Multi-KI-Agentensystemen, die Art und Weise beeinflusst, wie wir arbeiten und interagieren. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, eine Kollektivkompetenz im Umgang mit diesen Tools zu entwickeln, damit wir nicht nur Konsumenten dieser Technologien sind, sondern auch aktiv gestalten können.

Wir diskutieren die Ängste, die viele Menschen hinsichtlich der Nutzung von KI haben, und wie wichtig es ist, eine experimentierfreudige, neugierige Haltung einzunehmen, um diese neuen Werkzeuge effektiv zu nutzen. Dabei reflektieren wir auch über die potenziellen Risiken, die die Entwicklung von KI mit sich bringt, und die gesellschaftliche Verantwortung, die wir tragen, um diese Technologien sinnvoll zu steuern.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Rolle der Bildung und Aufklärung in der schnelllebigen Welt der KI. Wir betrachten, wie wichtig es ist, dass sowohl Unternehmen als auch Bildungsinstitutionen Schulungsangebote bereitstellen, um eine informierte Nutzung und das Verständnis der Limitationen von KI zu fördern.

Doris hebt hervor, dass die Praxis in der beruflichen Kommunikation und im Bildungsbereich bereits massiv von KI profitiert, indem sie zeitintensive Aufgaben übernimmt und somit ein höheres Maß an Effizienz ermöglicht. Dabei zeigt sie auf, wie wichtig es ist, auch sensible Themen wie Datenschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen, um ein verantwortungsvolles Arbeiten mit KI-Systemen zu gewährleisten.

Am Ende des Gesprächs bringt Doris Wessels interessante dialektische Fragen ins Spiel, die den Hörer zum Nachdenken anregen: Was macht uns als Menschen aus? Wie gehen wir mit der Herausforderung um, authentisch und menschlich zu bleiben, während wir zunehmend mit KI generierten Inhalten interagieren? Diese philosophischen Überlegungen verleihen der Diskussion eine tiefere Dimension und regen dazu an, unser Verständnis von Menschlichkeit und Technologie neu zu definieren.

  continue reading

210 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 457833249 series 2907516
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Dr. Sascha Weigel. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Dr. Sascha Weigel ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft?!

Kapitel 0:03 - KI-kompetente Gesellschaft 5:45 - Neue Technologien und ihre Auswirkungen 12:15 - Herausforderungen der KI-Kompetenz 23:13 - Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen 31:45 - Nutzung von KI im Alltag 39:50 - Philosophische Fragen zur Menschlichkeit 44:30 - Abschied und Ausblick auf die Zukunft

Inhaltliche Zusammenfassung

In dieser Episode diskutiere ich mit Professorin Doris Wessels von der Kieler Hochschule über die dringend benötigte KI-kompetente Gesellschaft und die Herausforderungen, die die neuesten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz mit sich bringen. Wir beleuchten, dass es nicht notwendig ist, die technischen Details mächtiger KI-Systeme komplett zu verstehen, um ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Kommunikation und Problemlösungskompetenz zu erkennen.

Doris Wessels teilt ihre Erfahrungen als Wirtschaftsinformatikerin sowohl in der Lehre als auch in der Industrie und erklärt, wie die rasante Entwicklung von KI-Technologien, insbesondere von generativen KI-Lösungen und Multi-KI-Agentensystemen, die Art und Weise beeinflusst, wie wir arbeiten und interagieren. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, eine Kollektivkompetenz im Umgang mit diesen Tools zu entwickeln, damit wir nicht nur Konsumenten dieser Technologien sind, sondern auch aktiv gestalten können.

Wir diskutieren die Ängste, die viele Menschen hinsichtlich der Nutzung von KI haben, und wie wichtig es ist, eine experimentierfreudige, neugierige Haltung einzunehmen, um diese neuen Werkzeuge effektiv zu nutzen. Dabei reflektieren wir auch über die potenziellen Risiken, die die Entwicklung von KI mit sich bringt, und die gesellschaftliche Verantwortung, die wir tragen, um diese Technologien sinnvoll zu steuern.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Rolle der Bildung und Aufklärung in der schnelllebigen Welt der KI. Wir betrachten, wie wichtig es ist, dass sowohl Unternehmen als auch Bildungsinstitutionen Schulungsangebote bereitstellen, um eine informierte Nutzung und das Verständnis der Limitationen von KI zu fördern.

Doris hebt hervor, dass die Praxis in der beruflichen Kommunikation und im Bildungsbereich bereits massiv von KI profitiert, indem sie zeitintensive Aufgaben übernimmt und somit ein höheres Maß an Effizienz ermöglicht. Dabei zeigt sie auf, wie wichtig es ist, auch sensible Themen wie Datenschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Blick zu nehmen, um ein verantwortungsvolles Arbeiten mit KI-Systemen zu gewährleisten.

Am Ende des Gesprächs bringt Doris Wessels interessante dialektische Fragen ins Spiel, die den Hörer zum Nachdenken anregen: Was macht uns als Menschen aus? Wie gehen wir mit der Herausforderung um, authentisch und menschlich zu bleiben, während wir zunehmend mit KI generierten Inhalten interagieren? Diese philosophischen Überlegungen verleihen der Diskussion eine tiefere Dimension und regen dazu an, unser Verständnis von Menschlichkeit und Technologie neu zu definieren.

  continue reading

210 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή