Player FM - Internet Radio Done Right
17 subscribers
Checked 11d ago
Προστέθηκε πριν από six χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Maja Günther. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Maja Günther ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Wecke deine Lebensfreude
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2547452
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Maja Günther. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Maja Günther ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Ein Leben voller Lebensfreude – wie erreichen wir das? Wie lässt sich überhaupt Lebensfreude in uns wecken, wenn der Alltag prall gefüllt ist mit Aufgaben und Überraschungen, mit Belastungen und Konflikten. Da geht unsere gute Stimmung, unsere Motivation und unsere Zuversicht nur allzu schnell verloren. Entscheidend ist, mit welcher Haltung du deinem Leben begegnest, und ob es dir dabei auch gelingt, auf dich selbst achtzugeben und es dir gut gehen zu lassen. Jeden zweiten Sonntag geben dir die Diplom-Soziologin, systemische Coach und Buchautorin Maja Günther und (ab Folge 92) die Diplom-Psychologin und Gesprächstherapeutin Claudia Morgenstern Impulse, anschauliche Beispiele und einfache Übungen aus ihrer täglichen Praxisarbeit mit Klientinnen und Klienten an die Hand. So lernst du innere Stabilität aufzubauen, neue Perspektiven einzunehmen und die Herausforderungen, die auf dich warten, zu meistern. Der Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag im kostenlosen Newsletter des PAL Verlags "Vitamine für die Seele". Mehr Infos dazu unter: https://www.palverlag.de/newsletter.html
…
continue reading
152 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2547452
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Maja Günther. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Maja Günther ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Ein Leben voller Lebensfreude – wie erreichen wir das? Wie lässt sich überhaupt Lebensfreude in uns wecken, wenn der Alltag prall gefüllt ist mit Aufgaben und Überraschungen, mit Belastungen und Konflikten. Da geht unsere gute Stimmung, unsere Motivation und unsere Zuversicht nur allzu schnell verloren. Entscheidend ist, mit welcher Haltung du deinem Leben begegnest, und ob es dir dabei auch gelingt, auf dich selbst achtzugeben und es dir gut gehen zu lassen. Jeden zweiten Sonntag geben dir die Diplom-Soziologin, systemische Coach und Buchautorin Maja Günther und (ab Folge 92) die Diplom-Psychologin und Gesprächstherapeutin Claudia Morgenstern Impulse, anschauliche Beispiele und einfache Übungen aus ihrer täglichen Praxisarbeit mit Klientinnen und Klienten an die Hand. So lernst du innere Stabilität aufzubauen, neue Perspektiven einzunehmen und die Herausforderungen, die auf dich warten, zu meistern. Der Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag im kostenlosen Newsletter des PAL Verlags "Vitamine für die Seele". Mehr Infos dazu unter: https://www.palverlag.de/newsletter.html
…
continue reading
152 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×Woran du echte Freundschaften erkennst und wie es dir gelingt, sie über eine lange Zeit hinweg zu pflegen In dieser Podcastfolge sprechen wir über einen der wichtigsten Einflussfaktoren auf unser seelisches Wohlbefinden: Freundschaften. In der Tat legen sich aktuellen Studien zufolge über 80% der Menschen fest, wenn es um die Frage geht, was ihnen wichtig im Leben ist: Freunde und enge Beziehungen. Doch was macht eine Freundschaft aus? Es sind vor allem drei Zutaten, die für alle tiefen Beziehungen gelten: Gegenseitige Sympathie, gemeinsame Werte und Vertrauen. Während Sympathie natürlich gerade zu Beginn einer Freundschaft wichtig ist, schaffen die gemeinsamen Werte und das Vertrauen die Basis für deren langen Erhalt. Und das ist vor allem deshalb wichtig, weil sich unsere Freundschaften im Lauf des Lebens verändern. Es ändern sich ja auch unsere Lebensumstände immer wieder. Während unsere Freundschaften in der Kindheit durch unsere Eltern organisiert wurden, gehen wir als Erwachsene eigenverantwortlich mit unseren Freundschaften um und erleben immer wieder mit den uns nahestehenden Menschen Höhen und Tiefen – egal, wie lange wir miteinander befreundet sind. Wie sehr die Lebensumstände unsere Freundschaften beeinflussen, erleben auch unsere Patientinnen und Klienten, wenn sie beispielsweise eine neurologische Krankheit oder einen Unfall erlebt haben oder einen dementen Angehörigen pflegen müssen. Diese Schicksale fordern auch von Freunden, sie ein Stück weit mitzutragen. In unseren Beratungen und Therapien erleben wir immer wieder, wie sehr sich, wie sehr Menschen in solchen Situationen, auch die Beziehungen zu ihren Freunden beschäftigt. Abgesehen davon stehen wir aber auch immer wieder in unserem so vollgefüllten Leben vor der Entscheidung, ob und wie sehr wir in bestehende Freundschaften erhalten oder ob wir neue knüpfen. Vielleicht begegnen wir auch Menschen, mit denen uns in der Vergangenheit eine Freundschaft verbunden hat und wir reaktivieren diese wieder. Bei all dem ist es wichtig, uns zu fragen, woran wir eine echte Freundschaft erkennen können. Also eine Freundschaft, die uns etwas gibt und in der wir etwas geben können, was uns erfüllt. Dabei geht es darum, unserem Gegenüber zuhören zu können; für die Freundin oder den Freund in schwierigen Zeiten da zu sein (und umgekehrt); ehrlich zueinander zu sein (das beginnt bei alltäglichen Dingen wie Begründungen für Terminabsagen); zu teilen – schöne Erlebnisse, aber auch nicht so schöne; etwas gemeinsam zu erleben, um sich dabei besser kennenzulernen und um eine gemeinsame "Geschichte" zu schreiben. Im Anschluss an die Selbstreflexion geben wir dir einige Tipps aus Coaching und Therapie, mit denen es dir gelingt, dir wichtige Freundschaften über eine lange Zeit am Leben zu halten und zu entwickeln. TIPP 1: Freundschaften brauchen Taten. Das bedeutet, sie leben von der gemeinsam geteilten Zeit, von den gemeinsamen Erlebnissen. Vor allem Freundschaften zu Menschen, die weiter weg leben, brauchen immer wieder Momente der echten Begegnung. TIPP 2: Nimm dir Zeit für deine Freunde (auch das gilt besonders bei räumlicher Distanz). TIPP 3: Bleibe bei möglichen Konflikten immer im Hier und Jetzt. Beziehe nicht die gesamte Freundesbeziehung und die gesamte gemeinsame Vergangenheit mit ein, sondern konzentriere dich und kläre das aktuelle Thema, um das es geht. TIPP 4: Verzeihe Dir und deinem Gegenüber Fehler. In keiner Beziehung läuft immer alles richtig. Fehler passieren zwangsläufig, etwa verbale Verletzungen bei einem Streit oder Enttäuschungen. Umso wichtiger ist es, sich gegenseitig verzeihen zu können, ohne zu verdrängen, dass du evtl. verletzt worden bist. TIPP 5: Nimm Anteil am Leben deines Gegenübers, auch an den Dingen, die nicht so gut laufen, und zeige dich gerade dann bei ihm. TIPP 6: Schafft Euch Freundschaftsrituale, die Euch beiden guttun. Sie geben Euch Anlass, Euch zu treffen und schnell auf eine vertraute Ebene zu gelangen. Schließlich aber müssen wir uns auch fragen, ob und wann es Zeit ist, eine Freundschaft zu beenden. Denn Freundschaften müssen keinesfalls ewig halten. Gründe für das Beenden einer Freundschaft können sein, … wenn du feststellst, dass euer Wertesetting und eure Haltung nicht mehr zusammenpassen. wenn du dich auf Dauer nicht mehr wohlfühlst in der Gegenwart der befreundeten Person und wenn du spürst, dass es dich zu viel Energie kostet, sie zu treffen. wenn sie Konflikte nicht mehr lösen lassen und sich so ein Berg dessen anhäuft, was euch voneinander trennt. Am Ende der Podcastfolge geben wir dir einen Impuls mit auf den Weg, der dir helfen soll, deine Freundschaften aufmerksamer wahrzunehmen und sie so, bestenfalls, zu verstärken: die Freundschaftsinventur. Frage dich: Wer gehört momentan zu meinen wirklichen Freunden, zum Inner Circle meines Lebens? Wie erhalte ich diese Freundschaften ganz individuell? Durch welche kleine Gesten oder große Aktionen? Wir wünschen dir eine ganz wertvolle Zeit mit deinen Freunden und viele geteilte Momente. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Eine gute Hilfe, um deine Freundesinventur festzuhalten ist übrigens unser Lebensfreude-Tagebuch . Dieses hochwendig produzierte Einschreibebuch mit zwei Lesebändchen und in einem Umschlag aus Apfelpapier begleitet dich Tag für Tag auf dem Weg in ein leichteres Leben, gibt dir wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Du kannst deine Freundschaften aber auch im Dankbarkeitstagebuch Ein Kurs in Dankbarkeit vom Psychotherapeuten Gert Kowarowsky reflektieren. Er hilft dir, in 108 Tagen zu mehr innerer Zufriedenheit zu gelangen, ein wichtiger Teil dabei sind natürlich auch Freundschaften. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
W
Wecke deine Lebensfreude

Wie du Schlüsselerlebnisse wahrnehmen und nutzen kannst, um dein Leben in eine bestimmte Richtung zu lenken In dieser Podcastfolge sprechen wir über Schlüsselerlebnisse. Damit gemeint sind Erlebnisse, die uns plötzlich eine neue Sichtweise eröffnen und unser Leben verändern. Wir erzählen uns von ganz persönlichen Erfahrungen aus unseren eigenen Biografien an, aber auch von Erlebnisse, die uns Klientinnen und Klienten in unseren Beratungen und Therapiesitzungen berichtet haben. Was all diese oft sehr individuellen Momente gemeinsam haben ist, dass sie in uns einen Aha-Moment erzeugen und unserem weiteren Handeln und Verhalten einen bestimmten Impuls geben. Aus therapeutischer Sicht ist entscheidend, ob und wie es uns gelingt, nicht nur aus den besonderen Momenten im Leben wie sich zu verlieben, ein beruflicher oder privater Erfolg oder auch eine besondere und inspirierende Begegnung einen positiven Schluss für unser Leben zu ziehen, sondern auch aus vermeintlich negativen Schlüsselerlebnissen, wie eine Trennung oder eine traumatische Erfahrung. Dazu schauen wir uns zunächst an, wie Schlüsselerlebnisse entstehen und welche Wirkung sie auf uns haben. Denn Schlüsselmomente sind nur in den wenigsten Fällen von uns geplant, sie stoßen uns vielmehr zu. Es sind unerwartete Ereignisse, in denen sich ein Mosaikstein zum anderen fügt. Wir können uns also nicht wirklich auf das individuelle Erlebnis vorbereiten. Und deshalb können wir ihre Wirkung oft auch erst im Nachhinein für uns selbst reflektieren. Das gilt vor allem für negative Erlebnisse. Daher hilft es auch wenig, uns im Nachhinein selbst vorzuwerfen, wir hätten uns darauf vorbereiten sollen oder im Vorfeld bestimmte Zeichen besser deuten sollen. Die Frage ist, wie wir mit den Schlüsselmomenten umgehen und wie wir uns so öffnen können, dass wir erkennen, was sie alles in uns auslösen können oder ausgelöst haben. Dabei hilft uns mit anderen Menschen darüber zu sprechen, wie sie das Erlebnis bewerten – das gibt uns im besten Fall eine neue Perspektive darauf das Erlebnis – ob positiv oder negativ – dazu zu verwenden, um über unsere Einstellungen und Werte im Leben nachzudenken das Erlebte mit früheren Schlüsselmomenten aus unserer Vergangenheit zu vergleichen und uns zu fragen, wie wir darauf reagiert und was wir dadurch gelernt haben Schlüsselerlebnisse als Ressource anzusehen, weil es uns gelungen ist, sie auszuhalten, auch wenn sie eine Herausforderung für uns waren Schlüsselerlebnisse als Anlass zu nehmen, unsere Prioritäten neu zu ordnen und uns zu fragen, was im Leben wirklich wichtig ist. Wenn du das immer wieder übst, dann bewertest du deine bereits erlebten Schlüsselmomente und ihre Wirkung auf dein Leben nochmals neu – bestenfalls positiver – und schulst deine Wahrnehmung für die, die noch kommen. Deshalb geben wir dir am Ende der Podcastfolge auch einen Impuls mit auf den Weg: Erinnere dich ganz bewusst an Schlüsselerlebnisse in deinem Leben und überlege dir, was sie alles in deinem Leben verändert haben. Überlege in einem zweiten Schritt, ob diese Veränderung gut oder nicht so gut war und frage dich, wie du sie auf heutiger Sicht positiv nutzen kannst. Wir wünschen dir gute eine Zeit, in der du dir die Schlüsselmomente deines Lebens bewusst machst und genießt kannst, was du daraus gemacht hast. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Eine gute Hilfe, um deine Schlüsselmomente festzuhalten ist übrigens unser Lebensfreude-Tagebuch. Dieses hochwendig produzierte Einschreibebuch mit zwei Lesebändchen und in einem Umschlag aus Apfelpapier begleitet dich Tag für Tag auf dem Weg in ein leichteres Leben, gibt dir wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Wie du mit positiven Affirmationen die Verantwortung für deine Entscheidungen besser annehmen kannst In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit Selbstgesprächen, also mit dem, was wir tagtäglich – leise oder laut – zu selbst sagen, um eine Entscheidung und deren Folgen abzuwägen, uns zu beruhigen oder auch zu motivieren. Uns allen gehen jeden Tag etwa 50.000 Gedanken durch den Kopf und die Verarbeitung all dieser unterschiedlicher Gedanken führt dazu, dass wir mit uns selbst ganz häufig sprechen. Das geschieht bewusst, aber auch unbewusst. Es können motivierende Sätze sein, die wir uns in der Situation ausdenken, aber auch Sätze, die wir seit vielen Jahren zu uns sagen, die in unserem Kopf wie eine breite Straße ausgebaut sind. Sie gehen meist auf Glaubenssätze zurück, die uns seit der Kindheit begleiten. Und diese sind leider oft negativ und einschränkend. Mithilfe von positiven Affirmationen oder Autosuggestionen sind wir aber in der Lage, diese negativen Gedanken und Glaubenssätze in den Selbstgesprächen aktiv in positive zu verwandeln, sie quasi umzuprogrammieren. Ein Beispiel dafür ist der weitverbreitete Glaubenssatz: "Nur, was ich mir hart erarbeitet habe, kann ich als Erfolg zählen." Diesen Satz kannst du ganz bewusst umformulieren, etwa so: "Erfolge dürfen sich auch leicht anfühlen." Wenn du diesen neuen Satz, diese positive Affirmation, bewusst einübst, ändern sich nicht nur deine Gedanken zu Arbeit und Erfolg, sondern auch dein Gefühl dazu, auch auf körperlicher Ebene. Du konditionierst dich also selbst zum Positiven. Autosuggestionen oder positive Affirmationen sind ein zentrales Werkzeug der kognitiven Verhaltenstherapie, weil sie uns in die Lage versetzen, selbst unser Verhalten in Positive zu verändern. Sie funktionieren sie besonders gut in (Gefühls-)Situationen, bei Aufgaben und Herausforderungen, die mit negativen GEfühlen verbunden sind wie Angstzustände, Prüfungen, Geburt, Partnersuche, Jobwechsel etc. Und noch etwas: Mithilfe von Autosuggestionen können wir auch Ziele besser formulieren. Dabei ist es wichtig, sich nicht vom Wie ablenken zu lassen, sondern den Fokus ganz auf das Ziel zu lenken. Eine Hilfe, quasi das Futter für positive Affirmationen, sind positive Erfahrungen aus der Vergangenheit. Anhand von Fallbeispielen aus unserer therapeutischen Arbeit und mithilfe von zwei Übungen zeigen wir dir, wie du negative Glaubenssätze in positive verwandeln und sie nutzen kannst, um dich innerlich zu stärken. In der ersten Übung geht es darum, dir zu verbildlichen, wie sehr deine positiven Affirmatione auf deinen Körper einwirken. Versuche, aus Daumen und Zeigefingern deiner Hände zwei Kreise zu bilden. Verhake die beiden Kreise ineinander presse die Kuppen beider Finger so fest wie möglich aneinander. Dann vergegenwärtigst du dir zuerst an einen negativen Glaubenssatz, der dich seit Langem quält, und versuchst – im Gedanken daran – die beiden Kreise voneinander zu trennen. Im zweiten Durchgang verhakst du deine Fingerpaare in gleicher Weise ineinander und denkst dabei an eine positive Erfahrung. Auch dann versuchst du wieder, beide Fingerpaare voneinander zu trennen. Wenn es dir wie den meisten Menschen geht, dann wird es dir im zweiten Durchgang viel schwerer fallen die Fingerpaare zu trennen, denn positive Erfahrungen setzen viel mehr Kraft in uns frei als negative. In der zweiten Übung geht es darum, die Autosuggestion praktisch zu üben. Erinnere dich wieder an einen negativen Glaubenssatz, gerne auch den aus der vorangegangenen Übung, und dann formuliere ihn positiv um. Schreibe ihn am besten in den Notizbuch oder dein Handy. Und dann lese diesen neuen Glaubenssatz für die nächsten Tage und Wochen immer wieder oder sage ihn, gerne vorm Spiegle, laut auf. Du wirst erstaunt sein, wie gut dir das tut. Wir wünschen dir gute eine Zeit mit vielen positiven Affirmationen. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Lust auf eine positive Affirmation, die dich überall begleitet? Unser neues Lebensfreude-Armband hält eine gute Affirmation bereit: "Freude ist in mir" Wir haben uns an dem bekannten buddhistischen Mantra "Friede ist in mir" orientiert, das Menschen auf aller Welt sprechen, um sich in anstrengenden, stressigen Situationen innerlich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Dabei führen sie bei jedem Wort die Kuppe ihres Daumens und die eines der anderen Fingers aufeinander und wiederholen das Ritual solange, bis sie sich selbst in eine ruhigere Stimmung versetzt haben. Für das Mantra auf diesem Lebensfreude-Armband, erstmals aus geflochtenem Naturkork, haben ein entscheidendes Wort verändert, es lautet "In mir ist Freude". Wende es an, wie oben beschrieben, und es wird dir helfen, belastende Stimmungen, Sorgen und Ängste zu überwinden und wieder auf das Positive im Leben zu blicken. Du kannst das Lebensfreude-Armband "In mir ist Freude" in drei Größen im PAL-Onlineshop bestellen. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Warum eine gute Selbsteinschätzung die beste Medizin gegen die Angst vor Ablehnung ist und wie wir sie entwickeln In dieser Podcastfolge widmen wir uns einem Gefühl, dass sicher die meisten von uns schon ein oder mehrere Male im Leben gehabt haben: die Angst abgelehnt zu werden. Um uns vor Augen zu führen, wie präsent diese spezifische soziale Angst für viele Menschen ist, zeigen wir zunächst beispielhafte Alltagssituationen, in denen uns diese Angst begegnet, wie Vorträge, Präsentationen, Referate, Reden – kurzum alle Situationen, in denen wir vor anderen stehen und etwas von uns geben (müssen); das grundsätzliche Gefühl, in einer bestimmten Gruppe nicht anzukommen, von einzelnen oder mehreren nicht gemocht zu werden oder nicht zu genügen; die Suche nach neuen Freunden oder einer Partnerin bzw. einem Partner; die Suche nach einem neuen Job; etc. Im nächsten Schritt suchen wir nach der Ursache: Woher kommt unsere Angst vor Ablehnung? Meist entsteht sie aus negativen Erfahrungen in der Kindheit: Wenn wir von Eltern, Bezugspersonen oder den Anführerinnen und Anführern unserer Gruppe erfahren, dass wir in unserem Sosein nicht genug sind, dann entstehen negative Glaubenssätze, die sich fest in unser (Unter-)Bewusstsein einbrennen und uns oft ein Leben lang begleiten bzw. behindern. Aber die Angst kann auch ganz allgemein aus verletzenden sozialen Erfahrungen entstehen wie gemobbt oder verlassen zu werden. Auch diese Erlebnisse können die Angst in uns entstehen und wachsen lassen. Aber warum lösen solche Erlebnisse ein so tiefes und lang anhaltendes Angstgefühl aus? Um das zu beantworten, hilft es zu untersuchen, was dabei auf biologischer Ebene in unserem Gehirn geschieht. Denn bei unseren Vorfahren konnte diese Angst vor Ablehnung lebensrettend sein. Bis ins Mittelalter galt: Wer von der Gruppe, dem Clan, dem Dorf oder der Gesellschaft abgelehnt und ausgestoßen wurde, hatte viel geringere Überlebenschancen. Ablehnung war physisch lebensbedrohlich. Auch wenn das heute nicht mehr so ist, spüren wir die Folgen einer Ablehnung mitunter ganz massiv. Was können wir gegen unsere Angst abgelehnt zu werden tun? Der Schlüssel liegt darin, unser Verhalten anderen gegenüber oder in einer Gruppe bewusst zu reflektieren und, wenn nötig, zu verändern. Wir können authentisch auftreten und sein: Weniger eine beeindruckende Rolle spielen und mehr sich selbst mit allen seinen Fehlern zeigen. Vor allem im privaten Rahmen werden wir dadurch für andere nahbarer und zugänglicher. Perfektionismus loslassen, nach dem Motto: "Ich kann nicht allen gefallen.", und uns selbst akzeptieren: "Ich bin gut so, wie ich bin und darf mich so auch anderen zumuten." nicht alles so persönlich nehmen: Wenn wir nicht alle Kommentare anderer auf die Goldwaage legen und sie auf uns selbst beziehen, dann fällt es uns leichter, in Beziehung zu bleiben, anstatt uns schmollend zurückzuziehen. die Waage der Selbsteinschätzung halten: "Auch wenn nicht alles gut an mir ist, heißt das nicht, dass alle schlecht an mir ist." Resilienz entwickeln: Wenn wir unsere inneren Ressourcen wahrnehmen und achtsam mit ihnen umgehen, sind wir stabiler und die Angst vor Ablehnung kann uns nicht so sehr angreifen. auf die Körperhaltung achten und mit ihr arbeiten: Mit einer aufrechten und natürlichen Körperhaltung schützt du dich aktiv gegen die Bewertung von anderen. Du hast es in der Hand. Am Ende der Folge geben wir dir eine Vorstellungs-Übung mit auf den Weg, in der du dir auf einem Blatt Papier den Zusammenhang von Denken, Fühlen und Handeln verbildlichen kannst. Das hilft dir zu erkennen, wie ein positiver Gedanke zu einem positiven Gefühl führt und natürlich auch zu einem positiven Verhalten. Wir wünschen dir eine Zeit, in der du viel Akzeptanz von dir selbst und von anderen erlebst. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Wenn du dich intensiver mit der Angst vor Ablehnung beschäftigen willst, findest du im gleichnamigen PDF-Ratgeber von Doris Wolf wirksame und einfach umsetzbare Strategien zur Selbsthilfe, dazu Übungen und Tipps sowie Checklisten und angeleitete Eintrageseiten, um den Stand und Fortschritt deines Selbstcoachings zu dokumentieren. Mehr Infos findest du im PAL Onlienshop Daneben gibt es eine ganze Reihe an wissenswerten und hilfreichen Website-Beiträgen zum Thema auf palverlag.de und psychotipps.com, unter anderem: https://www.psychotipps.com/selbsthilfe/angst-vor-ablehnung.html https://www.palverlag.de/angst_vor_ablehnung.html dazu die Videoberatunsgreihe "Soziale Angst" von Rolf Merkle: https://www.palverlag.de/angst-vor-ablehnung.html und einen Selbsttest: https://www.palverlag.de/angst-vor-ablehnung-test.html Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
W
Wecke deine Lebensfreude

Warum es wichtig ist, ein ehrliches Verständnis für deine Lebenssituation zu entwickeln und gütig mit dir umzugehen In dieser Podcastfolge geht es um zwei innere Einstellungen, die unser Tun und Sein unterstützen: Einsicht und Nachsicht. Wenn wir etwas einsehen, dann erkennen wir unsere Lage an, wie sie ist, wir verstehen sie und können unser Handeln und unsere Gefühle dazu einordnen. Sind wir nachsichtig, dann verzeihen wir und bringen ein gütiges Verständnis für die Unvollkommenheit von uns und andere auf. Nachsicht hilft uns, Einsicht anzuwenden, weil wir uns dann nicht für etwas verurteilen, was wir nicht so geschafft haben, wie wir es uns vorgenommen haben. Gerade in einem Alltag voller Herausforderungen und Belastungen tut es uns gut zu erkennen, wenn wir etwas nicht schaffen und uns das auch zu verzeihen. Doch wie kann das gelingen? In der Psychologie werden vier Voraussetzungen für die Fähigkeit zur Einsicht genannt, die wir auch mit unseren Patient:innen und Klient:innen erarbeiten: Informationen, Aufklärung und das Feststellen der objektiven Sachlage: Nur, wenn es gelingt, zu sehen, was ist (und nicht, was wir erwarten oder befürchten), entsteht die Grundlage für Einsicht. Dafür kann im Übrigen auch die Anwendung des ABCs der Gefühle helfen. Innerer Raum für die Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema: Einsicht entsteht erst, wenn wir den Kopf frei haben und uns wirklich über unsere Bedürfnisse bewusst werden. Das funktioniert nicht so mal eben zwischendurch. (Frühere) Erfahrung mit ähnlichen Situationen: Sie helfen uns bei der Erkenntnis, dass es so, wie es ist, nicht weitergeht. Der Blick von außen: etwa von einer neutralen Person, die uns rückmelden kann, wie sie unsere Situation einschätzt. Damit steht Einsicht am Anfang eines Prozesses der Veränderung. Nachsicht ist quasi der Wegbegleiter, die liebevolle Haltung uns selbst gegenüber. In unseren Beratungen und Therapiesitzungen bekommen wir immer wieder den Satz zu hören: "Ich hatte es zwar verstanden, konnte es aber nicht umsetzen." Nachsichtig sein, hilft auch in dieser Situation. Am Ende der Podcastfolge geben wir dir einen Impuls zur Anwendung von Nachsicht und Einsicht in deinem Alltagsleben: die Zufriedenheitsskala. Sondiere zunächst deine Lebensbereiche danach, wo es nicht so gut läuft und wo dir Einsicht und Nachsicht helfen können und ordne sie auf einer Zufriedenheitsskala oben oder unten an. Frage dich im zweiten Schritt, ob der Zeitpunkt richtig ist, dich dem Thema anzunehmen, was du dafür brauchst, wer dir helfen kann und was du konkret verändern oder auch aufgeben möchtest. Wir wünschen dir eine Zeit mit einsichtsvollen Momenten. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Eine gute Hilfe, um deine Werte zu dokumentieren ist unser Lebensfreude-Tagebuch. Dieses hochwendig produzierte Einschreibebuch mit zwei Lesebändchen und in einem Umschlag aus Apfelpapier begleitet dich Tag für Tag auf dem Weg in ein leichteres Leben, gibt dir wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Wie es uns gelingt integer zu handeln In dieser Podcastfolge sprechen wir über persönliche Integrität als die Königsklasse zwischenmenschlichen Verhaltens, deren Umsetzung im Alltag uns aber auch viel abverlangt. Drei Fragen stellen wir voran: **- Was bedeutet es, integer zu sein? Welche Werte sind damit verbunden? Was brauchen wir, um integres Handeln in unseren Beziehungen umzusetzen?** Integrität zeigt sich darin, dass wir ehrlich und aufrecht uns selbst gegenüber sind, unsere Werte und Ideale mit unserem Handeln übereinstimmen und wir uns treu bleiben. Anhand von Fallbeispielen aus der Paartherapie und der Mitarbeiterberatung stellen wir Ansätze für integres Verhalten vor, indem wir uns unserer persönlichen Werte bewusst werden, aus denen wir Prinzipien und Leitsätze für unsere Kommunikation und unser Handeln ableiten. Das gilt für uns persönlich ebenso wie für Gruppen oder Unternehmen. Wenn dir das gelingt, förderst du deine Glaubwürdigkeit und das Vertrauen anderer in dich, also stabile Beziehungen. Du erleichterst dir Entscheidungsfindungen, weil du einen inneren Kompass dafür entwickelst und anderen ermöglichst, dich zu verstehen und deine Entscheidungen mitzutragen. Und du wirst so auch für andere zum Vorbild. Das schließt ein, dass du mit deinem Verhalten aneckst und Widersprüche auslöst. Aber du schaffst dir dafür ein reines Gewissen. Am Ende stellen wir dir die Übung "Wertehierarchie" vor, mit der du die für dich wichtigen Werte in einem bestimmten Lebensbereich notierst. Nimm Stift und Papier zur Hand und notiere dir, was dir in konkreten Situationen deiner Vergangenheit wichtig war, ob du dich an deinen Werten orientiert hast oder ob nicht und wie du dein Verhalten in Zukunft verbessern kannst. Wir wünschen dir eine Zeit voller guter Entscheidungen und ohne Gewissensbisse. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Eine gute Hilfe, um deine Werte zu dokumentieren ist unser Lebensfreude-Tagebuch. Dieses hochwendig produzierte Einschreibebuch mit zwei Lesebändchen und in einem Umschlag aus Apfelpapier begleitet dich Tag für Tag auf dem Weg in ein leichteres Leben, gibt dir wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Warum wir andere meist nach unseren Maßstäben beurteilen und wie wir unsere Denkmuster überwinden können In dieser Podcastfolge sprechen wir über ein Phänomen, das uns alle seit frühester Kindheit begleitet: die Bewertung und Kategorisierung von anderen Menschen. Wir klären, warum wir immer wieder zu diesem Verhalten neigen, welche Vorteile uns Vorurteile vermeintlich bringen und an welchen nonverbalen und verbalen Signalen wir uns dazu orientieren. Gleichzeitig zeigen wir auch die Probleme auf, die eine Bewertung anderer mit sich bringt, und geben dir konkrete Anleitungen an die Hand, wie du dich davon befreien kannst. Am Ende stellen wir dir eine Übung aus unserer therapeutischen Arbeit vor: Versuche, dein Gegenüber oder auch eine fremde Person in einer alltäglichen Situation möglichst wertfrei zu beobachten und notiere dir sein bzw. ihr Verhalten. Dann überprüfe deine Notizen nach heimlichen Bewertungen – ein Tipp: Sie verbergen sich meist in Adjektiven – und streiche sie bewusst raus. Wiederhole diese Übung mit dem Ziel, nur das zu notieren, was ist und nicht, was du damit verbindest. Wenn du willst, kannst du deinem Gegenüber auch von deinen Notizen erzählen oder sie ihm zeigen. Wir wünschen dir eine Zeit mit wertfreien und wertvollen Begegnungen. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Eine gute Hilfe, um gute Vorsätze umzusetzen ist übrigens unser Lebensfreude-Tagebuch. Dieses hochwendig produzierte Einschreibebuch mit zwei Lesebändchen und in einem Umschlag aus Apfelpapier begleitet dich Tag für Tag auf dem Weg in ein leichteres Leben, gibt dir wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die…
Wie es dir gelingt, die Willenskraft aufzubauen und Strukturen zu schaffen, um Angewohnheiten zu beenden, die dir nicht guttun In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Versuchungen unseres Alltagslebens: Hier begegnen wir immer wieder verlockenden Reizen, die – zumindest langfristig – nicht gut für uns sind. Wir wissen das, ja wir nehmen uns sogar immer wieder vor, uns das eine oder andere Laster abzugewöhnen und dennoch verfallen wir ihnen ein ums andere Mal. Warum ist das so und wie gelingt es uns, ihnen konsequent zu widerstehen? Anhand von Fallgeschichten aus unserer therapeutischen Praxis klären wir, was uns Menschen immer wieder dazu bewegt und zeigen die vier mentalen Werkzeuge, mit denen du dich gegen Versuchungen wehren kannst: Willenskraft, klare Strukturen, Selbstkontrolle und Disziplin. Im Anschluss geben wir dir 6 konkrete Anregungen, die dir helfen die Werkzeuge im Alltag anzuwenden: 1. Überprüfe die Situation und frage dich: Brauche ich das wirklich für mein Lebensglück und was würde mit mir geschehen, wenn ich der Versuchung widerstehen könnte? **2. Meide Versuchungen: **Gehe aktiv Situationen aus dem Weg, in denen du in Versuchung kommst, ein schädliches Verhalten zu leben. 3. Überlege dir konkrete Alternativen zu einer bestimmten Versuchung: Was kannst du stattdessen tun, das dir ein gutes Gefühl verschafft? 4. Gönne dir aktiv eine Belohnung anstelle der Versuchung: Versuchungen wirken wie kleine Belohnungen. Mit welcher Belohnung kannst du dich anstelle der Versuchung belohnen? 5. Schaffe Verbindlichkeiten: Erzähle anderen davon, dass du einer Versuchung widerstehen möchtest. 6. Fang klein an: Versuche nicht allen Versuchungen auf einmal zu widerstehen, sondern einer nach der anderen. Am Ende der Podcastfolge stellen wir dir die W-E-G-E-Übung vor, mit deren Hilfe du Veränderungen in deinem Leben umsetzen kannst. Das W steht dabei für "wirklich wollen": Prüfe also, ob dein Vorhaben ein Herzenswunsch von dir ist. Das E steht für "einfach halten": Mach es nicht kompliziert und formuliere dein Ziel ganz konkret. Das G steht für "ganz verschreiben": Also gib deinem Vorhaben Priorität. Das letzte E steht für "eins nach dem anderen": Such dir ein Ziel heraus und gib der Aufgabe, die Zeit, die sie braucht. Wir wünschen dir eine Zeit mit angenehmen Vorsätzen, die du gut umsetzen kannst. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Eine gute Hilfe, um gute Vorsätze umzusetzen ist übrigens unser Lebensfreude-Tagebuch. Dieses hochwendig produzierte Einschreibebuch mit zwei Lesebändchen und in einem Umschlag aus Apfelpapier begleitet dich Tag für Tag auf dem Weg in ein leichteres Leben, gibt dir wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Mehr Infos findest du im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Wie es dir gelingt, deine Ziele an die Unwägbarkeiten des Lebens anzupassen und dich damit anzufreunden In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie wir einen Umgang finden mit den Wünschen und Zielen, die sich durch das Leben mit all seinen Unwägbarkeiten verändern. Wie können wir uns davon verabschieden und loslassen? Warum ist es so wichtig zu trauern und wie gelingt es, unsere festen Vorstellungen aufzulockern und neue Ziele zu entwickeln, die an die Gegebenheiten angepasst sind? Um diesen Prozess zu veranschaulichen geben wir viele Fallbeispiele aus unserer Beratungs- und Therapiearbeit. Gerade in der Paartherapie, wenn Paare sich trennen, oder beim Thema unerfüllter Kinderwunsch erleben wir, wie schwer sich Menschen tun, von ihrer selbst entwickelten und darauf festgelegten Vorstellung vom Leben Abstand zu nehmen. Dabei geht es um zwei Aspekte: Einmal darum, zu erkennen, wie jeder Abschied uns in eine Trauer versetzt und zum Zweiten, wie wichtig es ist, herauszufinden, was man wirklich betrauert. Oft zeigt sich, dass es nicht die andere Person ist, die verloren geht, sondern die Vorstellung vom Leben mit ihr. Umso wichtiger sind für den Prozess des Friedenschließens die konkreten Selbsthilfe-Strategien, die wir dir vorstellen. Am Ende zeigen wir eine kleine Übung, mit deren Hilfe du Frieden schließen kannst mit dem, was das Leben dir nicht ermöglicht: Die beiden Schatzkistchen. Wir wünschen dir eine Zeit voller Momente, in denen du mit dir im Reinen bist. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Wie es dir gelingt, dich vom äußeren Zeitdruck zu befreien und dein eigenes Tempo zu finden Menschen, die schon einmal einen Marathon gelaufen sind oder bei einem zugeschaut haben kennt sie, die "Pacemakers". Das sind Personen, die den Läuferinnen und Läufern die Zeit vorgeben und sie antreiben, in einer gewissen Zeit zu laufen. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, wie du dich von äußeren Zeitgebern löst und dein eigener Pacemaker wirst. Wir zeigen dir anhand von Fallgeschichten aus unserer Praxisarbeit, welche die größten Herausforderungen sind, deinen Weg endlich im eigenen Tempo zu gehen, wie du erkennst, wer deine Zeit fremdbestimmt. Dann geben wir dir sechs Strategien aus Psychotherapie und Coaching an die Hand, mit denen du zu deinem eigenen Pacemaker wirst: vergleiche dich weder mit anderen, noch mit dir selbst, nimm regelmäßig bewusst das Tempo aus Alltagsaktionen, die du normalerweise schnell machst, sei empathisch zu dir selbst und fühle in dich hinein, was du in diesem Moment brauchst, stelle die Schwerpunkte deines Lebens infrage und setze neue, teile anderen mit, welches Tempo dir für welche Aufgabe bzw. in welcher Situation guttut. Am Ende der Podcastfolge geben wir dir einen Impuls mit auf deinen Weg, wie du im Alltag üben kannst, ganz konkret zu entschleunigen. Wir wünschen dir eine wunderbare Zeit, die du ganz zu deiner machst. Deine Maja und Claudia Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
W
Wecke deine Lebensfreude

Wie es dir gelingen kann, Fünfe grade sein zu lassen und warum die Abkehr vom Perfektionismus wenig mit Faulheit und viel mit Selbstfürsorge zu tun hat. In dieser Podcastfolge sprechen wir über unseren Drang alles immer bis zum Ende und möglichst perfekt durchziehen zu wollen (oder zu müssen), warum es uns guttut, wenn wir uns von diesem Anspruch befreien und wie uns das gelingt. Wir klären anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxis und von persönlichen Erlebnissen, wo uns der Perfektionismus im Alltagsleben besonders im Weg steht und auf was wir konkret achten können, um ihm zu entgehen. Am Ende der Folge geben wir dir einen praktischen Impuls an die Hand, mit dem du in Zukunft ausprobieren kannst mehr Mut zur Lücke in dein Leben zu bringen, um deine Zufriedenheit und Lebensfreude zu steigern. Fünfe grade sein lassen – wie gerne würden wir alle das doch öfter machen können. Doch begegnen wir in unserer therapeutischen und Coaching-Arbeit täglich Menschen, die in Beruf, Erziehung und sogar in ihrer Freizeit alles andere machen als loszulassen und unperfekt sein zu sollen. Woher kommt das? Und was macht dieser Drang zur Perfektion und dazu, Dinge immer zuende bringen wollen mit unserem Leben? Das klären wir anhand von Fallbeispielen unserer Klientinnen und Klienten, aber auch anhand von bekannten psychologischen Untersuchen, etwa die des US-amerikanischen Psychologen Donald Winnicott, der in den 1950er Jahren eine Studie mit jungen Frauen und Müttern gemacht hat, die an ihrer selbstauferlegten Pflicht verzweifelt sind, die Hausarbeit und Kindererziehung perfekt zu machen. Er kam zur Erkenntnis, dass wir alle am Ende nur "hinreichend gut" arbeiten, erziehen usw. können und mehr einfach nicht möglich ist, und prägte so den Begriff der "Good-enough-Parents". Anschließend schauen wir uns an, auf was du achten kannst, wenn du dich vom inneren Drang nach Perfektionismus befreien wollen. Hierzu formulieren und erläutern wir 6 Tipps: Nimm Rücksicht auf deine Tagesform. Verändere deine Haltung und akzeptiere es, wenn du merkst, heute gehen "nur" 70 Prozent. Achte auf die äußeren Umstände und frage dich: Was ist machbar? Was ist meine Verantwortung? Wo hört meine Verantwortung auf? Mach Schluss mit dem Alles-oder-nichts-Prinzip und entwickle den Mut zur Lücke. Eigne dir die Erkenntnis an: Ich muss nicht alle meine Prinzipien aufgeben, aber ich kann sie flexibler und lockerer an die Situation anpassen. Versuche, dich nicht mit anderen zu vergleichen. Am Ende der Podcastfolge geben wir dir den Mut-zur-Lücke-Impuls ganz konkret mit auf deinen Weg. Probiere es aus, immer mal wieder ganz bewusst nicht alles fertig zu machen und nicht perfekt zu machen. Du wirst sehen, dein Leben läuft weiter – vielleicht etwas entspannter. Wir wünschen dir eine gute Zeit mit vielen, herrlich unperfekten Momenten. Deine Claudia und Maja Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
W
Wecke deine Lebensfreude

Warum wir uns von Anfang an Hilfe holen sollten, wenn wir einen Menschen mit Demenz betreuen, und was uns hilft, unsere Bedürfnisse zu erkennen In dieser Podcastfolge sprechen wir um das Thema Pflege von Angehörigen mit Demenz und damit auch um den Umgang mit unseren inneren Grenzen. Dazu haben wir uns einen besonderen Gast eingeladen: Désirée von Bohlen Halbach, die "Desideria", eine Coaching- und Beratungsorganisation für Angehörige von Demenzkranken gegründet hat. Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen, die Demenzkranke begleiten und pflegen. Gemeinsam besprechen wir, wann Pflegende Grenzen ziehen sollten und an ihre Grenzen stoßen, warum es wichtig ist, sich von Anfang an bei der Pflege helfen zu lassen und wie wir uns gegenüber Menschen mit Demenzerkrankungen öffnen und ihnen so ganz neu begegnen können. Désirée erzählt uns, was sie dazu veranlasst hat, sich in der Angehörigencberatung von Demenzkranken zu engagieren und warum sie Desideria gegründet hat. Aus ihrer persönlichen Erfahrung als Betroffene wie Beraterin kam sie dabei immer wieder an den Punkt zu erkennen, dass Angehörige oft nicht spüren, wann sie beim Pflegen über ihre Grenze gehen. Wie kann ich mir Hilfe holen, zum einen von professioneller Stelle, zum anderen vom eigenen Netzwerk? Und zwar von Anfang an, von der Diagnose an. In dem Zusammenhang hat Désirée in ihrer Beratungsarbeit auch immer wieder festgestellt, dass der Begriff Pflege nicht ganz auf jemanden passt, der eine an Demenz erkrankte Person betreut. Denn dabei geht es weniger um körperliche Pflege und mehr darum sich um jemanden zu sorgen bzw. sich um ihn zu kümmern. Das in den Köpfen vieler zu verändern und eine neue Sicht auf Pflegesituation von Angehörigen von Demenzkranken zu entwickeln, sieht sie auch als eine gesellschaftliche Aufgabe für ihre Arbeit bei Desideria. Désirée von Bohlen ist es ein Anliegen, Menschen mit ihrer Arbeit die Angst und Unsicherheit vor dem Umgang Demenzkranken zu nehmen. Denn oftmals reagieren die Betroffenen am besten, wenn wir ihnen ganz normal begegnen und ihnen das Gefühl geben, dass sie in Ordnung sind, wie sie sind. Natürlich gibt es dabei ein paar Besonderheiten, die wir beachten sollten. Etwa, dass wir nicht mit Demenzkranken nicht diskutieren können, weil sie in ihrer eigenen Realität leben, in der Argumente anderer nicht zählen. Ein guter Weg für den Umgang ist deshalb, das momentane Gefühl der dementen Person aufzunehmen und es zu formulieren oder im Zweifel nachzufragen. Es geht also darum, die Person zu verstehen anstatt ihr etwas vorzuschreiben. **Was genau macht die Angehörigenberatung Desideria? **Es gibt eine ganze Reihe an Beratungsorganisationen wie Desideria, die eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten und Angeboten für Angehörige bereithalten. So können Angehörige Desideria persönlich kontaktieren, entweder über die Website desideria.org oder über Online-Demenzsprechstunde. Sie können einen monatlichen Podcast "Leben. Lieben. Pflegen." hören von zwei Frauen, die selbst demenzkranke Angehörige gepflegt haben, die sogenannten Mutmach-Geschichten von Angehörigen lesen, die ohne Scham von ihren Erfahrungen mit Demenzerkrankten sprechen, oder am Fotowettbewerb "Demenz neu sehen" teilnehmen uvm. Wenn du in der Situation bist, einen demenzkranken Menschen zu begleiten, oder wenn du jemanden kennst, der das tut, dann fühle dich inspiriert und angesprochen, dir selbst und anderen Hilfe zu suchen in deinem persönlichen Netzwerk, bei Therapeutinnen und Therapeuten, oder dich an eine Organisation wie Desideria zu wenden. Wir bedanken uns bei Désirée von Bohlen und Halbach für ihre wertvollen Einblicke in ihre Demenzcoaching-Arbeit und ihre wertvollen Anregungen und wir wünschen dir viel Mut und Kraft bei der Pflege von demenzkranken Angehörigen. Deine Claudia und Maja Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du nahestehende Menschen in schwierigen Zeiten beistehen kannst, etwa während einer Trennung oder einer Krankheit, empfehle ich dir meinen Ratgeber "Durch die Krise begleiten", den ich zusammen mit der Psychiaterin Andrea Sterr geschrieben haben. Darin geben wir dir – erstmals unabhängig von der Krise der Betroffenen – einen praktischen Leitfaden an die Hand, mit wertvollem Basiswissen sowie zahlreichen Übungen und konkrete Hilfestellungen. Du findest unseren Ratgeber "Durch die Krise begleiten" im Buchhandel oder im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Wie es dir gelingt, einen geliebten Menschen zu pflegen und dabei selbst nicht zu verschwinden. Immer wieder hören wir in unseren Beratungen und Therapiesitzungen von Angehörigen kranker Menschen den Satz: "Ich komme nicht mehr vor." Damit meinen sie, dass häufig nur noch die Erkrankten wahrgenommen werden und die Bedürfnisse der Pflegenden, ja sie als Personen vollkommen in den Hintergrund geraten. Sie funktionieren nur noch. Doch daran nehmen die meisten irgendwann Schaden. In unserer heutigen Podcastfolge sprechen wir über das Selbstverständnis und die Rolle von pflegenden Menschen. Wie gelingt es, die sich verändernde Beziehung zu Betroffenen aktiv und positiv zu gestalten? Wie können wir uns dabei selbst seelische Tankstellen erhalten? Am Ende geben wir dir eine praktische Übung an die Hand, die dir hilft, deine Bedürfnisse in Belastungssituationen besser wahrzunehmen: die Bedürfnislandkarte. Das große Thema "Pflege von Angehörigen" führen wir auch in der nächsten Podcastfolge fort: Dazu laden wir erstmals einen Gast ein: Desirée von Bohlen Halbach. Sie hat eine Beratungsorganisation für Angehörige von Demenzerkrankten gegründet. Mit ihr sprechen wir darüber, wie wir trotz aller Sorge um die erkrankte Person persönliche Grenzen ziehen können. Wir wünschen dir bei Konzentration auf den geliebten Menschen an deiner Seite immer wieder Freiräume zum Auftanken. Deine Claudia und Maja Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie du nahestehende Menschen in schwierigen Zeiten beistehen kannst, etwa während einer Trennung oder einer Krankheit, empfehle ich dir meinen Ratgeber "Durch die Krise begleiten", den ich zusammen mit der Psychiaterin Andrea Sterr geschrieben haben. Darin geben wir dir – erstmals unabhängig von der Krise der Betroffenen – einen praktischen Leitfaden an die Hand, mit wertvollem Basiswissen sowie zahlreichen Übungen und konkrete Hilfestellungen. Du findest unseren Ratgeber "Durch die Krise begleiten" im Buchhandel oder im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Wie du bewusst positive Imaginationen einsetzen kannst, um deine Ziele zu erreichen und schwierige Lebensphasen zu überwinden In dieser Podcastfolge geht es um die Kraft unserer Vorstellung, der Imagination. Damit gemeint ist unsere Fähigkeit, bildhaft zu denken. Wir unterscheiden zwischen positiven und negativen Imaginationen und klären, in welchen Lebensbereichen es uns helfen kann, die positiven einzusetzen. Etwa, um Ziele zu erreichen und uns zu motivieren: mit dem Rauchen aufzuhören, Abzunehmen, uns gesund zu ernähren oder eine berufliche Herausforderung zu meistern um Hürden zu überwinden, etwa die Auswirkungen einer Erkrankung oder auch einen Konflikt mit anderen: Hier kann die Imagination beispielsweise eine Krankheitsbewältigungsstrategie sein, etwa Schmerzreduktion; um zu entspannen: dafür eigenen sich besonders Fantasiereisen oder Autogenes Training; um in uns positive Erinnerungen und Emotionen zu erzeugen wie die Vorstellung des Sommerurlaubs. Dabei gehen wir auch auf die Psychotherapeutin Luise Reddemann ein, die die Imagination bereits in den 1980er Jahren als Therapieform, besonders bei Schmerz- und Traumapatientinnen und -patienten in Deutschland etabliert hat. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns damit, wie Imagination auf unseren Körper und unseren Geist wirkt. Am Beispiel von Leistungssportler:innen zeigen wir, wie unser Körper durch Motivation aktiviert wird, weil er nicht unterscheiden kann, ob wir eine Bewegung wirklich durchführen oder sie uns nur vorstellen – etwa den Streckendurchlauf bei Skifahrer:innen. So können wir auch allein durch Imagination trainieren. Am Ende stellen wir dir eine ganze Reihe an unterschiedlichen Imaginationsübungen vor: "der sicheren Ort": eine Imaginationsübung, um uns wohlzufühlen; "der innere Tresor": eine Imaginationsübung, um Geborgenheit in uns zu entwickeln; "die Tresorübung": eine Imgaginationsübung, um unangenehme Dinge und Erlebnisse auszuschließen; "die Baumübung": eine Imaginationsübung, um mehr innere Stabilität zu erzeugen. Diese Übung gehen wir Schritt für Schritt mit dir durch, damit du sie im Anschluss auch selbst ausprobieren kannst. Wir wünschen dir eine Zeit voller positiver Vorstellungen, die dir Kraft und Stabilität schenken. Deine Claudia und Maja Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Um positive Vorstellungen und Imaginationen in deinem Alltag zu etablieren, hilft es, sie immer wieder zu notieren. So kannst du sie mehr in deinem Bewusstsein verankern. Hilfreich dazu ist das Lebensfreude-Tagebuch, das ich, Maja, zusammen mit anderen PAL Autorinnen und Autoren geschrieben habe. Nach einer ausführlichen Einführung in die Prinzipien und Wirkweisen des Tagebuchs kannst du auf jeder Seite spielerisch die Lebensfreude-Momente des Tages festhalten, du erhältst zudem wertvolle Inspirationen und Denkanstöße sowie zu Anfang und zum Ende der Woche Übungen und Checklisten, um deine Emotionen und Erwartungen herauszufinden und deine Ziele zu beschreiben. Das Lebensfreude-Tagebuch hilft dir so Schritt für Schritt zu mehr Selbstwirksamkeit. Das Lebensfreude-Tagebuch ist im Buchhhandel erhältlich oder im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
W
Wecke deine Lebensfreude

Warum es uns nicht guttut, alles der Harmonie wegen unter den Teppich zu kehren und wie wir auch mit Streits ein harmonisches Leben führen können In dieser Podcastfolge sprechen wir über Harmonie. Wann wird aus unserem angeborenen Harmoniebedürfnis eine Harmoniesucht? Was geschieht in uns, wenn wir anderen gegenüber immer nachgeben? Welche Ursachen führen uns dorthin und wie kommen wir davon wieder los? Wir alle kennen die Situationen, in denen wir keinen Streit vom Zaun brechen wollen, obwohl wir einen Anlass dafür hätten. Aber irgendetwas hält uns davon ab. Das tut uns meistens nicht gut und verschiebt den Konflikt eher. Es ist so, als ob wir immer mehr unter den Teppich kehren würden – solange, bis wir über den sich angestauten Berg nicht mehr überwinden können. So erzählen es uns immer wieder Klientinnen und Patienten in unseren Beratungen und Therapien. Dahinter steckt die Angst, in einem Konflikt alles zu verlieren, und die ist meistens in negativen Erlebnissen in unserer Kindheit entstanden und hat sich in Glaubenssätzen manifestiert, die uns bis heute in unserem begleiten. Deshalb ist es für viele auch so schwer, sich von der Harmoniebedürftigkeit oder auch Harmoniesucht zu befreien. Aber es lohnt sich. Wir zeigen dir in einfachen Schritten und anhand von anschaulichen Beispielen, wie es dir gelingen kann, Konflikte auszuhalten, und warum es dir guttut, deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Denn tust du das nicht, kannst du dir im schlimmsten Fall auch körperlich Schmerzen zufügen. Und du läufst Gefahr, mit deiner harmoniebedürftigen Art Menschen anzuziehen, die dich ausnutzen, einfach, weil sie wissen, dass du ihre Bedürfnisse voranstellst und erfüllt. Am Ende der Podcastfolge stellen wir dir die INGA-Übung vor, mit der du dir immer wieder bewusst machen kannst, wann es an der Zeit ist, nein zu sagen und damit ja zu deinen Bedürfnissen. Die Buchstaben I, N, G und A stehen dabei für deine Überlegungen und inneren Einstellungen. I steht für dein echtes Interesse an der Person, der du eine Bitte ablehnst. Denn nur, wenn du jemandem gegenüber zugewandt bist, kann sie dein Nein verstehen und wirklich akzeptieren. N steht für das Nein, das du jemandem sagst, dem du Interesse gezeigt hast. Und zwar immer dann, wenn du feststellt, dass sein Wunsch oder seine Bitte in diesem Moment nicht zu deinen Bedürfnissen passt. Wichtig dabei ist, dass du dein Nein freundlich, aber klar aussprichst und ohne Abschwächungen und Relativierungen. G steht für den Grund, den du deinem Nein hinzufügst. Wichtig dabei ist, dass er kurz ist. Du musst nicht weit ausholen und dich noch weniger rechtfertigen. Und A steht für die Alternative, die du der anderen Person zeigen kannst, damit sie ihren Wunsch oder ihre Bitte erfüllt bekommt. Oder auch für dein Vertrauen in sie, dass sie die Alternative selbst finden wird. Wir wünschen dir eine durchaus harmonische Zeit, in der es aber auch immer wieder – dosiert – das eine oder andere Gewitter geben kann, damit die Luft klar und die Situation wieder geklärt ist. Deine Claudia und Maja Die Tipps und Übungen aus dieser Folge findest du übrigens zum Nachlesen auf unserer Seite [hier] . Wenn du tiefer in die Thematik einsteigen und für dich klären möchtest, warum du vielleicht über die Maßen harmoniebedüfrtig bist und nicht nein sagen kannst, dann empfehlen wir dir den Ratgeberbestseller unseres Kollegen Rolf Merkle: "Lass dir nicht alles gefallen" Darin zeigt der erfahrene Psychotherapeut, wie du ohne schlechtes Gewissen nein sagen kannst, wie du deine Wünsche äußerst und Forderungen stellst, Komplimente annimmst und machst, Manipulationen anderer erkennst und dich dagegen wehrst und stark auftrittst, auch wenn du dich unsicher fühlst. Du findest seinen Ratgeber im PAL Onlineshop. Hast du Lust auf mehr Inspirationen? Dann empfehlen wir dir unsere App Lebensfreude . Sie begleitet dich Tag für Tag auf deinem Weg zu innerer Stärke und Zufriedenheit, gibt dir positive Audio-Impulse mit Tipps und Übungen, Trainings und Videos von erfahrenen Psycholog:innen und Coaches, dazu atmosphärische Musik. Sie bereichern deinen Alltag und helfen dir, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Mehr Infos sowie die Links zu den App-Stores findest du hier. +++ Unser Podcast "Wecke deine Lebensfreude" erscheint jeden zweiten Sonntag in meinem Podcast-Kanal und im kostenlosen Online-Newsletter des PAL Verlags Vitamine für die Seele. Mehr Infos dazu findest du hier.…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.