show episodes
 
Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus». Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt. Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Gesch ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitblende

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία+
 
Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen das ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im September 2023 wurde ein Grossrat verhaftet. Der Verdacht gegen den SVP-Politiker und Mitglied der Justizkommission: sexuelle Handlungen mit Kindern. Im Dezember wurde die U-Haft um 6 Monate verlängert. Jetzt kommen noch einmal 6 Monate dazu. Das sei «verhältnismässig», so die Staatsanwaltschaft. Weiter in der Sendung: * Baden: Am 1. August gibt…
  continue reading
 
Zwei Wochen lang stand Olten im Zeichen des Kabaretts. Die Crème de la Crème dieser Sparte deutschsprachiger Kleinkunst traf sich in der Stadt. Die Veranstalter sind zufrieden mit der Zahl der Besucherinnen und Besucher. Die Auslastung betrug 80 Prozent. Vor Corona war die Zahl allerdings höher. Weiter in der Sendung: * AG: Die zuständige Kommissio…
  continue reading
 
Sie ist 8 Meter hoch, gelb und schwebt in Solothurn über der Aare. Die 5, ein Luftballon, der an einem Boot befestigt ist. Dieser Ballon gehört zur Kampagne gegen Littering. Das achtlose Wegwerfen von Abfall kostet nämlich den Kanton Solothurn jährlich 5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: * Nasser Aufbau: Im Bucheggberg laufen die Vorbereitu…
  continue reading
 
In Bad Zurzach setzte sich Joel Strebel im Schlussgang nach etwa drei Minuten gegen den 19-jährigen Erlinsbacher Schwinger Tim Roth durch. Der Freiämter Eidgenosse Joel Strebel gewinnt damit auch das dritte Kranzfest in der Nordwestschweiz. Weiter in der Sendung: * Der Goalie ist sie: Seraina Kuratli stand im Handball-Final der Nati A. Und ist erst…
  continue reading
 
Bei einer Polizeikontrolle am Bahnhof Aarau haben die Beamtinnen und Beamten fünf Männer festgenommen. Darunter war auch ein Jugendlicher, der aus einem Jugendheim geflüchtet war. An der mehrstündigen Kontrolle im Bahnhof am Freitag waren über 30 Polizistinnen und Polizisten beteiligt. Weiter in der Sendung: * Hohe Pegel, hohe Anspannung: In Bremga…
  continue reading
 
Das Budget der Schweizer Hochschulen wächst nicht weiter wie bisher. Nun soll es höhere Studiengebühren für die beiden ETH's geben. Ausserdem: ein Fakten-Check zu den Argumenten rund um die tiefe Geothermie. Und: unterwegs mit einem Insekten-Nerd. 00:00 Schlagzeilen 00:40 Höhere Studiengebühren für die beiden ETHs: Die Schweizer Hochschulen müssen …
  continue reading
 
Im 19. Jahrhundert pulsierte im Tessiner Hauptort Faido das Leben. Die Mailänder Elite machte hier Ferien. Es wurden schicke Jugendstilhotels gebaut. Etwas weiter oben im Tal beherbergte das Sanatorio del Gottardo viele Tuberkulosekranke. Heute steht das Sanatorium und die Hotels leer. Der 81- jährige Zeitzeuge Flavio Tonella hat seine Kindheit im …
  continue reading
 
Der Einwohnerrat soll 6.4 Millionen Franken bewilligen. Mit diesem Geld will der Stadtrat (teilweise) die Ofenlinie des Krematoriums sanieren und (teilweise) auch die Abdankungshalle. Im März hat das Volk eine teurere und eine billigere Variante abgelehnt. Der Stadtrat spricht von einem «Mittelweg». Weiter in der Sendung: * Aargau: Immer mehr Mensc…
  continue reading
 
1.3 Mio. Franken stehen nun bereit, um im Zurzibiet «tragfähige Lösungen für die grossen Herausforderungen an die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung» zu erarbeiten. Es geht unter anderem um die neue Brücke über den Rhein in Koblenz. Die Regierung will diese im kantonalen Richtplan festsetzen. Weiter in der Sendung: * Lenzburg: Die Vorarbeiten für d…
  continue reading
 
Bei der Agro-Photovoltaik werden spezielle, lichtdurchlässige Solarpanels über Kulturland verbaut. Zulässig sind sie aber nur, wenn damit neben dem Strom auch ein Mehrertrag bei der Landwirtschaft erzielt wird. In Wiggwil im Freiamt hat nun eine erste Anlage im Aargau die Bewilligung erhalten. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Solothurner Först…
  continue reading
 
Ein Projekt bei Welschenrohr SO will Wisente auswildern. Es gibt aber Vorbehalte, zum Beispiel von Land- oder Forstwirtschaft. Förster aus dem Kanton Solothurn waren diese Woche erstmals zu Besuch bei den Wisenten. Sie befürchten, dass die Tiere zu viele Bäume abschälen. Weitere Themen: * Nach einer Beschwerde von Umweltverbänden wird das Argovia-B…
  continue reading
 
Das Argovia-Beizli-Fest findet nicht wie geplant auf dem Birrfeld statt, sondern auf der anderen Seite der Autobahn. Der Veranstalter hat diesen Entscheid gefällt, nachdem Umweltverbände eine Beschwerde eingereicht haben. Sie fürchten um die Feldlerchen, die dort brüten. Weitere Themen: * Initiative zur Abschaffung des Einwohnerrats in Buchs doch n…
  continue reading
 
Der Aarauer Stadtrat hat die Vision einer Aare-Badi und plant Ein- und Ausstiegsplattformen. Von hier aus könnte man unterhalb des Stromkraftwerks im Fluss schwimmen. Anwohner warnen vor den Gefahren und haben Einsprache gegen die Bauvorhaben gemacht. Der Kanton sagt, es gebe ein Sicherheitskonzept. Weitere Themen in der Sendung: * Stromausfall in …
  continue reading
 
Neu ist seit Mai ein Streetworker am Bahnhof Aarau. Der Bahnhof sorgt oft wegen Gewalt oder Drogen für Schlagzeilen. Der Streetworker greife bei Streit nicht ein, sondern sei ein vertrauter Ansprechpartner vor Ort. Nebst der Polizeipräsenz soll er helfen, Probleme zu entschärfen, sagt die Stadt. Weitere Themen in der Sendung: * Murgenthal und Rothr…
  continue reading
 
Murgenthal und Rothrist (AG) wollen sich weiter gegen den Bau eines Lidl-Verteilzentrums in Roggwil (BE) wehren. Nach einem Urteil des Berner Verwaltungsgerichts ziehen die beiden Nachbargemeinden ihre Beschwerde ans Bundesgericht weiter. Es geht darum, ob die Gemeinden einspracheberechtigt sind. Weitere Themen in der Sendung: * Stadt Baden mit übe…
  continue reading
 
Nur zwei Drittel der getesteten Busse der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen RVBW sind pünktlich. Das zeigt eine Auswertung des Bundesamtes für Verkehr. Bei der RVBW heisst es, die Pünktlichkeitsmessung werde nur auf einer Linie vorgenommen, deshalb sei sie nicht aussagekräftig. Weitere Themen in der Sendung: * Trotz Aufhebung des Monopols…
  continue reading
 
Der Astrophysiker Wilhelm Kaiser lebte während 27 Jahren im Keller der Kantonsschule Solothurn. Nun hat eine Schulklasse ein Buch über den sogenannten «Kantigeist» geschrieben. Weitere Themen in der Sendung: * Ein Aargauer Pflegeheim darf keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen, weil es die Auflagen des Kantons nicht erfüllt hat. Beanstand…
  continue reading
 
Weil ein Aargauer Pflegeheim die Auflagen nicht erfüllt hat, hat der Kanton einen Aufnahmestopp für neue Patientinnen und Patienten verfügt. Beanstandet wurden Mängel in der Administration. Weitere Themen in der Sendung: * In Kappel bei Olten haben sich am Dienstagmorgen ein Viertel der Ziegel eines Bauernhauses gelöst. Die Ziegel fielen auf den Vo…
  continue reading
 
Im Wald zwischen Mülligen und Windisch sieht man ungewohnte Bilder. Es sind Bäume, deren Rinde in einem Ring rund um den Stamm entfernt worden ist. Die Idee: Der Baum stirbt langsam ab und gibt Raum frei für einen wertvolleren Baum nebenan. Und das Totholz wird zum Biotop für viele Kleinlebewesen. Weiter in der Sendung: * Ein Bahntunnel, 30 Kilomet…
  continue reading
 
Per Schnellzug mit 250 Stundenkilometern von Rupperswil nach Zürich-Altstetten sausen – ein 30 Kilometer langer und schnurgerader Tunnel soll das dereinst möglich machen. Die SBB hat am Montag eine Vorstudie angekündigt zu diesem Riesenprojekt. Sie sucht Planerteams für eine Ausschreibung im Sommer. Weiter in der Sendung: * Wohlen: Der Abstimmungsk…
  continue reading
 
Am Montag um ca. 7.30 Uhr sperrte die Polizei den Tunnel, der auf 800 Metern Länge die Gemeinde Oberwil-Lieli unter- bzw. umfährt. Der Grund: Ein Auto brannte im Tunnel. Autofahrerinnen und -fahrer, die anhalten mussten, konnten den Tunnel durch den Rettungsstollen verlassen. Weiter in der Sendung: * Aargau: Die Kommission Gesundheit und Sozialwese…
  continue reading
 
Im letzten Jahr waren die Wildschweinschäden vergleichsweise gering. Im Kanton Aargau waren es um 300'000 Franken, im Kanton Solothurn um 50'000 Franken. Das liege daran, dass es auch weniger Wildschweine gebe, heisst es auf den Jagd-Ämtern in beiden Kantonen. Weiter in der Sendung: * Aargauerin wird zum «Money Mule»: Sie liess sich von Internet-Be…
  continue reading
 
Einem Aargauer Bio-Betrieb wurden die Direktzahlungen gekürzt. Er soll ein Herbizid eingesetzt haben. Der Bio-Bauernhof wehrte sich vor Bundesverwaltungsgericht. Dieses wies die Beschwerde aber ab. Weitere Themen: * Triumph für die Aargauer OL-Läuferin Natalja Gemperle: Beim Weltcup in Olten holt sie den Sieg. * Nach 13 Jahren im Bobsport hört der …
  continue reading
 
Seit 30 Jahren bietet die Kontaktstelle Selbsthilfe Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen im Kanton Solothurn. Eine grosse Hilfe findet eine Betroffene. Weitere Themen: * Keine neue private Sonderschule im Kanton Aargau. Die Regierung sieht die Bedingungen nicht erfüllt. * Unfall auf der Autobahn A2 in Egerkingen. Der Lastwagenfahre…
  continue reading
 
Wenn er kommt, soll er helfen, die nächste Pandemie besser zu bewältigen, am besten für die ganze Welt. Entsprechend viele Streitpunkte gibt es bei den Verhandlungen bei der WHO in Genf. Ausserdem: Wie der Luftverkehr klimafreundlicher wird: Ein Überblick mit Einordnung. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Der Pandemievertrag der WHO: Wenn er kommt, soll er v…
  continue reading
 
Die grösste Behinderten-Organisation im Kanton Solothurn, die Genossenschaft Vebo, übernimmt nach der Rahmbläser-Firma Kisag jetzt auch die Nummernschild-Firma Plaque Suisse aus Nunningen SO. Die Vebo will künftig noch mehr in der offenen Wirtschaft tätig sein. Vom Gewerbeverband kommt Kritik. * Es war Mord. Der Familienvater, der in Schafisheim se…
  continue reading
 
Der Aargauer Regierungsrat legt den Steuerfuss der Gemeinde Buchs auf 118 Prozent fest. Einwohnerrat und Stimmvolk lehnten das Budget zuvor zweimal ab. Ohne Steuererhöhung würde das Budget die gesetzlichen Kriterien wie mittelfristiges Haushaltgleichgewicht massiv verletzen, begründet die Regierung. Weiter in der Sendung: * Zu Beginn der jährlichen…
  continue reading
 
1 Million Besucherinnen und Besucher lockte die Badenfahrt mit dem Motto «neo» 2023 in die Bäderstadt. Die Menschen verpflegten sich in den Festwirtschaften der 130 Vereine oder an Essensständen. Die Lebensmittelkontrolle legt jetzt Zahlen vor. Rüffel gab es für einige kommerzielle Anbieter. Weiter in der Sendung: * Kanton Solothurn: Könnten separa…
  continue reading
 
Challenge League – der Aufstieg in die zweithöchste Liga der Schweiz kam für den FC Baden im März 23 überraschend. Sein Stadion genügte den Anforderungen der Liga nicht. Die Politik gab viel Steuergeld aus für die Modernisierung. Nun steigt Baden wieder ab. Waren die Investitionen vergebens? Weiter in der Sendung: * Bezirksgericht Lenzburg: Ein 49-…
  continue reading
 
Das Interesse am Fall ist gross. Viele Medien tickern live vom Prozess. Das Bezirksgericht Lenzburg hat zu entscheiden, ob ein heute 49-jähriger Mann des Mordes verurteilt werden soll. Die Staatsanwaltschaft verlangt 16 Jahre Gefängnis. Der Mann hat 2021 in Schafisheim seine Frau erwürgt. Weiter in der Sendung: * Turgi: Die Planung für den Neubau d…
  continue reading
 
Im letzten Jahr setzte das Aargauer Veterinäramt einen Schwerpunkt auf die Kontrolle von Katzen-, Hunde- und Ziervogelzuchten. Fünf Ausstellungen und Zuchten wurden kontrolliert. Bei allen Kontrollen stellte das Veterinäramt Mängel fest und verhängte Massnahmen wie Zucht- und Ausstellungsverbote. Weitere Themen in der Sendung: * Stahl Gerlafingen: …
  continue reading
 
Das Stahlwerk Gerlafingen leidet unter Schutzbestimmungen der EU für die eigene Stahlindustrie. Da werde man weiter in Brüssel insistieren, sagt der Bundesrat. Direkte Subventionen will er dem Stahlwerk aber keine geben. Beim Stahlwerk selbst heisst es, man sei froh über das Wohlwollen des Bundes. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Sanierung der…
  continue reading
 
Seit zwei Jahren wird in Solothurn die ehemalige Deponie Stadtmist saniert. Dabei sind auch neue, potentiell gefährliche Schaddstoffe gefunden worden: PFAS und radioaktiv belastete Farbstoffe. Die Sanierung sei weiterhin machbar, sagen die Verantwortlichen - sie werde aber teurer. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Nacht-ÖV-Verbindungen im A…
  continue reading
 
In der Altstadt von Solothurn soll kein Feuerwerk mehr abgebrannt werden dürfen. Dies hat der Gemeinderat entschieden. Auf dem restlichen Stadtgebiet soll lautes Feuerwerk ebenfalls verboten werden. Dort gibt es aber Ausnahmen für den 1. August und Silvester. Nun entscheidet die Gemeindeversammlung. Weitere Themen: * Der Mann, der vor einer Woche i…
  continue reading
 
Er kommt vom FC Wil und hat in Aarau für 3 Jahre unterschrieben – Brunello Iacopetta. Der Verein ist voll des Lobes über den 40-jährigen schweizerisch-italienischen Doppelbürger. Dieser könne die Mannschaft weiterentwickeln. Er wolle das Team «abholen», sagte Iacopetta am Dienstag vor den Medien. Weiter in der Sendung * Landesausstellung: Es gibt a…
  continue reading
 
Svizra27 ist das Projekt einer Landesausstellung, das in der Nordwestschweiz stattfinden soll. Es gibt jedoch auch noch die Projekt X27, Nexpo und Muntagna. Ein Team prüft nun einen Zusammenschluss dieser Projekte. Dies sei eine Forderung aus der Politik gewesen, heisst es bei Svizra27. Weitere Themen: * Gibt es bei der Aargauer Kantonspolizei Raci…
  continue reading
 
Eigentlich wollte die Aargauer Staatsanwaltschaft vor Obergericht einen Landesverweis für einen Täter erwirken, der Sex mit einer Minderjährigen hatte. Doch weil sich Obergericht und Staatsanwaltschaft nicht auf einen Termin einigen konnten, stand die härtere Strafe letztlich nicht zur Diskussion. Weiter in der Sendung: * 16-Jähriger festgenommen: …
  continue reading
 
Ein 71-jähriger Mann starb in Winistorf, nachdem er mit dem Auto von einem Waldweg abgekommen war. Laut der Polizei fuhr der Wagen eine Böschung hinunter und geriet in Brand. Der Fahrer war zuvor als vermisst gemeldet worden. Entdeckt hat das ausgebrannte Auto eine Spaziergängerin. Weiter in der Sendung: * Der Solothurner Bob-Pilot Simon Friedli hö…
  continue reading
 
Den Menschen im Bündner Dorf Brienz geht es schlechter als vor dem Bergsturz. Ausserdem: Wie sollen Univeristätsleitungen auf den Protest von Studierenden und Dozenten reagieren? Zikaden-Invasion im Doppelpack – im Osten der USA kriechen gleich zwei Zikadenjahrgänge aus dem Boden. 00:00 Schlagzeilen 01:00 Besetzte Universitätsgebäude: In den vergan…
  continue reading
 
Die Vision einer unterirdischen Transportbahn für Güter erntet Kritik aus den Gemeinden. Bei Cargo Sous Terrain hält man trotz des Widerstands an den Plänen fest. Man sei aber froh, dass man nun wisse, wo der Schuh drückt, sagen die Verantwortlichen. Weiter in der Sendung: * In Rothrist nimmt der Kanton Aargau einen neuen Anlauf für eine Umfahrung.…
  continue reading
 
Die neue Kehrichtverbrennungsanlage vor der Stadt Solothurn ist mit dem Bau im Verzug. Wegen der komplexen Verkabelung geht es ein paar Monate länger. Zudem wechselt die Kebag ihren Namen – damit sie nicht mehr mit «Kebab» verwechselt wird. Neu heisst sie «Kenova». Weiter in der Sendung: * In der letzten Silvesternacht brannte es in Wohlen in einer…
  continue reading
 
Der politische Wille zur Aufklärung war gross. Vor einem Jahr machte SRF publik, dass auf einem Friedhof in Chur ein Denkmal der Nationalsozialisten steht. Doch jetzt sorgt der Umgang mit der Geschichte des Nazi-Steins für eine Kontroverse. Was passiert, wenn die Vergangenheit zum Politikum wird? Zuerst lehnte das Stadt-Parlament eine historische A…
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς