Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Προστέθηκε πριν από four χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Henriette Heidbrink und Lars Rademacher, Henriette Heidbrink, and Lars Rademacher. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Henriette Heidbrink und Lars Rademacher, Henriette Heidbrink, and Lars Rademacher ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
Matt Deseno is the founder of multiple award winning marketing businesses ranging from a attraction marketing to AI appointment setting to customer user experience. When he’s not working on the businesses he teaches marketing at Pepperdine University and he also teaches other marketing agency owners how they created a software company to triple the profitability for the agency. Our Sponsors: * Check out Kinsta: https://kinsta.com * Check out Mint Mobile: https://mintmobile.com/tmf * Check out Moorings: https://moorings.com * Check out Trust & Will: https://trustandwill.com/TRAVIS * Check out Warby Parker: https://warbyparker.com/travis Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy…
Pendant-Podcast
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2808412
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Henriette Heidbrink und Lars Rademacher, Henriette Heidbrink, and Lars Rademacher. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Henriette Heidbrink und Lars Rademacher, Henriette Heidbrink, and Lars Rademacher ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Ein Pendant sucht sein Gegenstück. In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Wir interessieren uns für Medien, Kommunikation, Kultur und Wissenschaft – ebenso wie für die sozialen, politischen und ökonomischen Strömungen drum herum. Zu zweit und mit Gästen diskutieren wir brisante Aspekte der Digitalisierung. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen.
…
continue reading
20 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2808412
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Henriette Heidbrink und Lars Rademacher, Henriette Heidbrink, and Lars Rademacher. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Henriette Heidbrink und Lars Rademacher, Henriette Heidbrink, and Lars Rademacher ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Ein Pendant sucht sein Gegenstück. In unserem Podcast treffen Kultur auf Markt, Mensch auf Digitalität und Phänomen auf Interesse. Und natürlich treffen auch die Gastgeber:innen aufeinander: Frau auf Mann, Analyse auf Synthese, Argument auf Meinung. Wir interessieren uns für Medien, Kommunikation, Kultur und Wissenschaft – ebenso wie für die sozialen, politischen und ökonomischen Strömungen drum herum. Zu zweit und mit Gästen diskutieren wir brisante Aspekte der Digitalisierung. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen.
…
continue reading
20 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×P
Pendant-Podcast

Henriette Heidbrink und Lars Rademacher ziehen ein Resümee Unsere Nullnummer ist am 5. Oktober 2020 online gegangen. Und am 4. Dezember 2025 haben wir dieses Resümee aufgenommen, das Lars sich zu mehreren Jahresenden bereits gewünscht hat. Dafür habe ich mein AB-Spiel bekommen … Nun ist es also gezogen, unser Resümee. In altbewährter semi-strukturierter Tradition haben wir noch mal die bisher aufgenommenen Folgen Revue passieren lassen und dabei zwei Stränge ausgemacht: Der eine befasst sich mit den gesellschaftlichen Transformationen die vor allem von digitalen Technologien und ökologischen Notwendigkeiten gezeichnet sind. Der zweite vereint allerhand sehr kluges, hilfreiches und pragmatisches Wissen dazu, wie man zentrale Herausforderungen, die sich durch diese Transformationen ergeben, möglichst gut meistert. Zudem haben wir sehr viele Querverweise und Parallelen in unseren Gesprächen gefunden. Es ergibt sich ein zartes Netz mit Erkenntnissen, aber, hört selbst!…
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Peter Seele Mit Peter Seele hatte unsere kleine Reise im Podcast „Pendant“ begonnen, also nur logisch, dass wir ihn als ersten Gast zum zweiten Mal eingeladen haben. Natürlich mussten wir ihn eingangs nach dem damaligen Thema KI fragen, dass seit 2021 komplett explodiert ist, denn das war noch vor OpenAI und ChatGPT. Doch unser eigentliches Thema ist der „Sustainability Backlash“, also das Ende des Sustainability Hypes. Peter Seele sieht den Trend zur Nachhaltigkeit gebrochen, die Hochphase ist vorbei, jetzt schlägt das Pendel wieder in die Gegenrichtung aus: der Backlash. Woke war gestern. Im grünen Bereich ist alles reguliert und gemanagt, sodass in der Wirtschaft viele sich bereits vom grünen Konsens entfernt haben. Am deutlichsten sieht er das im Luxussegment symbolisiert: Ferrari bringt einen neuen 12 Zylinder Boliden heraus, die Bescheidenheit ist vorbei, konstatiert Peter Seele. Deswegen hat er in Lugano ein Luxury Observatory eingerichtet, dass die Veränderungen im Luxussegment als Frühwarnsystem für Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft analysiert. Henriette tut sich damit noch schwer und hält dagegen, Peter stellt den Charakter als Frühindikator in den Mittelpunkt. Aber hört selbst! Wer Peters spannende Thesen lesen will, sei auf seinen Blog verwiesen: https://peter-seele.medium.com/capitalizing-on-the-greenlash-0015046aa26f…
Ein Gespräch mit Medienwissenschaftler Stephan Weichert Stephan Weichert beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Entwicklung des Journalismus. Wir wollten mit ihm vor allem über das neue Vocer-Institut für Digitale Resilienz sprechen, das einzelne Journalisten, aber auch ganze Redaktionen und Medienhäuser berät, wie sie mit den An- und Überforderungen der Digitalisierung besser umgehen können. - Im Prinzip ein Thema für alle Digitalarbeiter:innen! In einer aktuellen Studie sprechen Weichert und seine Kollegen sogar vom "Newsburnout", der auch Journalisten selbst betreffen kann. Beispielsweise weil sich eine sich ausbreitende Geringschätzung der journalistischen Arbeit feststellen lässt. Wir haben mit Stephan Weichert aber auch darüber gesprochen, warum er kein Freund des Konstruktiven Journalismus ist und wieso er zu viel aktivistische Tendenzen bei Journalisten als Gefährdung ihrer Glaubwürdigkeit sieht. Hört einfach mal rein!…
P
Pendant-Podcast

1 16 Transformation mit Tobias Gralke 1:07:23
1:07:23
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:07:23
Ein Gespräch mit Autor, Trainer und Moderator Tobias Gralke Mit Tobias Gralke haben wir über mediatisierte Protestkulturen gesprochen. Es war klar, dass diese Folge naheliegende Themen wie „Nachhaltigkeit“ und die „gesellschaftliche Transformation“ streifen und die Frage nach Utopien aufwerfen würde: Wie können wir Utopien entwickeln? Und wie tragen unsere Vorstellungen der Zukunft dazu bei, unser Handeln zu verändern? Es ging auch um handfeste Themen wie die klimagerechte Stadtentwicklung und die Frage, warum der Blick auf das Urbane sehr fruchtbar sein kann. Wie immer haben wir uns für die Forschungsmethoden interessiert, die Tobias Gralke einsetzt, um unser aller Wissen zu bereichern. Aber, hört selbst …!…
P
Pendant-Podcast

1 15 Präsenz und Gemeinschaft mit David W. Theil 1:02:29
1:02:29
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:02:29
Ein Gespräch mit katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil Mit dem katholischen Priester, Pfarrer und Dekan des Münchner Innenstadt-Dekanates, David Theil, haben wir darüber gesprochen, welchen Bezug zu Digitalisierung eine Großstadtgemeinde wie seine durch die Pandemie gewonnen hat – und was nach der Pandemie davon geblieben ist. Wir haben aber auch über die Bedeutung von Präsenz im Gemeindeleben gesprochen, davon, was das Digitale kaum oder schwer kann. Wir wollten von David Theil wissen, wie er und seine Gemeinde sich auf die geänderten Bedürfnisse einstellen, mit der Familien und Jugendliche heute seiner Kirche begegnen, was der Synodale Weg für die Katholische Kirche in Deutschland verändert hat – und ob er sich seine Predigten jetzt von ChatGPT schreiben lässt. Wir haben einen nachdenklichen und sehr offenen Kirchenmann erlebt, der anerkennt, dass die Volkskirche von einst Vergangenheit ist und im Gespräch aber auch eine Vision für eine neue Kirche entwickelt hat. Hört selbst.…
P
Pendant-Podcast

1 14 Meinungsvielfalt mit Ben Krischke 1:15:41
1:15:41
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:15:41
Ein Gespräch mit dem Journalisten und Autor Ben Krischke Ben Krischke mischt sich ein: in die Diskussionen um die Meinungsvielfalt, Meinungsfreiheit und die Frage, wie der Journalismus in Deutschland tickt. Mit wem könnte man sich also besser über Meinungsvielfalt in Journalismus und Medien unterhalten? Wir haben mit ihm diskutiert, wie der " Links-Bias " im Journalismus zu bewerten ist und wo sich mangelnde Meinungsfreiheit in den Medien zeigt. Da war es uns gerade recht, dass Ben eine Woche zuvor mit dem amtierenden ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke gesprochen hatte . Zudem findet ihr Ben und weitere Medienprofis in dieser Ausgabe von 13 Fragen zum Thema Meinungsvielfalt in deutschen Medien. Da Ben Anfang dieses Jahres zusammen mit seinem Kollegen Alexander Marguier ein Buch mit dem Titel „Die Wokeness-Illusion“ herausgegeben hat, haben wir noch die Gelegenheit genutzt, mit ihm über das umstrittene Selbstbestimmungsgesetz zu sprechen. Hört selbst!…
P
Pendant-Podcast

1 13 Influencer-Kommunikation mit Amelie Duckwitz 1:02:51
1:02:51
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:02:51
Ein Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Amelie Duckwitz Influencer sind nicht gleich Influencer, soviel ist schnell klar im Gespräch mit Amelie Duckwitz, die an der TH Köln seit 2017 vor allem zu Influencer-Kommunikation forscht. Sie schaut sich nicht nur die Prototypen aus Lifestyle und Popkultur an, sondern auch Kinderinfluencer oder Influencer in der Verkehrssicherheitskommunikation. Amelie hat mit uns diskutiert, warum Influencer die Grenzen zwischen Journalismus, Werbung und PR noch weiter verwischen und welche Probleme das für ihre Einordnung und ihr Ethos bedeutet. Dabei entgeht ihr nie, wenn Lars zwei Fragen auf einmal stellt. Und sie analysiert mit uns, warum Kampagnen der öffentlichen Hand – wie z. B. jetzt beim Energiesparen – oft ins Leere laufen und wieso man dafür – wider besseres Wissen – nicht öfter Influencer einsetzt.…
Ein Gespräch mit Professor Christopher Buschow Christopher Buschow hat uns, basierend auf verschiedenen Forschungsprojekten, zahlreiche Details zum digitalen Journalismus vermittelt. Dabei blickt er bei seiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen des Journalismus stets intensiv auf die Organisationsebene – warum das sinnvoll ist, erklärt er in dieser Folge. Und wer das Berliner Magazin Neue Narrative, das Kölner Science Media Center oder das Recherchezentrum Correctiv! noch nicht kennt, kann diese Beispiele für neue journalistische Initiativen hier kennenlernen.…
P
Pendant-Podcast

1 11 Digital Readiness mit Anne Gfrerer 1:00:27
1:00:27
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:00:27
Ein Gespräch mit der Beraterin, Coachin und Moderatorin Anne Gfrerer Ready, set, go! Mit Anne Gfrerer haben wir darüber gesprochen, wie man Mitarbeiter*innen befähigt, die Digitalisierung zu gestalten und dem digitalen Transformationsdruck standzuhalten. Dabei wollten wir vor allem von ihr wissen, wie Sie das Transformationsgeschehen kritisch reflektiert. Sie hat uns vom Frauenbeirat der HVB erzählt und wir fragen uns immer noch, warum diese Idee nicht viel häufiger nachgeahmt wird?…
Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Lena-Sophie Müller Der D21-Digital-Index wird jedes Jahr von der Initiative D21 e.V. herausgegeben und spürt Veränderungen im Bereich Digitalisierung nach. Er zeigt beispielsweise, wer online ist und wer nicht, wer welche Dienste nutzt und wie es um die allgemeine digitale Kompetenz der Deutschen bestellt ist. Wir haben verschiedene Aspekte mit Lena-Sophie Müller diskutiert, unter anderem das »Innovativeness-Needs-Paradox«, den Stellenwert des informellen Lernens und das Bewusstsein für digitale Nachhaltigkeit.…
Ein Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Kerem Schamberger Ein unpolitisches Gespräch mit Kerem Schamberger? Unmöglich. Wir haben mit ihm über herrschafts- und kapitalismuskritische Forschung gesprochen und dazu gleich die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaftler:innen diskutiert. Dabei ging es natürlich auch um sein Verständnis von Aktivismus und um die Machtzentren der Wissenschaft, respektive der deutschen Kommunikationswissenschaft. Wir waren in vielem einig, in manchem auch nicht – hört selbst.…
P
Pendant-Podcast

1 08 Wahlkampf mit Erik Flügge 1:18:22
1:18:22
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:18:22
Ein Gespräch mit dem Politikberater Erik Flügge Erik Flügge ist so ein mega-wacher Typ mit vielen Rollen und Aufgaben: Er arbeitet als Politikberater, Beteiligungsexperte, schreibt Bücher, hält Reden, führt die Agentur Squirrel & Nuts und ein großes Content-Management-System der SPD. Die Antwort auf die Purpose-Frage steht direkt bei Squirrel & Nuts: ein weltoffenes Deutschland, „in dem die Menschen frei sind und voller Hoffnung ihre Träume leben“. Dieses Ziel teilen wir und haben gleich unsere Chance genutzt, viele Fragen zum Wahlkampf zu stellen. Zum Beispiel, warum die Grünen den Start in den Wahlkampf verbaerbockt haben, ob man Armin und Annalena unterwegs einfach austauschen könnte und was der Markenkern der SPD ist. Erik hat souverän und geduldig erklärt und wir sind immer wieder beim Thema Beteiligung durch verständliche Sprache gelandet. Für uns war’s sehr erfrischend – hört selbst.…
P
Pendant-Podcast

1 07 Kultur und Populäres mit Jochen Venus 1:09:07
1:09:07
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:09:07
Ein Gespräch mit dem Wissenschaftler Jochen Venus Für diese siebte Folge unseres Podcasts haben wir den Aufsatz Die Erfahrung des Populären Perspektiven einer kritischen Phänomenologie von Jochen Venus gelesen, der schon 2013 in dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen (von M. S. Kleiner / T. Wilke) erschienen ist, aber uns zeitlos interessant erschien. Wir haben ihn gefragt, was er unter Kultur versteht und was eigentlich ein Kulturwissenschaftler für die Gesellschaft tut. Und wir wollten wissen, welche Bedeutung die traditionelle Unterscheidung von High- und Low-Culture heute überhaupt noch hat. Jochen plädiert dafür, digitale Medienwirklichkeiten als "Bedingungen ästhetischer Selbstverständigung" zu begreifen. Menschen wollen Medienformen finde, die zu ihnen passen und durch die sie sich mitteilen und zur Geltung bringen. Wir alle eignen uns – oft gemeinschaftlich – zeitgenössisch und milieubedingt verfügbare technischen Ausdrucks-, Kommunikations- und Popularisierungsmittel an und dabei erzeugen wir eine unerschöpfliche Vielfalt des Ästhetischen ……
P
Pendant-Podcast

1 06 Leadership und Empathie mit Magdalena Rogl 1:08:17
1:08:17
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:08:17
Ein Gespräch mit der Managerin Magdalena Rogl Magdalena Rogl hat viel erreicht: Sie ist als CvD verantwortlich für die redaktionelle Linie und eine wichtige Stimme von Microsoft – wir haben ihr die Purpose-Frage gestellt und wollten von ihr wissen, wo sie hin will. Sie hat uns erläutert, wie sie sich in der Social-Media-Welt beruflich und privat als Person bewegt und dabei mit sich selbst im Einklang bleibt. Schnell sprachen wir über Verantwortung und Macht und die Stärken und Schwächen von Social Media angesichts von Corporate Social Responsibility. Magdalena hat uns erzählt, wie sie das Verhältnis von Schule und Digitalisierung vor dem Hintergrund der Corona-Krise einschätzt und welche Potenziale sie bei der Weiterentwicklung unseres Bildungssystems sieht. Im Detail hat sie uns erläutert, welche Rolle Empathie und Menschlichkeit für gelingende Diversität und Inklusion spielen und konkrete Tipps und Tools genannt, mit denen wir alle unsere eigene Empathie schulen können.…
P
Pendant-Podcast

1 05 Verteidigung des Heiligen mit Johannes Hoff 1:31:57
1:31:57
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:31:57
Ein Gespräch mit dem Theologen Johannes Hoff In unserer fünften Folge haben wir mit Johannes Hoff über sein neues Buch gesprochen. Verteidigung des Heiligen: Anthropologie der digitalen Transformation ist im Frühjahr 2021 bei Herder erschienen. Seine These besagt, dass die größte Bedrohung der Menschheit in der Verwüstung von Natur und Artenvielfalt sowie dem daraus resultierende Klimawandel bestehe. Für diese verheerenden Entwicklungen sei der technologisch beschleunigte Kapitalismus verantwortlich. In unserem Gespräch entwickelt Herr Hoff seine Argumentation historisch und systematisch. Wir haben mit ihm zudem über das Heilige, die Magie der Medien, die Kunst und das gute Leben gesprochen sowie die Rolle der Hermeneutik diskutiert.…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.