Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το MIT Technology Review. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον MIT Technology Review ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

Weekly #35: Wasserstoff-Erzeugung, CO2, Podcast "Geschichten aus der Geschichte"

25:59
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 381648057 series 2664882
Το περιεχόμενο παρέχεται από το MIT Technology Review. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον MIT Technology Review ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Der News-Podcast von MIT Technology Review

Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.

In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um ein neues Verfahren zur Wasserstoff-Erzeugung. Üblicherweise geht es dabei stets um die Frage, wie er möglichst grün – also auf der Basis von erneuerbaren Energien – hergestellt werden kann. Im Allgemeinen hat man Strom von der Photovoltaik-Anlage und einen Elektrolyseur und das Ergebnis ist Wasserstoff. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den solaren thermo-chemischen Wasserstoff, der aus Solarwärme erzeugt wird. Das Verfahren ist nicht ganz so bekannt und auch der Wirkungsgrad ist bei bisherigen Konzepten eher begrenzt. Ingenieure des MIT haben das Verfahren nun, wie sie selbst sagen, einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht und sprechen von einer Ausbeute von 40 Prozent der Sonnenenergie. TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt den neuen Ansatz – und wie praktikabel der ist.​

Außerdem im Weekly:

Negative Emissionen: Im neu erscheinenden Heft MIT Technology Review (ab 2. November im Handel und ab sofort im heise shop bestellbar) geht es um verschiedene Ansätze, wie CO2 aus der Atmosphäre geholt werden kann. Denn wenn man mit der Begrenzung von emittiertem CO2 nicht aus dem Knick kommt, müssen weitere Methoden her, um die Erderwärmung zu begrenzen. TR-Redakteur Gregor Honsel hat die Titelgeschichte dazu geschrieben und gibt einen Einblick.​

Tipp der Woche: der Podcast "Geschichten aus der Geschichte"​

  continue reading

118 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 381648057 series 2664882
Το περιεχόμενο παρέχεται από το MIT Technology Review. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον MIT Technology Review ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Der News-Podcast von MIT Technology Review

Im wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.

In dieser Woche geht es in der neuen Folge von "Weekly" um ein neues Verfahren zur Wasserstoff-Erzeugung. Üblicherweise geht es dabei stets um die Frage, wie er möglichst grün – also auf der Basis von erneuerbaren Energien – hergestellt werden kann. Im Allgemeinen hat man Strom von der Photovoltaik-Anlage und einen Elektrolyseur und das Ergebnis ist Wasserstoff. Darüber hinaus gibt es aber auch noch den solaren thermo-chemischen Wasserstoff, der aus Solarwärme erzeugt wird. Das Verfahren ist nicht ganz so bekannt und auch der Wirkungsgrad ist bei bisherigen Konzepten eher begrenzt. Ingenieure des MIT haben das Verfahren nun, wie sie selbst sagen, einen entscheidenden Schritt nach vorne gebracht und sprechen von einer Ausbeute von 40 Prozent der Sonnenenergie. TR-Redakteur Gregor Honsel erklärt den neuen Ansatz – und wie praktikabel der ist.​

Außerdem im Weekly:

Negative Emissionen: Im neu erscheinenden Heft MIT Technology Review (ab 2. November im Handel und ab sofort im heise shop bestellbar) geht es um verschiedene Ansätze, wie CO2 aus der Atmosphäre geholt werden kann. Denn wenn man mit der Begrenzung von emittiertem CO2 nicht aus dem Knick kommt, müssen weitere Methoden her, um die Erderwärmung zu begrenzen. TR-Redakteur Gregor Honsel hat die Titelgeschichte dazu geschrieben und gibt einen Einblick.​

Tipp der Woche: der Podcast "Geschichten aus der Geschichte"​

  continue reading

118 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς