Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Προστέθηκε πριν από two χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Bertram Kasper and Catharina Maria Klein. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Bertram Kasper and Catharina Maria Klein ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
A
Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love


1 How To Replace A $100,000+ Salary Within 6 MONTHS Through Buying A Small Business w/ Alex Kamenca & Carley Mitus 57:50
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Check Out Our Action Academy Community Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck"! Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
Taufrisch #7 Sisters of Comedy - Juliane Braun
Manage episode 443710850 series 3425310
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Bertram Kasper and Catharina Maria Klein. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Bertram Kasper and Catharina Maria Klein ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Hier der Link zur Benefitsshow „Sisters of Comedy“
Hier der Link zu Juliane Braun
„Ein Versprecher am Anfang: Juliane war, als sie mit 33 PR-Chefin wurde, die einzige weibliche Leitende Angestellte bei Osram“
Sisters of Comedy und Kabarett 50+ mit Juliane Braun
Hier der Link zu Juliane Braun
„Ein Versprecher am Anfang: Juliane war, als sie mit 33 PR-Chefin wurde, die einzige weibliche Leitende Angestellte bei Osram“
Sisters of Comedy und Kabarett 50+ mit Juliane Braun
In dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit Juliane Braun, Kabarettistin und Patin der Veranstaltung Sisters of Comedy in München. Diese Initiative bringt humorvolle Frauen auf die Bühne und unterstützt mit den Erlösen Frauenhilfsprojekte. Juliane erzählt von ihrer spannenden Karriere, ihrem Wechsel vom Management ins Kabarett und ihren Erfahrungen im Comedy-Umfeld für Frauen 50+. Dabei stellt sie die Bedeutung von Frauensolidarität und Sichtbarkeit in den Mittelpunkt. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre eigenen Kabarett-Programme, die Themen wie Liebe, Lebensfreude und Potenzialentfaltung aufgreifen und Menschen 50+ inspirieren sollen.
Über Sisters of Comedy:
Sisters of Comedy ist ein Benefizevent, das am 4. November 2024 zeitgleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet. Es wurde von den Kabarettistinnen Patricia Moresco, Carmela de Feo und Dagmar Schönleber gegründet, um zu zeigen, dass es viele talentierte und witzige Frauen gibt, die Bühnen bespielen. Juliane Braun, die in München Patin und Organisatorin der Show ist, hebt hervor, dass die Einnahmen dieser Veranstaltungen an Frauenhilfsprojekte gespendet werden. In München geht der Erlös an Horizont e. V.., eine Organisation, die wohnungslose Mütter und ihre Kinder unterstützt.
Über Juliane Braun und ihre Karriere:
Juliane Braun, früher PR-Chefin bei OSRAM, entschied sich mit 48 Jahren, ihre Managementkarriere zu beenden und den Sprung ins Kabarett zu wagen. Sie beschreibt, wie sie sich durch die männerdominierte Industrie gekämpft und ein Frauennetzwerk gegründet hat. Mit 50+ entwickelte sie Kabarettprogramme wie „Suche nach dem Glück 50+“ und „Sinn und Sinnlichkeit 50+“, die sich an Frauen und Männer richten, die mit Humor und Tiefgang den Herausforderungen und Freuden des Alters begegnen möchten.
Ihre Kabarettprogramme greifen oft ihre eigenen Lebenserfahrungen auf. So spricht sie über das Aufwachsen in einer Zeit, in der Frauen sich entscheiden mussten, ob sie Karriere oder Kinder haben wollen. Juliane entschied sich für die Karriere und bereut diese Entscheidung nicht, doch sie möchte mit ihrer Arbeit besonders Frauen unterstützen, die unter schwierigeren Bedingungen leben.
Was können Zuschauer bei Sisters of Comedy erwarten?
Die Veranstaltung bietet ein unterhaltsames Programm von Powerfrauen mit einem Mix aus schicksalhaften Begegnungen, Liebe, Leidenschaft und Potenzialentfaltung. Mit dabei sind neben Juliane Braun die Pianistin Nicole Winter und die Kabarettistin Corinna Binzer. Besonders spannend für das Publikum in München: Juliane Braun zeigt ihre Burleske-Nummer,, eine Kunstform, die sie als „stilvollen Striptease“ beschreibt und die viel Humor und Selbstironie enthält. Die Frauen auf der Bühne – alle über 50 – zeigen, dass das Leben auch in späteren Jahren voller Kreativität und Lebendigkeit ist.
Kabarett für die Generation 50+:
Juliane Braun betont, wie wichtig es ist, sich selbst auf die Schippe zu nehmen und auch im höheren Alter neue Wege einzuschlagen. Ihre Programme sprechen die Generation 50+ an und thematisieren oft die Suche nach Sinn, Lebensfreude und körperlicher Positivität. In ihren Shows mischt sie Themen wie Yoga, Humor und Burlesque und zeigt, dass sich auch jenseits der 50 noch viel Raum für Kreativität, Freiheit und Spaß findet.
Juliane Braun sieht das Kabarett für die Zielgruppe 50+ als eine Möglichkeit, sich selbst neu zu erfinden und dabei gleichzeitig die Tiefen des Lebens humorvoll zu reflektieren. Mit Witz und Intelligenz spricht sie über das Älterwerden und bringt das Publikum dazu, über die eigenen Potenziale nachzudenken.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Κεφάλαια
1. Willkommen zur Episode (00:00:00)
2. Sisters of Comedy (00:02:03)
3. Frauen und Solidarität (00:03:48)
4. Show-Erwartungen (00:05:23)
5. Kabarett für 50 Plus (00:07:54)
6. Burlesque und Body Positivity (00:11:39)
7. Übergang in die Sinnlichkeitswelt (00:16:14)
8. Einladung zur Show (00:20:14)
9. Neues Programm in Aussicht (00:22:30)
111 επεισόδια
Manage episode 443710850 series 3425310
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Bertram Kasper and Catharina Maria Klein. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Bertram Kasper and Catharina Maria Klein ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Hier der Link zur Benefitsshow „Sisters of Comedy“
Hier der Link zu Juliane Braun
„Ein Versprecher am Anfang: Juliane war, als sie mit 33 PR-Chefin wurde, die einzige weibliche Leitende Angestellte bei Osram“
Sisters of Comedy und Kabarett 50+ mit Juliane Braun
Hier der Link zu Juliane Braun
„Ein Versprecher am Anfang: Juliane war, als sie mit 33 PR-Chefin wurde, die einzige weibliche Leitende Angestellte bei Osram“
Sisters of Comedy und Kabarett 50+ mit Juliane Braun
In dieser Folge von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit Juliane Braun, Kabarettistin und Patin der Veranstaltung Sisters of Comedy in München. Diese Initiative bringt humorvolle Frauen auf die Bühne und unterstützt mit den Erlösen Frauenhilfsprojekte. Juliane erzählt von ihrer spannenden Karriere, ihrem Wechsel vom Management ins Kabarett und ihren Erfahrungen im Comedy-Umfeld für Frauen 50+. Dabei stellt sie die Bedeutung von Frauensolidarität und Sichtbarkeit in den Mittelpunkt. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre eigenen Kabarett-Programme, die Themen wie Liebe, Lebensfreude und Potenzialentfaltung aufgreifen und Menschen 50+ inspirieren sollen.
Über Sisters of Comedy:
Sisters of Comedy ist ein Benefizevent, das am 4. November 2024 zeitgleich in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindet. Es wurde von den Kabarettistinnen Patricia Moresco, Carmela de Feo und Dagmar Schönleber gegründet, um zu zeigen, dass es viele talentierte und witzige Frauen gibt, die Bühnen bespielen. Juliane Braun, die in München Patin und Organisatorin der Show ist, hebt hervor, dass die Einnahmen dieser Veranstaltungen an Frauenhilfsprojekte gespendet werden. In München geht der Erlös an Horizont e. V.., eine Organisation, die wohnungslose Mütter und ihre Kinder unterstützt.
Über Juliane Braun und ihre Karriere:
Juliane Braun, früher PR-Chefin bei OSRAM, entschied sich mit 48 Jahren, ihre Managementkarriere zu beenden und den Sprung ins Kabarett zu wagen. Sie beschreibt, wie sie sich durch die männerdominierte Industrie gekämpft und ein Frauennetzwerk gegründet hat. Mit 50+ entwickelte sie Kabarettprogramme wie „Suche nach dem Glück 50+“ und „Sinn und Sinnlichkeit 50+“, die sich an Frauen und Männer richten, die mit Humor und Tiefgang den Herausforderungen und Freuden des Alters begegnen möchten.
Ihre Kabarettprogramme greifen oft ihre eigenen Lebenserfahrungen auf. So spricht sie über das Aufwachsen in einer Zeit, in der Frauen sich entscheiden mussten, ob sie Karriere oder Kinder haben wollen. Juliane entschied sich für die Karriere und bereut diese Entscheidung nicht, doch sie möchte mit ihrer Arbeit besonders Frauen unterstützen, die unter schwierigeren Bedingungen leben.
Was können Zuschauer bei Sisters of Comedy erwarten?
Die Veranstaltung bietet ein unterhaltsames Programm von Powerfrauen mit einem Mix aus schicksalhaften Begegnungen, Liebe, Leidenschaft und Potenzialentfaltung. Mit dabei sind neben Juliane Braun die Pianistin Nicole Winter und die Kabarettistin Corinna Binzer. Besonders spannend für das Publikum in München: Juliane Braun zeigt ihre Burleske-Nummer,, eine Kunstform, die sie als „stilvollen Striptease“ beschreibt und die viel Humor und Selbstironie enthält. Die Frauen auf der Bühne – alle über 50 – zeigen, dass das Leben auch in späteren Jahren voller Kreativität und Lebendigkeit ist.
Kabarett für die Generation 50+:
Juliane Braun betont, wie wichtig es ist, sich selbst auf die Schippe zu nehmen und auch im höheren Alter neue Wege einzuschlagen. Ihre Programme sprechen die Generation 50+ an und thematisieren oft die Suche nach Sinn, Lebensfreude und körperlicher Positivität. In ihren Shows mischt sie Themen wie Yoga, Humor und Burlesque und zeigt, dass sich auch jenseits der 50 noch viel Raum für Kreativität, Freiheit und Spaß findet.
Juliane Braun sieht das Kabarett für die Zielgruppe 50+ als eine Möglichkeit, sich selbst neu zu erfinden und dabei gleichzeitig die Tiefen des Lebens humorvoll zu reflektieren. Mit Witz und Intelligenz spricht sie über das Älterwerden und bringt das Publikum dazu, über die eigenen Potenziale nachzudenken.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.
Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.
Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/
Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Κεφάλαια
1. Willkommen zur Episode (00:00:00)
2. Sisters of Comedy (00:02:03)
3. Frauen und Solidarität (00:03:48)
4. Show-Erwartungen (00:05:23)
5. Kabarett für 50 Plus (00:07:54)
6. Burlesque und Body Positivity (00:11:39)
7. Übergang in die Sinnlichkeitswelt (00:16:14)
8. Einladung zur Show (00:20:14)
9. Neues Programm in Aussicht (00:22:30)
111 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×"Traumverwirklichungsgeschichten 60+" In dieser besonderen Folge von Gelassen älter werden tauchen wir in zehn inspirierende Geschichten von Menschen ein, die sich mit 60+ ihre Träume erfüllt haben. Ob lang gehegte Wünsche oder spontane Entscheidungen – jede Geschichte zeigt, dass es nie zu spät ist, das Leben aktiv zu gestalten. Hauptpunkte: Gudrun und Helga : Von Reisen und neuen Hobbys – wie alte Träume zu neuen Lebensfreuden wurden. Jochen und Ulrike : Der Mut, neue Wege zu gehen – von Liebesgeschichten bis zu kreativen Projekten. Margareta und Stefan : Wie ein Sabbatical oder ein Kunstprojekt zu Veränderungen führten. Juliane und Thomas : Von Kabarett bis Selbstfindung – Träume in neue Formen gossen. Ute und Bernd : Gemeinsam Ziele setzen und mit anderen teilen – Inspiration für die dritte Lebensphase. Zitat: "Es ist nie zu spät, den eigenen Träumen nachzugehen. Jeder Moment birgt die Chance auf Neues." – Bertram Kasper Zum Weiterlesen: Mehr zu den Geschichten und Hintergründen auf unserer Website Was denkst du über die Geschichten? Welche Träume hast du noch? Teile deine Gedanken mit uns und sei bei der nächsten Folge wieder mit dabei. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
In dieser Folge von „g elassen älter werden“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Zeit. Catharina, Bertram und ihr Gast Jonas Geißler diskutieren, wie unser Zeitempfinden das Älterwerden prägt, wie wir Resonanzmomente erleben können und warum Rhythmus im Leben oft wichtiger ist als Takt. Gemeinsam erkunden sie, wie ein bewusster Umgang mit Zeit unser Leben bereichert. Hauptpunkte: Zeit als Lebenskunst: Wie wir unser Zeitempfinden gestalten können. Resonanzmomente: Warum die besten Zeiten oft jene sind, die wir nicht zählen. Der Unterschied zwischen Rhythmus und Takt – und was er für unser Zeiterleben bedeutet. Glaubenssätze über Zeit und Alter: Wie sie uns helfen oder behindern können. Langlebigkeit und Lebensqualität: Was wirklich zählt, wenn wir immer älter werden. Zitat: "Die Zeiten, die im Leben zählen, sind die, die wir nicht zählen." – Jonas Geißler Zum Weiterlesen und Weiterschauen: Jonas Geißler: eigene Homepage Jonas Geißler und das Buch mit Harald Lesch, seinem Vater Karlheinz A. Geißler und ihm Teaser zum Buch: https://youtu.be/DeF-wGD2KgA Was bedeutet Zeit für dich? Teile deine Gedanken mit uns und schalte wieder ein, wenn wir in der nächsten Episode über das Thema „Senioren in der Politik“ mit Lothar Binding SPD AG 60 plus sprechen. Und hier der Link zu einer weiteren Episode zum Thema: Zeit: "Chronos und Kairos im Alter" Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
In dieser besonderen Weihnachtsfolge von "gelassen älter werden" präsentiert Tamara ein berührendes Geschenk für Bertram, Catharina und alle Hörerinnen und Hörer: Eine Auswahl literarischer Meisterwerke, die das Thema Älterwerden auf poetische und inspirierende Weise beleuchten. Diese Episode, ausgestrahlt zu Weihnachten, lädt ein, innezuhalten und sich von der Weisheit großer Denkerinnen und Denker berühren zu lassen. Hauptpunkte: Ein Geschenk mit Tiefgang : Tamara bringt eine Sammlung von Texten aus dem Buch „Die Jahre sind mein Lebensglück“ mit und schafft so einen ganz besonderen Rahmen für den Heiligabend. Berühmte Stimmen über das Alter : Vorgelesen werden Texte von Henry Miller, Vicky Baum und Elias Canetti, die alle eine einzigartige Perspektive auf das Alter und das Leben bieten. Herzlichen Dank an den Knesebeck-Verlag : Dank der Freigabe durch den Knesebeck Verlag ist diese besondere Lesung möglich gewesen. Persönliche Einblicke : Tamara stellt die Autoren vor und schafft durch die Lesung eine Brücke zwischen der Literatur und dem Erleben des Alterns. Weihnachtliche Besinnung : Die Folge lädt dazu ein, das Älterwerden als kostbare Lebensphase zu betrachten, mit all seinen Ambivalenzen und Schönheiten. Zitate: „Wenn du die kleinen Wunder des Lebens wahrnehmen kannst, bist du ein Glückspilz und solltest dem lieben Gott morgens und abends danken.“ – Henry Miller „Für ihn waren die Alten schon immer eine Inspiration. In seinen Gedanken zeigt er, wie Erinnerung und Erleben miteinander verschmelzen und das Leben bereichern" – Elias Canetti „Mut, das Leben zu leben und das Beste daraus zu machen, komme, was da wolle.“ – Vicky Baum Zum Weiterlesen: Buch : „Die Jahre sind mein Lebensglück“, herausgegeben von Petra Müller und Rainer Wieland (Knesebeck-Verlag) Homepage Tamara Dietl: https://www.tamaradietl.com/ Was bedeuten dir die späten Jahre des Lebens? Teile deine Gedanken mit uns und freue dich auf die nächste Episode, in der wir wieder neue Perspektiven auf das Älterwerden entdecken. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
G
Gelassen älter werden

1 Die Stärken der 2. Lebenshälfte mit Prof. Wahl 1:03:53
1:03:53
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:03:53
Die Stärken des Alters – Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl In dieser inspirierenden Episode von "Gelassen älter werden" begrüßt Bertram Kasper erneut Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, einen führenden Experten auf dem Gebiet der Altersforschung. Im Mittelpunkt steht die positive Alterspsychologie, die Hans-Werner Wahl in seinem neuen Buch beleuchtet. Gemeinsam diskutieren sie, wie die Gesellschaft ein neues Bild des Alterns entwickeln kann – eines, das die Stärken älterer Menschen würdigt und ihre Potenziale fördert. Hauptpunkte: Das Haus der menschlichen Stärken : Hans-Werner Wahl erläutert sein Modell, das menschliche Stärken im Alter in den Fokus rückt, und erklärt, wie diese Stärken in unterschiedlichen Lebensphasen sichtbar werden. Gesellschaftliche Verantwortung : Wieso es unsere Aufgabe ist, Ressourcen im Alter zu erhalten und ältere Menschen aktiv in soziale Prozesse einzubinden. Generativität und Lebensklugheit : Wie ältere Generationen ihre Erfahrungen und Werte an jüngere weitergeben können, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Das vierte Lebensalter : Ein differenzierter Blick auf die Hochaltrigkeit – ihre Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung von Teilhabe. Neue Formate für ein gelungenes Altern : Die Notwendigkeit, innovative Modelle zu entwickeln, die die Lebensqualität im Alter steigern. Zitate: "Wir vergeuden eine große Ressource, wenn wir älteren Menschen nicht mehr zutrauen, einen Beitrag zu leisten." – Hans-Werner Wahl "Das Altern ist ein Prozess, der unsere Stärken auf neue Weise sichtbar machen kann, wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen." – Bertram Kasper Zum Weiterlesen: Hans-Werner Wahl: "Positive Alterspsychologie – Die Stärken der zweiten Lebenshälfte" Reflexionsfrage: Welche Stärken erkennst du in deiner eigenen Lebensphase, und wie könntest du sie nutzen, um einen Beitrag für dein Umfeld zu leisten? Teile deine Gedanken mit uns! . Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Altersarmut – Eine ethische Perspektive In dieser Folge von „gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Dr. Helmut Gaisbauer vom Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg über Altersarmut. Es ist ein besonders bewegendes und tiefgründiges Gespräch dabei herausgekommen. Mit großer Sensibilität nähern wir uns einem Thema, das uns alle angeht: Altersarmut. Eine Realität, die bereits jeden fünften Rentner in Deutschland betrifft. Hauptpunkte: Definition und Besonderheiten Materieller Mangel verhindert gesellschaftliche Teilhabe Hohe Abhängigkeit von anderen Eingeschränkte Handlungsspielräume Oft verbunden mit Einsamkeit Strukturelle Gründe Niedriglöhne und lückenhafte Erwerbsbiografien Rentensystem auf männliche Erwerbsverläufe ausgerichtet Frauen besonders betroffen Zunehmend prekärer Arbeitsmarkt Ethische Perspektiven Besondere Schutzbedürftigkeit im Alter Gesellschaftlicher Fokus auf Produktivität Würde und Wertschätzung Bedeutung von Selbstwirksamkeit Kraft trotz Armut Für andere da sein können Wichtigkeit sozialer Beziehungen Eigener Beitrag zur Gesellschaft Bewahrung der Würde Zitat: "Geben können als Kraftquelleweit über sozusagen das eigene Überleben, sozusagen den eigenen Überlebenskampf führen zu können, hinaus. Sondern geht es für jemand anderen da zu sein, was ja sowas wertvolles und sowas tragendes ist. Ich denke, das ist die größte Kraftquelle, die wir haben." - Dr. Helmut Gaisbauer Zum Weiterlesen: Selke, Stefan (2015): "Schamland: Die Armut mitten unter uns" Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg Homepage von Dr. Helmut Gaisbauer Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Wie Old & Gold Generationen verbindet: Ein Podcast gibt älteren Menschen eine Stimme In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Lisa Lauter, der Macherin des Generationen-Podcasts „Old & Gold“. Sie gibt älteren Menschen eine Stimme und bewahrt ihre wertvollen Lebensgeschichten. Hauptpunkte: Aus persönlicher Erfahrung entstanden – nach dem Verlust ihrer Oma entwickelte Lisa die Idee, die Weisheit älterer Menschen zu bewahren Der Podcast führt Lisa durch ganz Deutschland, um regionale Unterschiede und vielfältige Lebenserfahrungen einzufangen Die Gespräche schaffen besondere „freundschaftliche Momente“ zwischen den Generationen Die Interviews zeigen: Alter kann auch Leichtigkeit und eine wunderschöne Lebensphase sein Lisa möchte mit ihrem Projekt den Dialog zwischen Jung und Alt fördern und Altersbilder positiv verändern Zitat: "Ich glaube, wenn in der Gesellschaft mehr ankommen würde, dass wir alte Menschen nicht als Last sehen, sondern als eine Bereicherung, von denen wir lernen können, [...] dann wäre der Ort auf jeden Fall ein schönerer Ort." - Lisa Lauter Zum Weiterlesen: Old & Gold Podcast auf gängigen Podcast-Plattformen und hier! Neue Folgen bieten Dialog zwischen Generationen Geplant: Spezialfolgen mit Enkel-Großeltern-Gesprächen Sie möchten mehr über generationsübergreifende Gespräche erfahren? Hören Sie in Old & Gold rein und entdecken Sie die wertvollen Geschichten älterer Menschen! Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Neue Perspektiven auf die Generation 50plus - Im Gespräch mit Patrick Boos In dieser Folge von "Gelassen älter werden" sprechen wir mit Patrick Boos, CEO der Witt-Gruppe, über faszinierende Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie zur Lebensrealität der Generation 50plus. Gemeinsam erkunden wir, wie sich das Selbstbild älterer Menschen wandelt und welche Chancen sich daraus ergeben. Hauptpunkte: Die Generation 50plus sieht sich heute als lebenslustiger, selbstbejahender und emanzipierter als je zuvor – ein deutlicher Wandel von der "Verzichtsgeneration" zur "Generation Jetzt ich" Statt dem Jugendwahn hinterherzulaufen, steht heute eine selbstbewusste Natürlichkeit im Vordergrund Digitalisierung und persönlicher Kontakt ergänzen sich: Die Zielgruppe schätzt sowohl moderne Online-Angebote als auch traditionelle Einkaufserlebnisse Das Konzept „Mode, die mich mag“ zeigt, wie wichtig individuell passende Angebote statt reiner Trendorientierung sind Lebenslanges Lernen und generationenübergreifender Austausch werden als Bereicherung erlebt Zitate: „Wir streben von einer verzichtsgeprägten Einstellung hin zu einer sehr viel hedonistischeren Herangehensweise. Ich will mich ausleben, ich will was erleben, ich bin noch nicht alt.“ - Patrick Boos Zum Weiterlesen: Zur Studie zur Lebensrealität der Generation 50plus Witt-Gruppe: www.witt-gruppe.eu Was denkst du über den Wandel im Selbstbild der Generation 50plus? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir neue spannende Perspektiven auf das gelassene Älterwerden erkunden. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Von der Pfalz nach Rügen: Bauernhof statt Altenheim geht neue Wege In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ berichtet Anja Kopp, Gründerin des Projekts „Bauernhof statt Altenheim“, von spannenden Entwicklungen und dem überraschenden Umzug eines Teils des Projekts nach Rügen. Hauptpunkte: Nach langer Suche in der Pfalz ergab sich die Chance, das Projekt auf Rügen im "Heidhof" umzusetzen – mit großer Unterstützung der lokalen Gemeinde. Ein zweiter Standort entwickelt sich parallel in der Pfalz: Ein traditioneller Dreiseitenhof könnte ebenfalls Teil von „Bauernhof statt Altenheim“ werden. Auf Rügen starten 2024 erste praktische Schritte mit Hühnerhaus und Experimentieracker für Permakultur. Eine Arbeitsgruppe entwickelt Prozesse für die Auswahl der ersten Bewohnergruppe. Das Projekt wird als Verantwortungseigentum organisiert, sodass alle erwirtschafteten Mittel in der Organisation bleiben. Zitat: "Uns war es sehr wichtig, dass es nicht darum geht, dass nur Menschen mit viel Geld bei uns leben können, sondern es geht um die Gemeinschaft." - Anja Kopp Zum Weiterlesen und Mitmachen: Kontakt: info@bauernhof-statt-altenheim.de Spendenaktion „Wir sammeln Geld für einen Hühnerstall“ Spendenmöglichkeit über den Nikolauf: 6.-8.12.2023 auf www.laufen-macht-gluecklich.de TV-Tipp: „Die Mutmacher“, 30.12.2023, 19 Uhr (SWR) – dort wird über das Projekt berichtet Erste Infoveranstaltung auf Rügen: 18.01.2024 Interesse an naturverbundenen Lebensgemeinschaften fürs Alter? Besuchen Sie uns auf Rügen! #GelassenÄlterWerden #BauernhofStattAltenheim Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ tauchen Bertram und Catharina ein in die inspirierende Welt von Angelika Kindt. Mit 74 Jahren hat sie noch einmal eine Festanstellung angenommen und zeigt, wie man auch im Alter noch neue Wege gehen kann. Hauptpunkte: Angelika Kindt hat mit 74 Jahren eine neue Festanstellung als Beraterin im Projektmanagement einer Softwareagentur angenommen Sie sieht das Alter als Chance, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen Künstliche Intelligenz und digitale Technologien sieht sie als Möglichkeit, nicht als Bedrohung Selbstfürsorge und Dankbarkeit sind für sie wichtige Aspekte des gelassenen Älterwerdens Zitat: "Ich finde mein Alter total toll. Ich bin jeden Tag total dankbar, dass ich so alt werde und immer noch älter werde." - Angelika Kindt Zum Weiterlesen: Angelika Kindts Homepage: https://www.working-silverlady.de/ Wie können wir alle, ob jung oder alt, dazu beitragen, dass wir mehr in Frieden zusammenwachsen? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie in die nächste Folge rein, wenn wir weitere inspirierende Geschichten des gelassenen Älterwerdens erkunden. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Älterwerden im Jahr 2124: Eine Zeitreise in die Zukunft des Alterns Anlässlich unserer 100. Folge von „Gelassen älter werden“ wagen wir ein Experiment: Gemeinsam mit über 7500 Abonnent:innen und über 100.000 unterschiedliche Hörer:innen reisen Bertram und Catharina gedanklich 100 Jahre in die Zukunft und erkunden, wie das Älterwerden im Jahr 2124 aussehen könnte. Hauptpunkte: In der Zukunft könnte das Altern zu einer bewussten Entscheidung werden - dank medizinischer und technologischer Fortschritte wählen Menschen selbst, wann und wie sie altern möchten Virtuelle Realitäten und neue Technologien könnten es ermöglichen, Lebenserfahrungen direkt zu teilen und die Weisheit älterer Menschen zu bewahren Pro-Aging könnte sich als bewusste Gegenbewegung zum "ewigen Jung-Sein" entwickeln, mit eigenen Gemeinschaften und Ritualen Die Vorstellung von Zeit und Lebensphasen könnte sich grundlegend wandeln - mit der Möglichkeit, verschiedene Altersstufen flexibel zu erleben Erinnerungsmuseen könnten entstehen, in denen die gesammelten Lebenserfahrungen für künftige Generationen bewahrt werden Zitat: "Wir müssen nicht auf die Zukunft warten, dass sie geschieht, sondern wir dürfen sie jetzt mitgestalten. Wir dürfen das Thema Alter nicht länger als etwas betrachten, das man fürchten muss, sondern als eine Einladung, sich weiterzuentwickeln." - Catharina Maria Klein Zum Mitdenken: Was bedeutet es für unsere heutige Zeit, wenn wir das Älterwerden als bewusste und wertvolle Entscheidung betrachten? Denken Sie darüber nach, wie Sie schon heute Ihre Lebenserfahrungen bewusst sammeln und weitergeben können. Diese Jubiläumsfolge ist unser Dank an Sie, unsere treue Hörerschaft, und eine Einladung, gemeinsam neue Perspektiven auf das Älterwerden zu entdecken. Freuen Sie sich auf viele weitere Folgen in unserem Podcast. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ taucht Bertram zusammen mit der Philosophin Gerda Marie Adenau in die faszinierende Welt von Chronos und Kairos ein. Gemeinsam erkunden sie, wie diese alten Zeitkonzepte uns dabei helfen können, das Alter mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude zu gestalten. Hauptpunkte: Chronos steht für die messbare, lineare Zeit, während Kairos den richtigen Moment und besondere Augenblicke repräsentiert. Im Alter wird die Wahrnehmung von Kairos-Momenten immer wichtiger und kann zu mehr Lebensqualität führen. Die Reflexion über vergangene Kairos-Momente öffnet uns für neue Chancen und stärkt das Vertrauen in zukünftige, sinnvolle Erlebnisse. Eine neue Perspektive auf die Zeit im Alter: Die Vergangenheit liegt vor uns, die Zukunft hinter uns – ein Weg zu mehr Gelassenheit. Zitate: „Kairos steht für all die inspirierenden Momente im Leben, die Schönheit, die Erkenntnis, die besonderen Augenblicke. Und all diese besonderen Momente, die das Leben neu machen.“ - Gerda Marie Adenau „Vergangenheit und Zukunft zum ewigen Jetzt fallen zu lassen.“ - Gerda Marie Adenau Zum Weiterlesen: Werke von Hannah Arendt, Martin Heidegger, Ernst Bloch und Michel Foucault zum Thema Zeit Antike griechische Mythologie: Geschichten über Chronos und Kairos Wie kannst du mehr Raum für Kairos-Momente in deinem Leben schaffen? Teile deine Gedanken mit uns und freue dich auf die nächste Episode, in der wir über weitere spannende Aspekte des Älterwerdens sprechen werden. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
G
Gelassen älter werden

Zwischen Trump und Ampel: Krisen als Prüfstein der Gelassenheit In dieser spontanen Tau-Frisch-Episode von "Gelassen älter werden" sprechen Bertram und Tamara Dietl über den Umgang mit politischen Krisen und persönlichen Schockzuständen. Ausgehend von den aktuellen politischen Ereignissen erkunden sie, wie wir auch in turbulenten Zeiten unsere Balance wiederfinden können. Hauptpunkte: Die Bedeutung des bewussten Gesprächs als „Redekur“ zur Auflösung von Schockzuständen Der evolutionär bedingte „Negativity Bias“ und wie wir ihn überwinden können Die Unterscheidung zwischen Werten und Wünschen in Krisenzeiten Wege zur Selbstwirksamkeit durch bewusste Entscheidungen und Fokussierung auf den eigenen Möglichkeitsraum Zitate: "Ich lasse mir meine Werte der Menschlichkeit, des Humanismus und der Gerechtigkeit gerade jetzt erst recht nicht kaputt machen." - Tamara Dietl Zum Weiterlesen: Tamara Dietl „Die Kraft liegt in mir“ Perspective Daily - Plattform für konstruktiven Journalismus Das Gelassenheitsgebet Karl Valentins Version: "Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." Was hilft dir, in Krisenzeiten deine Balance wiederzufinden? Teile deine Erfahrungen mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir weitere Aspekte des gelassenen Älterwerdens erkunden. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Der Freipunkt: Wie Sie finanziell unabhängig werden In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ taucht Bertram mit seinem Gast Frank Michael Rommert (FM) in die Welt der finanziellen Unabhängigkeit ein. Gemeinsam erkunden sie, wie wir einen selbstbestimmten Umgang mit Geld entwickeln und den „Freipunkt“ erreichen können. Hauptpunkte: 1. Der Freipunkt ist der Moment im Leben, ab dem Erwerbsarbeit optional wird - ein Zustand, der durch bewusstes Handeln und klare Planung erreichbar ist. 2. Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet nicht, reich zu sein, sondern ein erfülltes Leben mit genug Zeit und Geld für das zu führen, was einem wichtig ist. 3. Ein ganzheitlicher Ansatz umfasst neben der Geldanlage auch Vorsorgevollmachten, ein Vermögenshandbuch und die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten. 4. Die Sparquote und breit gestreute ETFs sind zentrale Werkzeuge auf dem Weg zum Freipunkt. 5. Praktische Schritte wie ein Depot eröffnen und einen Sparplan einrichten können der Start in die finanzielle Unabhängigkeit sein. Zitat: "Mit Blick auf diesen Freipunkt komme ich mehr und mehr dahin, ein erfülltes Leben mit genug Zeit und Geld für das, was mir wichtig ist, zu führen. Es geht nicht darum, reich zu sein.“ - Frank Michael Rommert Zum Weiterlesen: Buch: "Smart Business Freipunkt" von Frank Michael Rommert, Brigitte Conta-Gromberg und Ehrenfried Conta-Gromberg Homepage smartbuisiness concepts Homepage FM: Wie viel ist genug? Freipunkt-Rechner Kontakt: fm@wievielistgenug.de Was bedeutet für Sie „genug“? Denken Sie darüber nach und teilen Sie Ihre Gedanken mit uns. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ taucht Bertram ein in ein inspirierendes Gespräch mit Richard Kaan, einem Mann, der seine Leidenschaft für Oldtimer in eine neue Karriere als Autor und Vortragsredner verwandelt hat. Gemeinsam erkunden sie, wie wir Herausforderungen im Leben mit Gelassenheit begegnen und uns immer wieder neu erfinden können. Hauptpunkte: Richards Weg vom Oldtimer-Restaurator zum Autor und Vortragsredner Umgang mit gesundheitlichen Krisen als Chance zur Neuorientierung Die Bedeutung von Familie, Freundschaften und generationenübergreifenden Beziehungen Strukturierte Herangehensweise an Lebensveränderungen durch Listenschreiben Zitat: „Wir altern. Aber wie wir altern, ist unsere Entscheidung.“ - Richard Kaan Zum Weiterlesen: Richard Kaans Website: richardkaan.com Senior Connect: Ein Start-up, mit dem Richard zusammenarbeitet Was denkst du über die Idee, sich im Alter neu zu erfinden? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nächste Folge rein, wenn wir über weitere spannende Aspekte des gelassenen Älterwerdens sprechen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Gelassen älter werden“. In einer unserer früheren Episoden im Mai 2023 haben wir darüber gesprochen, wie die Altersmedizin uns dabei helfen kann, gesund und bewusst älter zu werden. Damals war Dr. Jürgen Bludau unser Gast, und wir haben unter anderem über verschiedene medizinische Herausforderungen und Vorsorgemöglichkeiten im Alter gesprochen. Heute knüpfen wir daran an und vertiefen im Besonderen ein Thema: die Pneumokokken-Infektionen, die besonders für ältere Menschen ein Risiko darstellen. Hierzu haben wir einen Experten eingeladen: Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner. Herzlich willkommen, Herr Prof. Heppner! Sie sind Direktor der Klinik für Geriatrie am Klinikum Bayreuth und Experte auf dem Gebiet der Altersmedizin und Infektionsprophylaxe. Sie haben sich intensiv mit Infektionen im Alter auseinandergesetzt. Heute werden Sie uns alles Wichtige über Pneumokokken, deren Auswirkungen und Schutzmöglichkeiten erzählen. Diese Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt. Weitere Informationen finden unsere Hörerinnen und Hörer auf: www.lungeschützen.de Herr Prof. Heppner, könnten Sie unseren Hörerinnen und Hörern kurz erklären, was Pneumokokken sind, wie ich mich anstecken kann und welche Infektionen sie auslösen können? Wie häufig treten Pneumokokken-Infektionen bei älteren Menschen auf, und warum sind sie besonders gefährdet? In einer früheren Episode haben wir über die Rolle der Altersmedizin im Alter gesprochen. Wie schätzen Sie die Bedeutung der Pneumokokken-Impfung im Rahmen der Altersvorsorge ein? Gefahren und Auswirkungen: Welche Symptome treten bei einer Pneumokokken-Infektion auf, und warum sind die Verläufe bei älteren Menschen oft schwerwiegender? Erinnern Sie sich an eine Pneumokokken-Infektion, aus Ihrem Praxisalltag, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist? Welche Rolle spielt das Nachlassen des Immunsystems im Alter – bei der Anfälligkeit für Pneumokokken? Wie gefährlich kann eine Pneumokokken-Infektion werden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird? Impfung und Prävention: Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, insbesondere für ältere Menschen, um eine Pneumokokken-Infektion zu verhindern? Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für bestimmte Altersgruppen. Für wen ist diese Impfung besonders wichtig? Wenn jetzt jemand überlegt, sich impfen zu lassen: Wie und wo kann man sich gegen Pneumokokken impfen lassen? Praktische Empfehlungen: Was sollten Menschen über 60 in ihrem Alltag tun, um das Risiko einer Pneumokokken-Infektion zu minimieren, abgesehen von einer Impfung? Wie schätzen Sie die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte ein, wenn es um die Aufklärung über die Pneumokokken-Impfung geht? Zum Abschluss haben Sie noch einen persönlichen Hinweis aus Ihrer langjährigen Erfahrung als Altersmediziner für unsere Hörerinnen und Hörer, wie sie bewusst und gelassen älter werden können? Wer ist vielleicht für Sie ein Vorbild beim Älterwerden und wieso? Fassen wir noch einmal zusammen: Pneumokokken sind Bakterien, die schwere Infektionen auslösen können, vor allem bei Menschen ab 60 Jahren. Das Risiko wird oft unterschätzt, obwohl eine einfache Impfung einen großen Unterschied machen kann. Wie wir gehört haben, schützt diese Impfung nicht nur vor einer Infektion, sondern kann auch den Verlauf einer Erkrankung erheblich abmildern. Die Folge wird von Pfizer Pharma unterstützt. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer: Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt. Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank. Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/ Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.