Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5M ago
Προστέθηκε πριν από four χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το NDC Sachsen-Anhalt. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον NDC Sachsen-Anhalt ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2929943
Το περιεχόμενο παρέχεται από το NDC Sachsen-Anhalt. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον NDC Sachsen-Anhalt ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".
…
continue reading
29 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2929943
Το περιεχόμενο παρέχεται από το NDC Sachsen-Anhalt. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον NDC Sachsen-Anhalt ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".
…
continue reading
29 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Eineinhalb Wochen nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist klar, dass demnächst eine als rechtsextrem eingestufte Partei in beiden Landtagen sitzt. In dieser Folge schauen wir gemeinsam mit David Begrich von Miteinander e. V. auf die Ergebnisse der Wahlen. Was sind die gesellschaftspolitischen Folgen dieser Wahl für die kommenden Jahre? Und was ist zu erwarten, wenn die Thüringer AfD bei Entscheidungen mit Zweidrittelmehrheit einbezogen werden muss? Daneben sprechen wir über die hohen Zustimmungswerte für die AfD besonders unter den 18- bis 24-Jährigen und den Regionen außerhalb der Großstädte. Wir nehmen außerdem einen Blick auf die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, wo die AfD laut Umfragen derzeit bei etwa 27 Prozent liegt und damit stärkste Kraft werden würde. Sollte die Partei unter 30 Prozent bleiben, „wäre das eine wichtige psychologische Niederlage“, sagt David Begrich. Was er damit meint, erfahrt ihr wie immer im Podcast. Die Folge wurde am 9. September aufgezeichnet. #landtagswahl #brandenburg #rechtsextremismus #politischebildung Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt an sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Am 01. September 2024 sind Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Mit Blick auf die zu erwartenden Ergebnisse der als rechtsextremistisch eingestuften AfD in Sachsen und Thüringen, sprechen wir in diesem Spezial unseres Podcasts mit David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus beim Miteinander e. V. in Magdeburg. Welche Ergebnisse sind in den Bundesländern zu erwarten? Was bedeuten sie für die demokratische Mehrheitsfindung im Parlament? Es geht um Sperrminoritäten, Minderheitsregierungen, aber auch um die konkrete gesellschaftliche Wirkung der Wahlergebnisse. Wie kommt man weg vom Ostdeutschland-Bashing zu einer konkreten Lösung? Und: Wie steht Begrich zu einem AfD-Verbotsverfahren? Unabhängig davon, wie die AfD in Sachsen und Thüringen abschneiden wird: „Die AfD in Ostdeutschland ist nicht nur eine Parlamentspartei, wo es um numerische Mehrheiten im Parlament geht, sondern auch eine Bewegungspartei und das macht sie für die Demokratie zu einer echten Herausforderung“, findet Begrich. Was genau er damit meint und wie die übrigen Parteien dem begegnen können, könnt ihr jetzt im Gespräch nachhören. Die Folge wurde am 26. August 2024 aufgezeichnet. #sachsen #thüringen #landtagswahl #rechstextremismus #politischebildung Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt an sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Nach einer längeren Pause geht es weiter mit einer neuen Folge, in der wir mit der freien Autorin, Journalistin, Kolumnistin und Podcasterin Sibel Schick sprechen. Im vergangenen Jahr ist ihr Buch "Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss" erschienen. In der neuen Folge klären wir, was weißer Feminismus ist. Und was er mit dem sogenannten Girlboss- und Lean-In-Feminismus zu tun hat. Spoiler: Es geht um Arbeit. Denn ist wirklich alles besser, wenn erst einmal genügend Frauen in den Chefetagen angekommen sind? Gerade im Kampf um die politische Teilhabe von Frauen zeigt sich die Dominanz des weißen Feminismus. Denn der Kampf der Suffragetten für das Frauenwahlrecht war vor allem einer von weißen Frauen für weiße Frauen. Und das habe Kontinuität, meint Sibel Schick mit Blick auf die 10 Millionen Menschen ohne Wahlrecht in Deutschland: "Auch heute können wir nicht von einem allgemeinen Frauenwahlrecht sprechen." Außerdem sprechen wir über weißen Feminismus in der Popkultur und den Umgang mit Fehlern in der Branche. Wie sieht eine gute Fehlerkultur aus? Und wie solidarisieren wir uns in einer Gesellschaft, die auf verschiedenen Identitäten basiert? Zum Buch: https://www.fischerverlage.de/buch/sibel-schick-weissen-feminismus-canceln-9783103975499 Moderation: Anna Hoffmeister Foto von Sibel Schick: Cihan Çakmak Ihr habt Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreibt an sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sowie durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand".…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir mit der Journalistin Karolin Schwarz über die globale Vernetzung der extremen Rechten im Internet. In ihrem Buch „Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus im Internet“ beschreibt sie die weltweite Vernetzung rechtsextremer Akteure. Im Podcast erklärt Schwarz, warum das Internet für die Vernetzung der Szene anfangs unterschätzt wurde. Doch inwiefern nützt es rechtsextremen Akteuren heute? Warum sind sie hier so anschlussfähig? Dabei sprechen wir auch über die gängigen Strategien bei der Verbreitung rechter Inhalte. Schnell kommen wir in diesem Zusammenhang auch auf die Möglichkeit der Desinformation, also der bewussten Verbreitung von Falschinformationen, zu sprechen. Dieses Vorgehen, so Schwarz, „gehört zum Werkzeugkasten der Rechtsextremen dazu“. Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stellt sich daher die Frage: Womit ist zu rechnen? Was kann man tun? All diese Fragen beantworten wir wie immer im Podcast. Wie funktioniert Desinformation? Hier geht es zu dem Spiel "Get Bad News": https://www.getbadnews.de/ Moderation: Anna Hoffmeister Foto von Karolin Schwarz: privat. Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". #rechtsextremismus #sachsenanhalt #thüringen #brandenburg #internet #politischebildung…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In der neuen Folge sprechen wir mit Philipp Schinschke über die Arbeit des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der sich der Suche und Pflege der Gräber von Kriegstoten im Ausland, aber auch der Betreuung von Angehörigen widmet. Dabei gehen wir vor allem der Frage nach, welche Rolle der Volksbund heute noch spielt und wie die Arbeit des Vereins konkret aussieht. Philipp Schinschke ist Bildungsreferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Sachsen-Anhalt. Er sagt: "Wenn man einmal eine deutsche Kriegsgräberstätte in Frankreich oder Belgien besucht und man die Kreuze bis zum Horizont sieht, dann sieht man, was Krieg bedeutet: Das ist massenhafter sinnloser Tod." Im Podcast sprechen wir aber nicht nur über die Arbeit des Volksbund, sondern auch über die Geschichte des Vereins. Wie positionierte sich der Volksbund während des Zweiten Weltkriegs? Sind Kriegstote gleich Kriegstote? Wem wird da eigentlich gedacht? All diese Fragen beantworten wir euch wie immer im Podcast. Moderation: Anna Hoffmeister Foto von Philipp Schinschke: privat. Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". #volksbund #kriegsgräberfürsorge #krieg #poltischebildung #gedenken…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In der neuen Folge sprechen wir mit Matthias Quent über Verursacher und Betroffene der Klimakrise sowie die Mobilisierung der Rechten gegen den Klimaschutz. Dabei gehen wir der Frage nach, was wir unter Klimarassismus verstehen und welche Mechanismen und Strukturen insbesondere zu seiner Verbreitung beitragen. Matthias Quent ist Gründer des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) sowie dem Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg, wo er außerdem Professor für Soziologie ist. Er meint: »Klimaschutz ist Demokratieschutz.« Denn nur mit Klimaschutz können die demokratischen Rechte und Möglichkeiten künftiger Generationen geschützt werden. Zusätzlich sprechen wir über die Erzählungen zur Rechtfertigung der Ungleichheit hinsichtlich der Folgen der Klimakrise. Denn die Wahrscheinlichkeit für People of Colour, Black und Indigenous People ist deutlich höher, in krankmachenden Umgebungen zu leben. Warum ist die Mehrheit vom menschengemachten Klimawandel überzeugt, aber nur wenige bereit, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen? Woher kommt der Widerstand gegen Klimaaktivst*innen? All diese Fragen beantworten wir euch wie immer im Podcast. Moderation: Anna Hoffmeister Foto von Matthias Quent: Sio Motion Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". #rechtsextremismus #klimakrise #poltischebildung #klimarassismus #kolonialismus…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In der neuen Folge sprechen wir mit Gideon Botsch, außerplanmäßigen Professor der Universität Potsdam und Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum. Dabei gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie sich das Phänomen des Antisemitismus in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. »Die extreme Rechte hat an den Wandlungsprozessen des Antisemitismus massiven Anteil, und zwar in dem sie die Prozesse mitmacht und auch voranbringt.« Botsch meint, auch wenn Antisemitismus ein Querschnittproblem ist, der Anteil der extremen Rechten an der Verbreitung und am Fortbestehen von Antisemitismus wird stark unterschätzt. Im Podcast sprechen wir mit ihm über alte und neue Formen von Antisemitismus, aber auch über die aktuelle Form der extremen Rechten, antisemitische Denkmuster zu verbreiten. Woher kommt der Antisemitismus in den Köpfen der Menschen? Was muss in der Forschung getan werden, um das Problem besser zu verstehen? Wie können wir Antisemitismus mit politischer Bildung begegnen? Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". #rechtsextremismus #antisemitismus #poltischebildung…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Die #Gamescom ist die weltweit größte Computer- und Videospielmesse und findet dieses Jahr zwischen dem 23. und 27. August 2023 in #Köln statt. Grund genug für eine kleine Sonderausgabe unseres Podcasts, in der wir uns mit den Verbindungen zwischen Gaming und Rechtsextremismus zu beschäftigen. Dafür haben wir Mick Prinz von der Amadeu Antonio Stiftung eingeladen. Seit 2016 beschäftigt er sich mit dem Thema Neonazis im Netz und leitet dort das Projekt » Good Gaming – Well played Democracy «. Im Podcast haben wir uns von ihm mal einen Überblick über die Gamingcommunity in Deutschland geben lassen: Wie weit ist das Zocken in der Gesellschaft verbreitet? Was für Spiele werden da eigentlich gespielt? Warum holen vor allem Politiker*innen immer wieder die Killerspiel-Keule raus? Außerdem kommen wir auf die zahlreichen Videospielplattformen wie Steam oder Discord zu sprechen. Mick Prinz beobachtet, dass rechtsextreme Meinungen hier sehr schnell akzeptiert werden und dass es da selten oder wenig Widerspruch gibt. Wie fassen Rechtsextreme hier Fuß? Wieso ist es dort so einfach für sie? Wir sprechen auch über Möglichkeiten, gegen Hass auf Streaming-Plattformen vorzugehen. Was ist digitale Zivilcourage und welche Gesetze gibt es zur Beschränkung von digitalem Hass? Wie können auch Menschen, die nicht regelmäßig spielen, helfen? Mick Prinz wünscht sich, dass sich auch Nicht-Spieler*innen mehr mit Videospielen beschäftigen. Denn es gibt auch zahlreiche positive Beispiele, Videospiele für sich zu nutzen. Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". #gamescom #gaming #online #zivilcourage #rechtsextremismus #poltischebildung…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In der neuen Folge sprechen wir mit der Autorin und Investigativreporterin Gabriela Keller über sogenannte Prepper. Sie gehören zu den Menschen, die sich stets und ständig auf eine Krise vorbereiten. Für ihr Buch „Bereit für den Untergang: Prepper" hat Keller sich mit den Menschen getroffen, an Workshops und Survivaltrainings teilgenommen. Gerade durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sind Menschen zunehmend verunsichert über ihre Versorgungssicherheit. Im Podcast sprechen wir mit Keller darüber, wie das Nischenthema des Preppens plötzlich in das Zentrum der Mittelschicht gerückt ist. Sind wir alle Prepper? Und worauf bereiten sich Prepper eigentlich überhaupt genau vor? Keller sagt: Ein Prepper ist im Grunde nie fertig. Im Podcast kommen wir auch auf die unterschiedlichen Motive der Prepper zu sprechen. Neben zivilgesellschaftlichen Aspekten, gibt es laut Keller auch einen stark sozialdarwinistischen Gedanken in der Szene. Hierin begründen sich in der Regel auch die Überschneidungen von Preppern mit der rechtsextremen Szene, auf die wir anhand der Gruppe Nordkreuz zu sprechen kommen. Als Letztes haben wir Keller noch gefragt: Wie geht Sie mit der Unsicherheit um? Preppen, oder nicht? Das erfahrt ihr im Podcast! Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Foto: Jacobia Dahm…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In unserer neuen Folge sprechen wir mit dem Historiker und Publizisten Volker Weiß über die Inhalte seines Buches “Die autoritäre Revolte. Die neue Rechte und der Untergang des Abendlandes” . Darin gibt er einen Einblick in die ideengeschichtliche Grundlage der Neuen Rechten sowie ihrer Hinwendung zu Russland. Im Podcast beschreibt Volker Weiß den historischen Vorlauf der Idee der sogenannten “Konservativen Revolution”, durch welche die Neue Rechte versucht, eine Tradition zu etablieren, die ohne Bezug auf den Nationalsozialismus auskommt. Die intellektuellen Grundlagen dieser Idee finden zunehmend auch Einzug in die reale Politik. Doch wie funktioniert das eigentlich? Volker Weiß sagt, die Stärke einer solchen Bewegung kommt nie aus sich selbst heraus, sondern wird durch krisenhaften Ereignisse bedingt. Außerdem sprechen wir im Podcast über die neue Sowjet- oder auch DDR-Nostalgie. Wie lässt sich die Hinwendung der Neuen Rechten zu Russland erklären? Was hat das mit dem Feindbild des Westens zu tun? In diesem Zusammenhang weist Volker Weiß zudem auf die systematische Entleerung von Begriffen hin. Zu guter Letzt haben wir ihn noch gefragt: Wie können wir mit diesen Entwicklungen umgehen? Was ist zu tun? Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Foto: Heike Huslage-Koch…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

In der neuen Folge sprechen wir mit Autorin Veronika Kracher über die sogenannte Incel-Community. Dessen Mitglieder sind der Ansicht, sie befänden sich unfreiwillig im Zölibat, einem Zustand sexueller Enthaltsamkeit. Mit ihrem Buch „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ gibt Kracher einen Einblick in die frauenfeindliche Online-Szene der Männer. Im Podcast sprechen wir über das ursprünglich in den 90er Jahren als Hilfe zur Selbsthilfe entstandene Projekt und dessen Entwicklung hin zu einem Ort der Radikalisierung frauenfeindlicher Denk- und Handlungsweisen. Was haben Frauen in der Incel-Logik mit der Sexlosigkeit dieser Männer zu tun? Und wieso greifen Incels zu Gewalt und Attentaten? Veronika Kracher stellt in diesem Zusammenhang die These auf, dass es sich bei dem Terrorakt eines Incels um eine Wiedergutmachung gekränkter Männlichkeit handelt. Außerdem kommen wir im Podcast auf das Internet als Ort der Radikalisierung zu sprechen. Welche Rolle spielen Youtube-Algorithmen? Würde es Incels eigentlich auch ohne das Internet geben? Und wie anschlussfähig ist die Incel-Ideologie zur Popkultur und Serien wie The Big Bang Theory? Bei all dem Hass und der Gewalt gegen Frauen, wollten wir von Veronika Kracher noch wissen: Wie erhältst Du Dir den positiven Blick? Geht das überhaupt? Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Foto: Dennis Pesch…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Der Podcast "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" geht 2023 in eine neue Runde. Ab jetzt gibt es wieder monatlich eine Folge, moderiert von Anna Hoffmeister. In der ersten Folge spricht sie mit Autor und Regisseur Tobias Ginsburg über seine Recherche zu seinem Spiegel-Bestseller " Die letzten Männer des Westens ", für die er sich inkognito unter Männerbünde, Burschenschaftler, neurechte Frauenhasser und Nazis gemischt hat. Im Gespräch geht es um die Art, wie in der Gesellschaft über Rechtsextremismus gesprochen wird, die Darstellung von Rechten als seltsame Freaks, die eigene moralische Überhöhung gegenüber Rechten und den Kit, der die rechten Akteure und Gruppen zusammenhält: der Antifeminismus. Außerdem beantwortet Ginsburg in diesem Zusammenhang die Frage, warum der Hass gegen Frauen so gesellschaftsfähig ist und was er aus seiner Recherche im Feld gelernt hat: "Da sind wir ganz schnell in der Mitte der Gesellschaft." Moderation: Anna Hoffmeister Ihr habt Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreicht ihr uns unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Foto: Jean-Marc Turmes…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Vor etwas über einem Jahr sprachen wir über die Corona-Proteste der sogenannten Querdenker. Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unseren Alltag - und auch die Proteste gegen die politischen Maßnahmen sind nicht zum Erliegen gekommen. Wer waren die Menschen, die zuletzt in Magdeburg, Halle und anderen Orten in ganz Deutschland auf die Straße gegangen sind? Welche Rolle spielt die Bezeichnung der Proteste als Spaziergänge? Und welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Welche Rolle spielen Messenger wie Telegram bei den Prozessen innerhalb der Szene? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in der aktuellen Folge mit David Begrich vom Miteinander e. V. Dabei werden Veränderungen und Kontinuitäten der Proteste deutlich, aber auch der Blick auf die potenziellen zukünftigen Entwicklungen gelenkt. Moderation: Anna Hoffmeister Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion des Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e. V. sowie dem Miteinander e. V. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. #magdeburg #sachsenanhalt #politischebildung…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Am 26. September fand die Bundestagswahl statt. Zeit für uns einen Blick zurück zu wagen auf die Wahlergebnisse und die zukünftigen politischen Verhältnisse. Insbesondere wenden wir uns in der Analyse der AfD zu. Wo liegen die Unterschiede zwischen Ost und West? Und wo liegen die Unterschiede innerhalb des Ostens? Ist das Wähler_innenpotential der AfD ausgeschöpft? Oder geht da noch mehr? Wie wird es nun mit der AfD weiter gehen: Spaltung zwischen Ost und West? Weitere Radikalisierung? Dafür haben wir mit David Begrich vom Miteinander e. V. gesprochen. Moderation: Ronja Morgenthaler Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion des Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e. V. sowie dem Miteinander e. V. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. #bundestagswahl2021 #magdeburg #sachsenanhalt #politischebildung…
Z
Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus

Am 17. September jährt sich das Pogrom von Hoyerswerda. Er dauerte sieben Tage an und reiht sich in ein seit DDR-Zeiten herrschendes, rassistisches Klima. Was ist damals passiert und warum? Was hat die Polizei und die Verwaltung unternommen? Wie haben die Anwohner_innen reagiert? Wie steht es um die Aufarbeitung der Geschehnisse? Zu Gast bei uns ist die Journalistin Heike Kleffner, mit der wir über viele wichtige Fragen zum Pogrom sprechen konnten. Gemeinsam mit Anna Spangenberg hat sie das Buch "Hoyerswerda: das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg" beim be.bra Verlag veröffentlicht. Moderation: Ronja Morgenthaler Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion des Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e. V. sowie dem Miteinander e. V. Dieser Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesförderprogramms "Demokratie leben!", sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms "#WirsinddasLand". Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. #hoyerswerda #sachsen #keinvergessen #politischebildung…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.