Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

Qualität und Produktivität messen - Maik Wojcieszak

20:14
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 449498459 series 3466870
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Einblicke und Tipps zu Softwaremetriken

Tipp: Kostenloses Webinar zu Qualitätsverbesserung von Software am 11. März 11 Uhr Infos unter https://swt.fm/quality

"Deming hat mal gesagt, wenn du keine Daten hast, bist du nur eine weitere Person mit einer Meinung." - Maik Wojcieszak

Diesmal geht es darum, wie wichtig Metriken in der Softwareentwicklung sind und wie sie helfen können, Meinungen durch Daten zu ersetzen. Wir diskutieren, wie Metriken sinnvoll genutzt werden können, um die Qualität und Produktivität zu messen, und welche Herausforderungen es dabei gibt. Maik teilt auch seine Sichtweise darauf, wie man die richtigen Metriken für ein Projekt auswählt und wie man sie so einsetzt, dass sie wirklich nützlich sind. Metriken helfen uns dabei, Entscheidungen besser zu treffen und die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten.

Als Gründer von getNext IT, einem Kieler Beratungsunternehmen, hilft Maik Menschen, Teams und Unternehmen, in unserer komplexen und sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein und sich ständig an neue Herausforderungen anzupassen. Als Mitgründer und technischer Leiter der wobe-systems GmbH entwickelt Maik mit seinem Team Software für die industrielle Automatisierung und Systemintegration. Er wendet DevOps-Werte, -Prinzipien und -Methoden auf komplexe cyberphysische Produkte und Produktionsumgebungen an (Industrial DevOps) und trägt zur Open-Source-Community bei.

Highlights:

  • Wie Metriken dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Wie wählt man die richtigen Metriken aus?
  • Metriken sollten einfach zugänglich sein sollten, ähnlich wie ein Tacho im Auto.
  • Essentiell ist die richtige Interpretation der gesammelten Metriken.
  • Metriken können genutzt werden, sowohl auf individueller als auch auf Teamebene die Arbeit zu verbessern.

Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board

Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Κεφάλαια

1. Einführung und Vorstellung (00:00:00)

2. Bedeutung von Metriken in der Softwareentwicklung (00:02:03)

3. Qualität und Produktivität messen (00:06:01)

4. Einführung in Performance-Messung (00:10:47)

5. Produktivität und Kontext (00:12:04)

6. Metriken für individuelle Verbesserung (00:18:19)

122 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 449498459 series 3466870
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Einblicke und Tipps zu Softwaremetriken

Tipp: Kostenloses Webinar zu Qualitätsverbesserung von Software am 11. März 11 Uhr Infos unter https://swt.fm/quality

"Deming hat mal gesagt, wenn du keine Daten hast, bist du nur eine weitere Person mit einer Meinung." - Maik Wojcieszak

Diesmal geht es darum, wie wichtig Metriken in der Softwareentwicklung sind und wie sie helfen können, Meinungen durch Daten zu ersetzen. Wir diskutieren, wie Metriken sinnvoll genutzt werden können, um die Qualität und Produktivität zu messen, und welche Herausforderungen es dabei gibt. Maik teilt auch seine Sichtweise darauf, wie man die richtigen Metriken für ein Projekt auswählt und wie man sie so einsetzt, dass sie wirklich nützlich sind. Metriken helfen uns dabei, Entscheidungen besser zu treffen und die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten.

Als Gründer von getNext IT, einem Kieler Beratungsunternehmen, hilft Maik Menschen, Teams und Unternehmen, in unserer komplexen und sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein und sich ständig an neue Herausforderungen anzupassen. Als Mitgründer und technischer Leiter der wobe-systems GmbH entwickelt Maik mit seinem Team Software für die industrielle Automatisierung und Systemintegration. Er wendet DevOps-Werte, -Prinzipien und -Methoden auf komplexe cyberphysische Produkte und Produktionsumgebungen an (Industrial DevOps) und trägt zur Open-Source-Community bei.

Highlights:

  • Wie Metriken dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Wie wählt man die richtigen Metriken aus?
  • Metriken sollten einfach zugänglich sein sollten, ähnlich wie ein Tacho im Auto.
  • Essentiell ist die richtige Interpretation der gesammelten Metriken.
  • Metriken können genutzt werden, sowohl auf individueller als auch auf Teamebene die Arbeit zu verbessern.

Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board

Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Κεφάλαια

1. Einführung und Vorstellung (00:00:00)

2. Bedeutung von Metriken in der Softwareentwicklung (00:02:03)

3. Qualität und Produktivität messen (00:06:01)

4. Einführung in Performance-Messung (00:10:47)

5. Produktivität und Kontext (00:12:04)

6. Metriken für individuelle Verbesserung (00:18:19)

122 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή