Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

Gerichtssachverständiger - Sebastian Dietrich

35:19
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 414004183 series 3466870
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Wenn die Software zum Streitfall wird

Tipp: Kostenloses Webinar zu Qualitätsverbesserung von Software am 11. März 11 Uhr Infos unter https://swt.fm/quality

"Mir geht es nicht darum, jetzt da her zu sagen 'So ist es und aus! Ihr könnt die Software wegschmeißen!' Das will keiner, keine der beiden Parteien möchte das, weil beide haben haben bereits sehr viel Zeit und Geld investiert." - Sebastian Dietrich

Was passiert eigentlich, wenn die Software, die ein Unternehmen gekauft hat, nicht funktioniert? Oder schlimmer noch: Wenn sie Schaden anrichtet? Es kommt zum Streitfall, wie geht es dann weiter? Sebastian ist ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Software. Er wird beauftragt, wenn es um die Bewertung von Software geht. Interessanterweise landen solche Fälle eher selten vor Gericht - zu groß ist die öffentliche Blamage für beide Seiten. Daher sind alle Parteien an einer außergerichtlichen Einigung interessiert, die Menschen wie Sebastian dann möglich machen.

Seit 2003 ist Sebastian Dietrich neben seinen Tätigkeiten als Trainer, Berater und Softwarearchitekt als Sachverständiger für Softwarequalität und Softwarewartung tätig. Seit 2015 als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. In dieser Rolle stellt er im Rahmen von Ausschreibung, Umsetzung, Test, Abnahme und Wartung von Software sicher, dass diese dem Stand der Technik entspricht und weder veraltet noch unwartbar wird. Wenn nötig auch als Gerichtssachverständiger im Streitfall.

Highlights:

  • Was macht ein Gerichtssachverständiger für Software?
  • Was sind typische Fälle, mit denen Sebastian sich beschäftigt?
  • Strategien, nach denen Bugs im Streitfall gefunden und bewertet werden
  • Die Definition des juristischen Begriffs "Stand der Technik"
  • Die 3 Arten, nach denen Qualität bewertet wird

Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board

Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Κεφάλαια

1. Willkommen (00:00:00)

2. Die Rolle eines Gerichtssachverständigen (00:01:33)

3. Typische Fälle und außergerichtliche Einigungen (00:03:44)

4. Softwarequalität und Stand der Technik (00:06:04)

5. Tools zur Qualitätsbewertung und Umgang mit technischen Schulden (00:10:04)

6. Qualität in der Softwareentwicklung heute (00:32:19)

122 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 414004183 series 3466870
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Wenn die Software zum Streitfall wird

Tipp: Kostenloses Webinar zu Qualitätsverbesserung von Software am 11. März 11 Uhr Infos unter https://swt.fm/quality

"Mir geht es nicht darum, jetzt da her zu sagen 'So ist es und aus! Ihr könnt die Software wegschmeißen!' Das will keiner, keine der beiden Parteien möchte das, weil beide haben haben bereits sehr viel Zeit und Geld investiert." - Sebastian Dietrich

Was passiert eigentlich, wenn die Software, die ein Unternehmen gekauft hat, nicht funktioniert? Oder schlimmer noch: Wenn sie Schaden anrichtet? Es kommt zum Streitfall, wie geht es dann weiter? Sebastian ist ein allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Software. Er wird beauftragt, wenn es um die Bewertung von Software geht. Interessanterweise landen solche Fälle eher selten vor Gericht - zu groß ist die öffentliche Blamage für beide Seiten. Daher sind alle Parteien an einer außergerichtlichen Einigung interessiert, die Menschen wie Sebastian dann möglich machen.

Seit 2003 ist Sebastian Dietrich neben seinen Tätigkeiten als Trainer, Berater und Softwarearchitekt als Sachverständiger für Softwarequalität und Softwarewartung tätig. Seit 2015 als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. In dieser Rolle stellt er im Rahmen von Ausschreibung, Umsetzung, Test, Abnahme und Wartung von Software sicher, dass diese dem Stand der Technik entspricht und weder veraltet noch unwartbar wird. Wenn nötig auch als Gerichtssachverständiger im Streitfall.

Highlights:

  • Was macht ein Gerichtssachverständiger für Software?
  • Was sind typische Fälle, mit denen Sebastian sich beschäftigt?
  • Strategien, nach denen Bugs im Streitfall gefunden und bewertet werden
  • Die Definition des juristischen Begriffs "Stand der Technik"
  • Die 3 Arten, nach denen Qualität bewertet wird

Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board

Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Κεφάλαια

1. Willkommen (00:00:00)

2. Die Rolle eines Gerichtssachverständigen (00:01:33)

3. Typische Fälle und außergerichtliche Einigungen (00:03:44)

4. Softwarequalität und Stand der Technik (00:06:04)

5. Tools zur Qualitätsbewertung und Umgang mit technischen Schulden (00:10:04)

6. Qualität in der Softwareentwicklung heute (00:32:19)

122 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή