Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το re:publica. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον re:publica ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

Media Diversity - Journalist*innen mit Behinderung: Bitte mehr davon!

32:51
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 310831489 series 3074243
Το περιεχόμενο παρέχεται από το re:publica. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον re:publica ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Diversity wird zwar von Medienschaffenden großgeschrieben, spiegelt sich allerdings zu wenig in den Redaktionen. Wenn es um Vielfalt geht, dann meist im Zusammenhang mit Frauen oder Menschen mit Migrationsgeschichte. Behinderte Menschen kommen in den Medien meist nur als Protagonist*innen vor. Oft sind die Beiträge über sie klischeebehaftet. Wir brauchen mehr Menschen mit Behinderung, die als Journalist*innen arbeiten, um andere Sichtweisen in den Redaktionsalltag zu bringen.
  • Judyta Smykowski
  • Eva Werner

In der Session berichten Judyta Smykowski (Portal Leidmedien.de des Sozialhelden e.V.) und Eva Werner (Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV)) von ihrer Recherche über Journalist*innen mit Behinderung in den deutschen Medienhäusern, die die beiden sowie Lilian Masuhr (Leidmedien) zusammengetragen haben.

Mit ihrer Arbeit wollen sie jungen Menschen mit Behinderung eine Hilfe beim Einstieg in den Journalismus bieten und dazu beitragen, Vorurteile bei Arbeitgeber*innen abzubauen. Bisher gibt es nach Kenntnis der Autorinnen nichts dergleichen auf dem deutschen Markt. Die Macherinnen haben in Form von Interviews Erfolgsbeispiele zusammengetragen, wie Journalist*innen mit Behinderung es in den Beruf geschafft haben. Die Ergebnisse werden auf der #rp18 aktuell präsentiert. Zu Wort kommen Journalist*innen mit Behinderung aus allen Mediensparten: Von Zeitungen und Zeitschriften über Radio und Fernsehen bis hin zum digitalen Journalismus. Auf der anderen Seite geben Ausbildungseinrichtungen und verschiedene Medienhäuser Einblicke in ihre Erfahrungen mit Journalist*innen mit Behinderung. Es hat sich bei der Recherche vor allem gezeigt, dass Medienhäuser, die bereits Erfahrungen mit behinderte Journalist*innen gesammelt haben, künftigen Bewerber*innen deutlich offener gegenüberstehen.

Gerne geben die Speakerinnen angehenden Journalist*innen auch ganz individuelle Tipps und diskutieren mit potentiellen Arbeitgeber*innen über deren Erfahrungen und Fragen.

  continue reading

33 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 310831489 series 3074243
Το περιεχόμενο παρέχεται από το re:publica. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον re:publica ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Diversity wird zwar von Medienschaffenden großgeschrieben, spiegelt sich allerdings zu wenig in den Redaktionen. Wenn es um Vielfalt geht, dann meist im Zusammenhang mit Frauen oder Menschen mit Migrationsgeschichte. Behinderte Menschen kommen in den Medien meist nur als Protagonist*innen vor. Oft sind die Beiträge über sie klischeebehaftet. Wir brauchen mehr Menschen mit Behinderung, die als Journalist*innen arbeiten, um andere Sichtweisen in den Redaktionsalltag zu bringen.
  • Judyta Smykowski
  • Eva Werner

In der Session berichten Judyta Smykowski (Portal Leidmedien.de des Sozialhelden e.V.) und Eva Werner (Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV)) von ihrer Recherche über Journalist*innen mit Behinderung in den deutschen Medienhäusern, die die beiden sowie Lilian Masuhr (Leidmedien) zusammengetragen haben.

Mit ihrer Arbeit wollen sie jungen Menschen mit Behinderung eine Hilfe beim Einstieg in den Journalismus bieten und dazu beitragen, Vorurteile bei Arbeitgeber*innen abzubauen. Bisher gibt es nach Kenntnis der Autorinnen nichts dergleichen auf dem deutschen Markt. Die Macherinnen haben in Form von Interviews Erfolgsbeispiele zusammengetragen, wie Journalist*innen mit Behinderung es in den Beruf geschafft haben. Die Ergebnisse werden auf der #rp18 aktuell präsentiert. Zu Wort kommen Journalist*innen mit Behinderung aus allen Mediensparten: Von Zeitungen und Zeitschriften über Radio und Fernsehen bis hin zum digitalen Journalismus. Auf der anderen Seite geben Ausbildungseinrichtungen und verschiedene Medienhäuser Einblicke in ihre Erfahrungen mit Journalist*innen mit Behinderung. Es hat sich bei der Recherche vor allem gezeigt, dass Medienhäuser, die bereits Erfahrungen mit behinderte Journalist*innen gesammelt haben, künftigen Bewerber*innen deutlich offener gegenüberstehen.

Gerne geben die Speakerinnen angehenden Journalist*innen auch ganz individuelle Tipps und diskutieren mit potentiellen Arbeitgeber*innen über deren Erfahrungen und Fragen.

  continue reading

33 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς