Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

#8 Wokeness - ein Kampfbegriff der rechten Szene?

18:57
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 377352433 series 3508268
Το περιεχόμενο παρέχεται από το JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Wie ist es dazu gekommen, dass die Begriffe woke und Wokeness so negativ besetzt sind? Eigentlich kommen sie aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, bei der mit „stay woke“, also „bleibt wachsam“, zu einem stärkeren Bewusstsein für rassistische Unterdrückung aufgerufen wurde. Heute wird Wokeness für alles Mögliche verwendet und dabei eher abwertend für Menschen benutzt, die sich für Gleichberechtigung, Klimaschutz, Tierschutz und gegen Diskriminierung einsetzen. Diese Abwertung kommt vor allem auch aus der rechten und rechtsextremen Szene. Warum das so ist und wie sich das äußert, besprechen wir in der neuen Folge von „Nach den Rechten geschaut“.

Diesmal mit dabei:
Renate Hillen (Queerfeministin, Medienpädagogin bei der GMK, Nerd, Schwarze Deutsche und leidenschaftliche Gamerin)
Silvio Witt (Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern)
Electra Pain (DragQueen, Künstlerin, Aktivistin für die LGBTQI+ Community)
Tobi und Ems
Moderation:
Lisa & Christian

Gefördert von Bundeszentrale für politische Bildung

Mehr Infos auf rise-jugendkultur.de oder auf @risejugendkultur auf Instagram!

--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nachdenrechtengeschaut/message
  continue reading

11 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 377352433 series 3508268
Το περιεχόμενο παρέχεται από το JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis and JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Wie ist es dazu gekommen, dass die Begriffe woke und Wokeness so negativ besetzt sind? Eigentlich kommen sie aus der Bürgerrechtsbewegung in den USA, bei der mit „stay woke“, also „bleibt wachsam“, zu einem stärkeren Bewusstsein für rassistische Unterdrückung aufgerufen wurde. Heute wird Wokeness für alles Mögliche verwendet und dabei eher abwertend für Menschen benutzt, die sich für Gleichberechtigung, Klimaschutz, Tierschutz und gegen Diskriminierung einsetzen. Diese Abwertung kommt vor allem auch aus der rechten und rechtsextremen Szene. Warum das so ist und wie sich das äußert, besprechen wir in der neuen Folge von „Nach den Rechten geschaut“.

Diesmal mit dabei:
Renate Hillen (Queerfeministin, Medienpädagogin bei der GMK, Nerd, Schwarze Deutsche und leidenschaftliche Gamerin)
Silvio Witt (Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern)
Electra Pain (DragQueen, Künstlerin, Aktivistin für die LGBTQI+ Community)
Tobi und Ems
Moderation:
Lisa & Christian

Gefördert von Bundeszentrale für politische Bildung

Mehr Infos auf rise-jugendkultur.de oder auf @risejugendkultur auf Instagram!

--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nachdenrechtengeschaut/message
  continue reading

11 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς