Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
icon Daily Deals

FRÜF – Frauen reden über Fußball

Μοίρασέ το
 

Manage series 2490452
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
In FRÜF steckt, was der Name verspricht: Frauen reden über Fußball. Hinter FRÜF steckt ein stetig wachsendes Podcast-Kollektiv von Frauen, für die Fußball mehr ist als nur eine Sportart. Wir sind Fans, Journalistinnen, Spielerinnen – und manche von uns sogar alles davon. Wir sind diskussionsfreudig, aber solidarisch. Uns interessieren fußballerische Trends, der Diskurs über 50+1 oder die gesellschaftliche Relevanz von Antirassismus-Kampagnen des DFB genauso wie die Unterschiede im Umgang mit Frauen- und Männerfußball, die weibliche Fußballsozialisation oder der Umgang mit Sexismus im Stadion. Über solche Fragen sprechen wir in wechselnder Besetzung in unserer monatlichen Sendung. FRÜF ist keine Sportschau in Rosa und keine Analyse von Spielerfrauen-Instagram-Profilen – bei FRÜF geht es um Fußball. Punkt. Wir geben dabei weiblichen Perspektiven und Stimmen eine Plattform, die in anderen Sendungen einfach viel zu selten auftauchen – weil wir es können. Denn wir sind viele.
  continue reading

34 επεισόδια

Artwork

FRÜF – Frauen reden über Fußball

135 subscribers

updated

iconΜοίρασέ το
 
Manage series 2490452
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Rebecca Görmann, Kristell Gnahm, Rebecca Görmann, and Kristell Gnahm ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
In FRÜF steckt, was der Name verspricht: Frauen reden über Fußball. Hinter FRÜF steckt ein stetig wachsendes Podcast-Kollektiv von Frauen, für die Fußball mehr ist als nur eine Sportart. Wir sind Fans, Journalistinnen, Spielerinnen – und manche von uns sogar alles davon. Wir sind diskussionsfreudig, aber solidarisch. Uns interessieren fußballerische Trends, der Diskurs über 50+1 oder die gesellschaftliche Relevanz von Antirassismus-Kampagnen des DFB genauso wie die Unterschiede im Umgang mit Frauen- und Männerfußball, die weibliche Fußballsozialisation oder der Umgang mit Sexismus im Stadion. Über solche Fragen sprechen wir in wechselnder Besetzung in unserer monatlichen Sendung. FRÜF ist keine Sportschau in Rosa und keine Analyse von Spielerfrauen-Instagram-Profilen – bei FRÜF geht es um Fußball. Punkt. Wir geben dabei weiblichen Perspektiven und Stimmen eine Plattform, die in anderen Sendungen einfach viel zu selten auftauchen – weil wir es können. Denn wir sind viele.
  continue reading

34 επεισόδια

كل الحلقات

×
 
„Traditionen sind dazu da, um gebrochen zu werden... oder?“ Tradition und Fußball werden nicht nur von den Medien, sondern auch von Fans und Verantwortlichen im Sport oft zusammen gedacht, was aber auch zu Ausschlüssen und Streitpunkten führt. Nicht selten mag letzteres auch mit unterschiedlichen Definitionen von Tradition zu tun haben. All das, was sich an Themen an die Frage nach Tradition im Fußball anschließt, eruieren heute Anna, Becci, Mara, Petra und Tanja gemeinsam: Was bedeutet uns Tradition im Fußball? Was ist unser Verhältnis dazu? Wo stößt uns das Konzept auf, wo können wir ihm etwas abgewinnen? Was könnten Gründe dafür sein, dass ausgerechnet im Fußball von allen Sportarten Tradition so eine große Rolle spielt? Fragen über Fragen, über die wir heute sprechen – und bei denen wir auch von euch viele Kommentare erhalten haben. Vielen Dank dafür! Shownotes Duden, Eintrag: Tradition Statista, Infografik: Deutschlands Traditionsvereine Podcast Schöner Neuer Fußball, Episode: Traditionsvereine Abseits des Monats Das Abseits geht diesmal an Gianni Infantino für vermutete Mauscheleien um die Vergabe der nächsten WMs (m), von denen eine in Saudi-Arabien stattfinden soll. Volltreffer des Monats What It Takes - Biografie von Sarina Wiegmann Marie-Louise Eta schreibt Geschichte als erste Trainerin in der Champions League (m) Podcast-Empfehlungen Becker und Pfeiffer. Der Fußballpodcast ist eine Sendung für alle, die sich für Fußball nicht nur auf dem Platz interessieren. Einmal wöchentlich sprechen Annika und Mara über die Fußballthemen der Woche. Stimmt ab für Becker und Pfeiffer beim Fallon d’Floor von 11 Freunde als bester Podcast! Spendenziel OFEK e.V. ist die erste Fachberatungsstelle in Deutschland, die auf Antisemitismus und Community-basierte Beratung spezialisiert ist. OFEK berät, begleitet und unterstützt Betroffene, ihre Angehörigen sowie Zeug*innen antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten. Sendungsteam Anna ( @fraunmz.bsky.social ) Podcast: Rasenfunk Ligatour, Episode: Schalker Runnng Gag: Konstanz Becci ( @genderbeitrag.bsky.social ) Podcast: Besser als sein Ruf, Episode: Speed Racer Mara ( @wortpiratin.de ) Podcast: Flutlicht an!, Episode: Verbände in die Verantwortung nehmen (mit Lisa Salza) Petra ( @cliomz.bsky.social ) Web.de-FRÜF-Kolumne, Ausgabe: Eine einfache Regeländerung könnte den Fußball attraktiver machen Tanja ( @fschmidt.bsky.social ) Podcast: HSVTalk Unsere Social-Media-Kanäle Bluesky: @FRUEFpodcast.bsky.social Liste mit den FRÜF-Crew-Mitgliedern Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Einen Account auf unserer Instanz machen Instagram: @FRUEFpodcast Twitter: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Australien & Neuseeland Welche Spielerin ist uns besonders aufgefallen? Welches Team hat uns am besten gefallen? Und ist der WM-Hype jetzt wirklich da? Die eine vermisst die WMs, wie sie 2003 noch waren, und verfällt in Nostalgie, die andere ist dort erst geboren und die Dritte im Bunde ist irgendwo dazwischen: Jule, Helene und Tami blicken gemeinsam auf diese WM zurück, auf ihre Highlights und die Lowlights. Bei Zweiterem wird natürlich auch nochmal gründlich das WM-Aus des deutschen Teams analysiert. Zudem gab es ja auch viele Überraschungen – es gibt also einiges zu besprechen! Content Notes: Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt Shownotes Unsere große WM-Vorschau – hier könnt ihr abgleichen wo wir uns nun widersprechen. Hier haben Jule, Helene und Tami schon mal über die WM gesprochen – als das Turnier noch lief. Hier haben Jule und Tami das WM-Aus verarbeitet. Wer Gossip möchte, darf den ersten WM-Kaffeekranz nicht verpassen. Sendungsteam Tamara ( @loegli ) Helene ( @hsaltgelt ) Jule ( @bioschokolade ) Produktion: Tamara Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
„Man kennt ja die FIFA und die Dollarzeichen in den Augen derer, die dort wichtige Positionen haben.“ Endlich wieder Weltmeisterschaftssommer, hurra! Und FRÜF gibt’s jetzt sogar schon so lange, dass es bereits unsere zweite WM-Vorschau ist – Traditionen müssen schließlich gepflegt werden. Seit der letzten WM hat sich jedenfalls einiges getan und doch sind auch manche Dinge – wie zum Beispiel fehlende Vorberichterstattung – gleich geblieben. Und leichter wird es in den kommenden vier Wochen wohl auch nicht: Schließlich findet das Turnier in Australien und Neuseeland statt. Weiter weg vom neu aufgeglühten europäischen Fußballhype hätte das Turnier nicht sein können. Die passenden Tipps und eigene Emotionen zu den kommenden vier Wochen beleuchten Helene, Ellen, Jule und Tami in dieser FRÜF-WM-Ausgabe für euch. Und vergesst auch nicht den Rasenfunk und unsere Annika vor Ort zu unterstützen! Natürlich gehen wir auch ein bisschen ins Detail: Wer sind die Favoritinnen – Dauerbrenner und Titelverteidiger USA, Brasilien, England, Underdog Portugal oder doch Deutschland? Werden wir das deutsche Team besser erleben als zuletzt in den Testspielen? Und wie schwierig wird’s für Poppi, Obi und Co. wirklich? Welche Spielerinnen werden dem Turnier ihren Stempel aufdrücken – und wie werden junge Nachwuchstalente und bekannte Gesichter ineinander greifen? Ihr merkt schon: Wir haben Bock auf Fußball zum Frühstück! Ihr hoffentlich nach dieser Folge auch. Shownotes Abseits des Monats Verschiedene nationale Verbände verhindern aktuell die Chancen ihrer eigenen Spielerinnen. Es geht um Machtstrukturen, nicht ausgezahlte Boni und nicht zuletzt sexualisierte Gewalt. Volltreffer des Monats Es gibt mal wieder einen sehr cleveren Werbespot im Zusammenhang mit der WM. Dabei geht es um das französische Nationalteam. Guckt den Clip am besten ohne vorherige Spoiler! Podcast-Empfehlungen Legende verloren ist zurück mit einer neuen Staffel über internationale Turniere - und einem neuen Corporate Design, dass unsere Steffi (@rudelbildung) entwickelt hat. Spendenziel Unsere Annika ist als Korrespondentin für den Rasenfunk in Australien! Das könnt ihr mit euren Beiträgen finanzieren . Annikas Twitteraccount, wo sie sicher viele Eindrücke teilen wird: ( @annika_be ) Sendungsteam Tamara ( @loegli ) Ellen ( @ellen_hanisch ) Jule ( @bioschokolade ) Helene ( @hsaltgelt ) Produktion: Becci ( @genderbeitrag ) Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Kinder- und Jugendbuch, Bildbände, Romane oder doch Biografien? Was und wie lesen wir eigentlich über Fußball? FRÜF ist Unterstützerin des 1. Literatooor-Festivals, welches vom 12. bis zum 15. Mai im Ostseestadion Rostock stattfindet. Deshalb haben Anna, Jasmin, Ellen und Tami sich diese Folge über Literatur unterhalten und direkt noch eine spannende Gästin mitgebracht: Felicitas Hartmann von der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Sie leitet dort die Jurysitzung zum Fußballbuch des Jahres und weiß deshalb auch ganz viel über Fußballliteratur. Gemeinsam blicken die Fünf auf die Bücher, die sie geprägt haben und besprechen auch außergewöhnliche Genres mit echten Geheimtipps. Was macht Lietratur über Fußball aus? Und warum gibt es da auch wieder einige patriachale Probleme, das erfahrt ihr in dieser Folge! Gästin Felicitas Hartmann (@FelicitasHartm) von der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Sie empfiehlt: Julian Voloj, Marcin Podolec - Ein Leben für den Fußball Links Das 1. Literatooor-Festival , auf Twitter unter @LiteratooorFest Legende Verloren - der Podcast über die vergessene Geschichte des Fußballs der Frauen FRÜF018: LGBTQIA+ und Kurzes Gespräch mit Seraina Degen zu dem Buch Vorbild und Vorurteil FRÜF-Bonusfolge: Die Sonne mit der hautengen Hose (Hörspielkurzgeschichten von Sonja Riegel) Abseits des Monats Wo kann man dieses Jahr eigentlich die WM schauen? Das fragen wir uns auch! Denn so wie es aussieht ist derzeit noch nicht klar ob wir Lena Oberdorf, Alex Popp und co bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland auch am Bildschirm bejubeln können. Grund ist, dass ARD und ZDF die Übertragungsrechte immernoch nicht geklärt haben. Auch die Rolle der Fifa ist unklar. Nach unserer Aufnahme kamen sogar weitere Details ans Licht: Anscheinend sollen ARD/ZDF 5 Millionen Euro geboten haben, die Fifa will aber mindestens 10 Millionen Euro haben. Podcasttipp Boys Club ist ein Spotify-Original , in dem die Journalistinnen Pia Stendera und Lena von Holt, den Machtmissbrauch bei Axel Springer ganz genau unter die Lupe nehmen. Sie erforschen Hintergründe zur sogenannten Julian-Reichelt-Affäre und fragen sich: warum funktioniert das System Springer, wie es funktioniert? Sendungsteam Ellen ( @Ellen_Hanisch ) empfiehlt: Gwendolyn Oxenham - Under the Lights and In the Dark: Untold Stories of Women's Soccer Jasmin ( @TheWorstRPG ) empfiehlt: historische Bände zum eigenen Verein Anna ( @fraunmz ) empfiehlt: Alina Ruprecht, Justin Kraft (Herausgeber*innen) - Fußball der Zukunft Tami ( @loegli ) empfiehlt: Dagrun Hinze - Ballbesitz Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Zu Gast: Anja Mittag und Josephine Henning Was wenn die Bundestrainerin im Inkognito-Modus anruft? Unsere diesjährige Weihnachtsepisode ist etwas ganz besonderes und unser kleines Geschenk an euch – denn wir hatten die Ehre, zwei fantastische Gästinnen zu begrüßen: die ehemaligen Fußball-Nationalspielerinnen Anja Mittag und Josephine Henning. Beide sind mittlerweile aus der Podcastwelt mit ihrem eigenen Pocast „Mittag‘s bei Henning“ nicht mehr wegzudenken. Jule, Sabi, Alina und Tami haben die beiden mit Fragen gelöchert – zu Auslandserfahrung, dem Leben nach der Karriere, Verletzungen und natürlich sehr pointierter Kritik an der Ist-Situation im Profisport, die strukturellen Ungleichheiten immer im Blick. Wir haben den beiden so gerne zugehört, denn sie hatten nicht nur sehr viel Wichtiges zu sagen, sondern haben auch eine große Portion Lockerheit mit in die Runde gebracht. Wir hoffen, ihr habt mindestens genauso Spaß beim Zuhören wie wir! (P.S.: Die Aufnahme fand schon Mitte November statt, was ihr vielleicht am Volltreffer des Monats bemerkten werdet.) Shownotes Gästinnen Anja Mittag ( @anjamittag auf Instagram) Josephine Henning ( @josephine_henning auf Instagram) der Podcast Mittag's bei Henning @mittags bei henning_podcast auf Instagram Links Studie von Lena Lotzen Abseits des Monats Herr Musk macht Twitter kaputt. Falls ihr mit uns zusammen eine neue Online-Heimat sucht: Wir haben die Mastodon-Instanz fruef.social gegründet, auf der ihr euch gerne auch einen Account anlegen könnt. Ankündigungs- & Erläuterungsthread Volltreffer des Monats Hands of God boykottiert mit der schönsten Ankündigung die Katar-WM Katar-Doku vom ZDF Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Sabi ( @sabiii_no9 ) Alina ( @alina_rxp ) Tami ( @loegli ) Produktion: Becci ( @genderbeitrag ) Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
„...und dann ist es ein bisschen das Was-Wäre-Wenn einer eigenen Fußballkarriere.“ Wer lässt den „FIFA“-Karrieremodus am liebsten selbst spielen? Welche bekannte Fußballsendung hatte ihr eigenes Brettspiel? Wer simuliert beim „Football Manager“ ganze Jahrzehnte in die Zukunft? Und wie haben sich Fußballmanager-Spiele im Laufe der Zeit entwickelt? Über all das und noch einiges mehr haben sich im September Jasmin, Jessica, Jule und Annika unterhalten. Für Jessica ist es die erste FRÜF-Episode und sie hat uns neben den Videospielen, über die wir gesprochen haben, einen ganzen Schwung analoger Spiele über Fußball mitgebracht. Auch der gute alte Tischkicker soll bei all dem nicht zu kurz kommen. Wie ihr schon lest, schwelgen wir also ein bisschen in Nostalgie. Wir sprechen auch über einige Absurditäten, die die Übersetzung des Sports Fußball und die Fähigkeiten der Spieler*innen in Engines und Zahlenwerte mit sich bringen. Und natürlich ging es auch um das System „FUT“. Shownotes Scouting Everton lizenziert bereits 2008 die “Football Manager”-Database für Scouting Guardian-Artikel aus dem Jahr 2014 über Vereine, die den “Football Manager” zum Scouting benutzen Younghusbands wurden dank “Football Manager” zu Nationalspielern Mods Artikel (Englisch) über Stuart Robertson und seine Mod für den “Football Manager”, die einige Ligen der Frauen spielbar macht Kurzer Reddit-Beitrag zur “Women’s Football Mod” für “FIFA 22” Folge des Podcasts Stay Forever von Gunnar Lott und Christian Schmidt über die “Anstoss”-Reihe Menschen aus der PES-Moddingszene haben letzten Monat ein eigenes gratis (!) Spiel veröffentlicht, das ein kompletter PES2021-Klon mit aktuellen Originaldaten, Trikots usw. für alle großen Ligen ist In-Game-Währungen, Loot-Boxes NME: ‘FIFA 22’ packs use “wide arsenal of tricks” to exploit players, says report WIRED: It’s Not Just Loot Boxes: Predatory Monetization Is Everywhere Calculating In-Game Payments | How Much Do Games Think Your Time is Worth? Outside Xtra Abseits des Monats Sidney Friebes Social-Media-Aktivitäten (die verlinken wir euch ausnahmsweise mal nicht) Volltreffer des Monats Dario Minden (Unsere Kurve) zur WM in Katar bei der Konferenz des DFB zu Menschenrechten Podcast-Empfehlungen Schwarz Rot Blut : True-Crime-Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland Geheimakte 1972: Das Olympia-Attentat in München von Antenne Bayern Spendenziel Queer Lexikon Sendungsteam Annika ( @annika_be ) Jule ( @bioschokolade ) Jessica ( @FootballJessy ) Jasmin ( @TheWorstRPG ) Jule ( @bioschokolade ) Produktion: Becci ( @genderbeitrag ) Unsere Social-Media-Kanäle Mastodon: @FRUEFpodcast@fruef.social Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de Galerie Screenshot aus Anstoß 2 Screenshot von Full Motion Video mit Johannes B. Kerner aus ran Trainer 2 Foto des ran Brettspiels…
 
„Warum tun wir uns das eigentlich an?“ „Fußball ist eine Qual. Es ist eine bestimmte Art von Schmerz, nach dem die Bevölkerung süchtig ist und den wir weder aufgeben wollen noch können. Es ist Sport, der uns alle zu Masochist*innen macht“ , schreibt Sophie Lawson in ihrem Gedicht „Football: a love letter to misery“. Und sie hat nicht ganz unrecht: Haben wir uns als Fans nicht alle schon mal die Frage gestellt, warum wir uns das eigentlich antun? In der aktuellen Folge wollen wir den negativen Emotionen rund um den Fußball, über die wir sonst alle nicht so viel sprechen, Raum geben. Anna, Annika, Becci und Jasmin widmen sich dem Thema „Fußball als Leidensweg“ ausgiebig aus Fan- und Spielerinnenperspektive. Was haben unsere negativsten Fußballemotionen mit Abstiegssaisons, Verlustserien und zerstörten Hoffnungen zu tun? Ist geteiltes Leid wirklich halbes Leid? Lohnt sich das Hoffen auf den emotionalen Return? Was ist, wenn Fußballemotionen unsere Beziehungen belasten? Und welche toxischen Körperbilder unterstützen wir als Fans? Das und viel mehr besprechen wir in dieser Folge. Dabei gehen wir auch auf die Themen Alkohol(sucht), Spielsucht, Depression und Essverhalten ein. Bitte achtet auf euch und überspringt den jeweiligen Block, wenn das für euch schwierige Themen sind. Shownotes Einleitung Football: a love letter to misery von Sophie Lawson Fans und Emotionen Buch: Gewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball von Kevin Böttger. disserta Verlag Publikation an der Uni Frankfurt: Fußball und Emotionen. Dargestellt an Internetkommentaren von Martin Mostýn Publikation am soziologischen Institut der Universität Zürich: Fanclubs als soziale Gruppe am Beispiel des FC Basel von Marilena Rotundo und Nathan Thomas Masterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz: „Wenn wir hier stehen, sind wir wie benommen“: Eine figurations-und emotionssoziologische Untersuchung der Fanszene von Sturm Graz von Elisabeth Hasewend Paper Soziologie der Emotionen und Fall der Fans von Mike S. Schäfer Artikel Einfach mal abschalten: Wenn Fußball schauen Stress bedeutet bei Wissenschaft in Ballbesitz von Lorenz Adlung Substanz-Süchte und Fußball Artikel über den antialkoholischen St. Pauli-Fanklub „Die weiß-braunen Kaffeetrinker*innen“, der Fanklub organisierte im April 2022 mit Spenden auch das erste Mal das “Trockendock”, einen alkoholfreien Verkaufsstand Ben Redelings: Der Sieg über den Alkohol. Wenn es viel Größeres gibt als Fußballtitel über Uli Borowka. (€) Victor Pálsson im Interview mit dem Spiegel über Alkoholsucht und Depression Sportwetten und Spielsucht Forderungen von Unsere Kurve e. V. an Fußballvereine, Verbände und die Politik nach strengerer Regulierung von Sportwetten, außerdem eine Sammlung von weiterführenden Quellen zum Thema Interview mit Suchtforscher Daniel Deimel im Deutschlandfunk Die Sportschau steht in der Kritik, weil sie von einer Wettfirma gesponsert wird, das Bundesland Bremen hat letztes Jahr eine Initiative zum Werbeverbot für Sportwetten gestartet (€) In der Premier League überlegen gerade einige Vereine, sich selbst ein Trikot-Sponsoring-Verbot aufzuerlegen , dabei geht es allerdings auch darum, ein allgemeines Verbot zu verhindern Fuball und Körperbilder Nachruf zu Uwe Seeler, unter der Überschrift Uwes Vater wollte keine Weicheier zu Hause haben , es geht um Wettbewerbshärte und Verletzungen von Uwe und Erwin Seeler Abseits des Monats Ablehnung der zambianischen Nationalspielerin Barbra Banda beim Afrika-Cup aufgrund von Hormonen Beitrag bei der BBC Volltreffer des Monats Das Social-Media-Game der Spielerinnen verschiedenster Nationalteams während der EM 2022 FRÜF-Web.de-Kolumne Fast ein Teil des Teams: Warum Social Media für die Fußballerinnen bei der EM wichtig ist von Tami Podcast-Empfehlung Die 45 - Eine Halbzeit mit Josephine Henning und Nina Potzel @NinaPotzel auf Twitter Spendenziele Bundesverband Trans* Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität Sendungsteam Anna ( @fraunmz ) Annika ( @annika_be ) Annikas EM-Tagebuch (Blog) Becci ( @genderbeitrag ) Die Kulturpessimist*innen (Podcast) zu Dead End: Paranormal Park Jasmin ( @TheWorstRPG ) Nerd ist ihr Hobby (Podcast) zum Thema Haare Audiokommentare von Irina ( @missfoxx91 ) Jasmina ( @fraumiema ) Jule ( @bioschokolade ) Mara ( @wortpiratin ) Tamara ( @loegli ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
„Vielleicht besser Auswandern nach Schweden?“ Ein richtiger Fußballsommer steht an! Am 6. Juli beginnt die EM mit einem Auftaktspiel zwischen England und Österreich im Old Trafford und beschert uns bis zum 31. Juli mit dem Finale im Wembley jede Menge Highlights. Allerdings könnte hier leider fast exakt der gleiche Text stehen wie bei der Folge zur WM im Jahr 2019, denn in den großen deutschen Medien bekommt man davon bisher fast nichts mit. Eine entscheidende Änderung ist aber unsere Besetzung, denn es ist die erste Folge mit einem Teil der neuen FRÜF-Crewmitglieder. Jule, Alina, Ellen, Annika und Louisa sprechen darüber, wie weit Deutschland bei dieser Europameisterschaft kommen könnte. Wird das Team von Martina Voss-Tecklenburg den eigenen hohen Ansprüchen gerecht oder gibt es wieder ein enttäuschend frühes Aus? Wer sind die Favoritinnen auf den Titel und wer könnte überraschen? Außerdem sprechen wir darüber, was uns im Vorfeld geärgert hat – und auf was wir uns besonders freuen. Zudem erzählt Alina von der großen Vorfreude in Schweden, die sie selbst mitbekommen hat. Wir freuen uns auf jeden Fall auch schon sehr! Shownotes Sportliches, Taktisches, Spielerinnen Guardian EM-Feed , da kommen seit gestern jeden Tag 2 Teamportraits, in der Regel guter allg. Überblick Vorstellungen aller Teams vom Telegraph Schick aufgemachte Infos zu allen (!) Spielerinnen der EM vom Guardian Total Football Analysis Sonderheft (PDF), detaillierte taktische Vorstellungen aller Teams. Sehr gut, um sich näher vertraut zu machen The Analyst Preview , kurze Vorstellungen aller Teams, aber es wird eher auf einzelne Aspekte oder Spielerinnen geschaut. Trotzdem interessant, vor allem, wenn man wenig Zeit hat The Analyst One Player To Watch From Every Nation , das gleiche wie oben nur eben mit Spielerinnen Übersicht Zahlen und Rekorde bei der EM von der Sportschau Fernsehen Übertragungsplan ZDF + ARD (DAZN zeigt alles) Beste „Fernsehzeitung“ für WoSo , in der Turnierübersicht kann man gut nachvollziehen, wo welche Sender generell übertragen Über die Pläne der BBC zum Turnier , Asif Burhan für Forbes ORF zeigt Turnier (bis auf Parallelspiele) komplett im Hauptprogramm als „bis dato einzige öffentlich-rechtliche Station Europas“ Artikel über eine Studie des Women’s Sport Trust über den Anstieg von Berichterstattung über Sport mit weiblicher Beteiligung allgemein, starker Einfluss durch England neuen Fußball-TV-Vertrag, der in dieser Saison das erste Mal wirksam war In Italien macht RAI 1 zusammen mit dem Verband FIGC eine Minidokureihe und einen Film, außerdem werden alle Spiele (der ital. Elf) bei RAI 1 übertragen. Die Doku soll bis zu 100 Jahre zurückgehen, in der PM des Verbandes wird außerdem deutlich von damaliger „Verleugnung und Bekämpfung des Frauenfußballs“ gesprochen. Unsere Projekte zur EM Annikas Tagebuch Vorschau Lottes Erbinnen generell Lottes Erbinnen für EM-Morningshow Vorschau Rasenfunk Alinas Autorinnen-Feed bei 90min Abseits des Monats Rassistische Sprache beim Guardian und FFußball ( Thread von Annika dazu ) Volltreffer des Monats Die neue Online-Plattform „SprachKick“ bündelt Informationen zu diskriminierungssensibler Sprache und bietet Beteiligten aus allen Bereichen konkrete Formulierungsvorschläge an. Das gemeinsame Projekt der Beratungsstelle KickIn!, dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Aktion Mensch mit Unterstützung der Deutschen Fußball Liga (DFL) bündelt Informationen, wie Verbände, Vereine, Fans, Fanprojekte und Medienvertreter*innen respektvoll und frei von Diskriminierung sprechen und schreiben können. Mit Hilfe konkreter Formulierungshilfen soll einerseits das Bewusstsein für vielfaltssensiblen Sprachgebrauch geschärft werden, andererseits auch präventiv einen Beitrag zur Abschaffung diskriminierender Aussagen im Fußball geleistet werden. Podcast-Empfehlung Two Girls Talk Balls @tgtalkballs auf Twitter Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Alina ( @alina_rxp ) Annika ( @annika_be ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Louisa ( @LouisaKeller17 ) Produktion: Tamara ( @loegli ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
„They call us Ausländerteam“ – Doku-Serie vom MDR in der ARD-Mediathek Durch eine Anfrage des MDR wurden wir auf das Thema „Rassismus in der Kreisliga“ aufmerksam. Im Februar 2022 veröffentlichte der MDR eine Doku-Serie mit dem Verein Blau-Weiß Grana im Mittelpunkt. Ausgehend von einem Vorfall während eines Spiels vor mehreren Jahren sind der Verein, die einzelnen Mannschaften und die Spieler rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. In dieser Episode besprechen Friederike und Julia zum einen diese Doku-Serie. Dank der Zusammenarbeit mit dem MDR konnten wir aktuelle Antworten von zwei Spielern des Blau-Weiss-Grana sowie der Autorin der Doku-Serie, Vera Weber, einbinden. Auf der anderen Seite haben sie die Serie zum Anlass genommen, in ihrer Recherche grundsätzlich der Frage nach Rassismus in der Kreisliga nachzugehen. Im Mittelpunkt steht hierbei nicht der Positivismus, der postuliert, dass Fußball Integration und Inklusion unterstütze, sondern eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie zugänglich Amateur-Männerfußball tatsächlich ist. Die Folge soll den Anstoß zu einer vertiefenden Diskussion geben. Shownotes Links Die Studie (Not) being granted the right to belong. Amateur football clubs in Germany Der Verein im Mittelpunkt dieser Sendung: Blau-Weiss-Grana Die Doku-Serie They call us Ausländerteam in der ARD-Mediathek „Ich bin kein schlechter Mensch“ (Artikel bei 11Freunde, den Vera erwähnt) Der Twitter-Thread von Fabian Weißbarth Integration im Fußball: Momo will spielen (Artikel bei RND) Integration beim SV Blau-Weiß Grana: Kreisliga-Gegner treten nicht an (Artikel bei Sportbuzzer) Rechte Hetze nach schwerer Verletzung (Artikel bei Vereinsleben.de) Fußball-Boykott in Sachsen-Anhalt: Foul oder Rassismus (Artikel in der taz) Rassismus im Fußball: Kontroversen um Foul in der Kreisklasse (Beitrag beim Deutschlandfunk) Rassismus im Fußball: Kontroversen um Foul in der Kreisklasse (Beitrag beim Deutschlandfunk) Abseits des Monats Unser Abseits sind diesen Monat die Berichte der Boulevardmedien über Lara Gut-Behrami, welche bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille für die Schweiz im Super-G holt. Sie wird von ihnen als Ehefrau eines, auch noch ehemaligen, HSV-Fußballprofis vorgestellt, ohne Nennung ihres Namens. Ihr Ehemann, der aktuell beim CFC Genua spielt war in der Schweizer Nati und spielte eine ganze Saison 2014/15 beim HSV. Also verdankt sie ihre Goldmedaille jetzt ihm oder wie? Wie respektlos und klickgeil können Medien sein?! Volltreffer des Monats Am 30. März empfängt das Frauenteam des FC Barcelona den ewigen Rivalen Real Madrid im Camp Nou und die äußeren Bedingungen könnten eindrucksvoller kaum sein: Mit 85.000 Zuschauern wird das legendäre Stadion der Katalan*innen bis auf den letzten Platz ausverkauft sein – eine derartige Kulisse hat es im Vereinsfußball der Frauen noch nie gegeben. Auch die weiteren CL-Viertelfinalteams (Paris, Bayern München, Wolfsburg, Arsenal) ziehen nach und verlegen die Spiele in die großen Stadien, die sonst nur dem Männerfußball vorbehalten sind. Artikel bei FUMS Podcasttipp Mara legt euch in dieser Episode den Hörfehler ans Herz. In mittlerweile 140 Folgen widmet sich Nick Kaßner mit seinen Gäst*innen, wie der Untertitel verrät, den Themen Fußballhistorie und Kultur. Zu Wort kommen dabei Fans ebenso wie Aktivist*innen, Historiker*innen oder Journalist*innen. Seit 2020 pflegt Nick auch eine Kooperation mit dem Zeitspiel-Magazin , in deren Rahmen in Schwerpunktfolgen zum Heft Mit-Herausgeber Hardy Grüne und weitere Journalist*innen im Podcast dabei sind. Nick widmet sich einzelnen Clubs ebenso wie der Historie von Vereinsnamen, Fußball aller Menschen Länder, Nachhaltigkeit oder aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Einfacher wäre es vermutlich, aufzuzählen, worüber er in seinen super informativen Folgen noch nicht gesprochen hat. Wir freuen uns auf ganz viel mehr davon! Spenden statt Spenden Falls ihr euch fragt, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt, verweisen wir in jeder Folge auf Organisationen, die in unseren Augen das Geld besser gebrauchen kann als wir. Diesmal möchten wir euch anlässlich des Sendungsthemas die folgenden beiden Organisationen ans Herz legen: Pro Asyl Gemeinsames Aktionsbündnis zur Förderung des Amateurfußballs FRÜF-Merch Den offiziellen FRÜF-Merch gibt’s weiter bei Zopfball , die sich schon länger für Frauen im Fußball einsetzen und unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun vertreiben. Wir freuen uns sehr, ein Teil von #TeamZopfball zu sein! Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Sendungsteam Julia ( @JuliaKuemper ) Friederike ( @FriedaElaine ) The Neverkusen Podcast Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de Merch: Zopfball…
 
„Wenn das Bauchgefühl sagt, es geht nicht, dann geht es nicht.“ Schon seit der Gründung von FRÜF steht ein Gespräch über Lieblingsspieler*innen als mögliches Sendungsthema bei uns auf dem Zettel. Lieblingsspieler*innen sind etwas, womit man sich als fußballaffiner Mensch sehr identifizieren kann, jede*r hat eine Geschichte dazu – und wenn es die ist, dass man immer wieder erklären muss, warum man keine*n Lieblingsspieler*in hat. Viele sind vielleicht auch als Kinder über einzelne Spieler*innen überhaupt erst zu Fußballfans geworden. Gleichzeitig scheint es etwas anderes zu sein, Fan von Spieler*innen zu sein als Fan eines Vereins. Diesen Unterschied wollen Becci, Ellen, Jasmina und Petra heute zusammen mit euch ergründen. In unserer bunten Sendung sprechen wir über unsere ganz persönlichen Lieblingsspieler*innen (der Gegenwart und Vergangenheit) und darüber, was sie für uns bedeuten. Wir versuchen, mithilfe eurer Stimmen in unserer kleinen Umfrage zu analysieren, was jemanden eigentlich zum*r Lieblingsspieler*in macht: Geht es da nur um Sportliches oder spielen noch andere Dinge eine Rolle? Schließlich machen wir die Metaebene noch etwas größer auf, wenn es darum geht, Personenkult in einer Teamsportart, aber auch generell zu hinterfragen und gemeinsam darüber nachzudenken, was es mit uns als (Fußball-Fan-)Gesellschaft macht, wenn wir unser Fan-Sein zu sehr auf einzelne Persönlichkeiten beziehen. Shownotes Links Sonett für Zizou (Wolfgang Bortlik - S. 38 in diesem Dokument, das auch noch viele andere Gedichte für Spieler*innen enthält) Unsere Lieblingsspieler\innen-Umfrage auf Twitter Anstoß-Studie zur Identifikation von Fans mit Clubs und Spieler*innen Deutschland braucht den Superstar. Die gesellschaftliche Rolle von Vorbildern im Profifußball (Studie vom ISBS) Fußballstars als Markenbotschafter*innen (Studie von YouGov) Abseits des Monats Unser Abseits des Monats bekommt wenig überraschend die UEFA für die (dicke Anführungszeichen) „Entscheidungsfreiheit“, die sie der dänischen Männernationalmannschaft nach dem Zusammenbruch mit Reanimation von Christian Eriksen gelassen haben: heute Abend weiterspielen oder morgen um 12 Uhr? Wir meinen: Von Freiheit kann da keine Rede sein, schon gar nicht vor dem Hintergrund einer potentiell traumatisierenden Erfahrung für alle Beteiligten. Die UEFA sollte verantwortlich handeln und Protokolle entwickeln, die bei einer solchen Situation den Spieler*innen eine solche Entscheidung gar nicht erst aufbürden. Außerdem: Wann war euer letzter Erste-Hilfe-Kurs? Es lohnt sich, hier mal wieder eine Auffrischung zu machen sobald die Pandemie es erlaubt. Denn je schneller im Zweifel eines Herzstillstands auch von Ersthelfer*innen reanimiert werden kann, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Person gerettet werden kann. Volltreffer des Monats Almuth Schult zeigt als ARD-Expertin bei der Männer-Fußball-EM, dass es Humbug ist, Frauen nicht als Expertinnen im Mänenrfußball einzusetzen. Sie analysiert klug und auf den Punkt, bringt den nötigen Humor mit und zeigt zusammen mit ihren Kollegen Kevin-Prince Boateng und Stefan Kuntz, dass Perspektivenvielfalt auch im Fußball einen Mehrwert darstellen. Lob für Wolfsburgs Schult als TV-Expertin (Artikel von Jasmina Schweimler über Almuth Schults Expertise) Mitschnitt von Almuth Schults mitreißendem Lachanfall Podcasttipp Becci legt euch heute den HerStory -Podcast von Jasmin ans Herz. Darin geht es um Frauen in der Geschichte, die sonst in der Geschichtsschreibung leider nicht so häufig vorkommen. Sie pflegt außerdem einen tollen Twitter-Account , auf dem man viel zu verschiedenen Frauen der Geschichte lernen kann und auf dem es auch immer mal wieder um Sportlerinnen geht. Besondere Empfehlung: die Folge zu den Athletinnen um Alice Milliat , die ermöglicht haben, dass auch Frauen bei den Olympischen Spielen starten durften, indem sie zunächst eigene olympische Spiele für Frauen organisierten. Besondere Empfehlung außerhalb von Sport: die Folge zu Sophie Scholl , die (anders als das aktuell vieldiskutierte Instagram-Projekt ) sehr ausführlich die Ambivalenzen der Figur Sophie Scholl beleuchtet, und die allgemeinere Folge Frauen im Widerstand , in der Nora Hespers zu Gast war. FRÜF-Merch Den offiziellen FRÜF-Merch gibt’s weiter bei Zopfball , die sich schon länger für Frauen im Fußball einsetzen und unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun vertreiben. Wir freuen uns sehr, ein Teil von #TeamZopfball zu sein! Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Spenden statt Spenden Falls ihr euch fragt, ob ihr uns finanziell unterstützen könnt, verweisen wir in jeder Folge auf eine Organisation, die in unseren Augen das Geld besser gebrauchen kann als wir. Diesmal möchten wir euch anlässlich ihres 30. Jubiläums die DKMS ans Herz legen, deren Haupttätigkeitsfeld darin besteht, potentielle Stammzellspender*innen zu registieren, mit dem Ziel, weltweit Blutkrebspatient*innen mit einer Stammzelltransplantation eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Ihr könnt euch dort selbst ganz leicht registrieren lassen und die Organisation mit Geldspenden bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen. SportPride Wir nehmen diese Folge mitten im PrideMonth 2021 auf und nutzen das für einen Hinweis darauf, dass wir dieses Jahr auch wieder Medienpartnerin bei SportPride sind, der Aktion, in der der Sport sich mit dem Kampf von LGBTQIA+ Personen gegen Diskriminierung und Hass solidarisiert. Es gibt viele Veranstaltungen und Aktionen, schaut doch gerne mal unter dem Hashtag #SportPride2021 oder auf der Website vorbei. Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Feminismus oder Schlägerei (Blog) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ( @FrauMiema ) Fußballfibel 1. FSV Mainz 05 (Buch) Jasmina im SWR Radio bei SWR aktuell Petra ( @ClioMZ ) Female Refs ( @Female_Refs ) Nachspielzeiten (Blog) Petra im hr-Fernsehen bei alle wetter! Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de Merch: Zopfball…
 
Podiumsdiskussion im Rahmen der F_in-Konferenz „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich?!“ Brauchen wir eine Frauenquote im Fußball? Was passiert, wenn irgendwann 20 – 30 % weiße, mittelalte Frauen in den Vorständen des Fußballs sind – haben wir dann unser Ziel erreicht? Wie können wir den Fußball für PoCs, Queers und behinderte Menschen vom Feld bis in die Führungsetagen inklusiver machen? Braucht es dafür Quoten oder hört der Spaß irgendwann auf? Das und noch vieles mehr wurde beim Podium „Frauenquote und dann? Fußball divers denken“ diskutiert, das unsere Mara Pfeiffer (@wortpiratin) moderieren durfte und von der wir freundlicherweise den Audiomitschnitt hier im Podcast senden dürfen. Mit dabei sind Schiedsrichterin Riem Hussein, Daniela Wurbs, Projektleiterin bei „KickIn! - Beratungsstelle Inklusion im Fußball“, Fußballspielerin Deniz Özer, Pia Mann von „Discover Football“ und dem DFC Kreuzberg, Anna-Maria Hass aus der AG Diversität des FC St. Pauli und am Anfang kurz Antje Grabenhorst vom F_in Netzwerk. Das Podium war die Auftaktveranstaltung der F_in-Konferenz „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich?!“, die Anfang Juni 2021 online stattfand. Shownotes Links zur Veranstaltungsreihe Veranstaltungsankündigung zur Podiumsdiskussion bzw. zur Konferenz F_in -Netzwerk Sendungsteam & Gästinnen Mara Pfeiffer ( @wortpiratin ) Riem Hussein Daniela Wurbs Deniz Özer Pia Mann Anna-Maria Hass Antje Grabenhorst Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Mit den Gäste*innen Freddy Wenner, Eva-Lotte Bohle und Seraina Degen. FRÜF is back! Pünktlich zum ersten Jubiläum unserer Auszeichnung mit dem Goldenen Blogger am 9. März 2020 haben wir die erste Sendung des neuen Jahres für euch. Für die neue Folge haben wir uns vom Erinnerungstages im deutschen Fußball der Initivative „!Nie wieder“ inspirieren lassen, der diesmal die Schicksale derer in den Fokus gerückt hat, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität von den Nazis verfolgt wurden. Wir spannen den LSBTIQA+ Regenbogen im Fußball auf, reden über den unterschiedlichen Umgang mit dem Thema Coming-out im Männer- und Frauenfußball, über Homo- und Queerfeindlichkeit, die Solidaritätsaktion der „11 Freunde“, Umgang mit der Problematik von Binarität im Sport und vieles mehr. Dafür haben wir mit Freddy und Eva-Lotta zwei tolle Gäst*innen eingeladen und ein Interview mit der Journalistin und Autorin Seraina Degen geführt. Wir hoffen, ihr habt an der Folge so viel Freude wie wir und freuen uns, dass ihr uns auch mit unserem nach wie vor etwas unregelmäßigen Veröffentlichungsturnus weiter die Treue haltet. P.S.: Ein kleiner Teil des Interviews am Ende ist auf Alemannisch geführt, Tami und Seraina wollten ein wenig Dialekt-Vielfalt in unsere Folge bringen. Wir hoffen, ihr könnt das verstehen :). Shownotes Links Powerplays: There is no ‚middle ground‘ on trans inclusion in youth sports „Wir sind schon da“ Porträt: Megan Rapinoe and Sue Bird Are Goals Video: 40 Jahre queere Sporthistorie Marcus Urban: „Wir brauchen eine Welcoming-Kultur“ Feature: Homosexualität als Selbstverständlichkeit? Cavanis Friseur: Homophobie, Rassismus, fehlende Gleichberechtigung Report: Transgender Youth And The Importance of Sports The Guardian: When Will Queer Fans And Players Be Celebrated? Queer.de: Wichtiger Schritt in Berlin Fußballer-Coming-out in Österreich: Einfach gemacht Interview: „Manchen hätte das ein oder andere Jahr schwul sein nicht geschadet“ Ex-Profi über Homofeindlichkeit im Fußball: „Das kann krank machen“ Serainas Buch: Vorbild oder Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen. FRÜF-Merch Den offiziellen FRÜF-Merch gibt’s weiter bei Zopfball , die sich schon länger für Frauen im Fußball einsetzen und unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun vertreiben. Wir freuen uns sehr, ein Teil von #TeamZopfball zu sein!Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Abseits des Monats Wo ist eigentlich die viel beschriene Demut des Fußballs geblieben? Wenn Teams aus zwei Ländern in ein drittes reisen, um europäische Wettbewerbe in Zeiten von Corona aufrecht zu erhalten, können wir sie jedenfalls nicht erkennen. Wenn Verantwortliche des FC Bayern es unproblematisch finden, Beziehungen mit Quatar zu führen, aber sehr dramatisch, auf einem Rollfeld zu stehen, noch weniger. Internationale Wettbewerbe in Pandemiezeiten sind unser Abseits des Monats, Shoutout an Karl-Heinz Rummenigge fürs Lebenswerk. Volltreffer des Monats Beim National-Team (w) wurden für die EM-Qualifikationsspiele keine Spielerinnen mit unnötigem Weg eingeflogen und auf Sportlerinnen, die in England spielen, explizit verzichtet . Für die Fußballerinnen selbst ist das eine schwierige Situation, aber: „Uns (ist) sehr bewusst, dass wir uns in einer privilegierten Lage befinden, weil wir die Spiele austragen dürfen und damit die Chance haben, uns auf die EM 2022 vorzubereiten.“ (Martina Voss-Tecklenburg, Bundestrainerin) Dieses verantwortungsvolle Handeln finden wir vorbildlich. Podcasttipp Eva-Lotta hat uns als Podcasttipp Project Fußball von der Deutschen Welle mitgebracht. James Thorogood spricht hier mit spannenden wechselnden Gästen über die Folgen von Corona auf den deutschen Fußball. Sendungsteam Jule ( @bioschokolade ) Mara ( @Wortpiratin ) Tami ( @loegli ) Freddy ( @EinfachFreddy ) Eva-Lotte ( @Eva_Bohle ) Audiokommentare und Interviews von Sonja ( @SonjaRiegel ) Seraina ( @SerainaDegen ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Teaser zum Groundhopping-Hörbuch von Sonja Riegel In dieser FRÜF-Sonderfolge präsentieren wir euch exklusiv einen Ausschnitt aus dem neuem Hörbuch „Die Sonne mit der hautengen Hose“ von Sonja Riegel. Ja, ihr habt richtig gehört: Unsere Sonja ist unter die Autorinnen gegangen und hat ihre Kurzgeschichten über wunderbare, abgefahrene, einzigartige Erlebnisse beim Groundhopping auch gleich noch selbst eingelesen und eigenhändig ein Hörbuch produziert! Wie Sonja auf die Idee gekommen ist, ein solches Hörbuch zu veröffentlichen? Schon seit ein paar Jahren trug sie den Gedanken mit sich herum, kleine abgeschlossene Geschichten über besonders erzählenswerten Fußballspiele, die sie besucht hat, aufzuschreiben. Am Ende hat Sonja ihre Zeit dann aber doch lieber zum Reisen selbst genutzt, sozusagen um Stoff für die Geschichten zu sammeln. Bis jetzt. Denn als wegen der Pandemie kein Groundhopping mehr möglich war, war die Idee des Groundhopping-Hörbuchs wieder aktuell. Schon allein, weil schöne Erinnerungen den Hörenden vielleicht in der aktuellen Zeit mit all ihren Einschränkungen auch einen Ausblick auf die Zeit „danach“ geben können – auf eine Zeit, in der wir die Fußballplätze der Welt wieder selbst bereisen können. Bis dahin erfreuen wir uns jetzt an Sonjas Hörbuch. Wir sind sehr froh und stolz, dass wir als Testleserinnen und -hörerinnen das Projekt ein kleines bisschen bei der Entstehung begleiten durften – und dass Sonja uns erlaubt hat, das Vorwort des Buches sowie die Kurzgeschichte „Don't Look back in Enga“ für euch hier im FRÜF-Podcast zu veröffentlichen. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr es genau so toll findet wie wir, schaut gerne bei Sonjas Bandcamp-Seite vorbei und klickt euch das gesamte Hörbuch mit fünf Kurzgeschichten. Wir versprechen: Es lohnt sich! ##Shownotes ###Sonja und ihr Hörbuch Hörbuch-Download auf Bandcamp Twitter: @sonjariegel Instagram: @sonjariegel Sonjas Blog Bleistiftrocker.de ###Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Ein versuchter Jahresrückblick & Statusreport mit der FRÜF-Crew 2020 war… anders. Und weil das so ist, haben wir uns gedacht, wir kommen zum Jahresende nochmal als FRÜF-Crew zusammen und lassen ein bisschen Revue passieren. Nicht, weil wir glauben würden, dass ein Jahresrückblick das ist, was 2020 noch gebraucht hat. Not at all. Aber wir hatten das Gefühl, dass wir euch gerne nochmal ein bisschen von unseren ganz persönlichen Erlebnissen und unseren Fußballerlebnissen in diesem Jahr erzählen wollten – und davon, was das für diesen Podcast bedeutet hat. Wir sind jedenfalls sehr dankbar, dass ihr weiterhin unsere Hörenden seid und uns so die Treue haltet. 2021 wird… anders. Und wir als FRÜF werden auch 2021 wieder an eurer Seite sein. Bis dahin: Kommt gut durch die Zeit! Shownotes Fußballmomente 2020 Die vielen Ideen der Ultraszenen weltweit 2021 soll eine zusätzliche Einwechslung bei Kopfverletzungen kommen Der DFB schafft eine Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt NWSA Challenge Cup Die Fusion von FFC Frankfurt und Eintracht Frankfurt Fußballjournalistinnen auf dem Vormarsch: Jasmina Schweimler , Stephanie Baczyk , Mara Pfeiffer Leon Goretzkas Engagement, insbesondere We Kick Corona Goldene Blogger FRÜF-Merch Oft habt Ihr gefragt, lange habt ihr gewartet und nun ist es soweit: Wir haben unseren ersten, ganz offiziellen FRÜF-Merch! Wir arbeiten mit dem Online-Shop Zopfball zusammen. Zopfball setzt sich schon länger für Frauen im Fußball ein und vertreibt unter anderem auch die Kollektionen von Nadine Angerer, Anja Mittag und Sara Doorsoun. Wir freuen uns sehr, nun ein Teil von #TeamZopfball zu sein! Ihr könnt Hoodies, T-Shirts, Beanies und Beutel in unterschiedlichen Farben bestellen. Alles wird bei Zopfball im Siebdruckverfahren bedruckt und ist aus Biobaumwolle, vegan und Fair Wear. Die Bestellabwicklung läuft auch komplett über Zopfball. Die 20% von jedem Einkauf, die wir bekommen, spenden wir bis auf Weiteres an Sea-Watch . Abseits des Monats Aus Corona-Quarantäne-Gründen mussten die Würzburger Kickers ihr Spiel gegen Darmstadt 98 dieses Wochenende mit (Zitat) 11,5 Spielern bestreiten . Das ist eine wettbewerbsverzerrende Situation, die sich in den nächsten Monaten sicher auch noch in anderen Ligen wiederholen wird. Wen genau man jetzt dafür ins Abseits stellen sollte, da sind wir uns selbst noch nicht so sicher. Aber so, wie es gerade läuft, ist es unhaltbar. Volltreffer des Monats Spiegel Online hat jetzt einen Gender*Stern. Positiv aufgefallen ist uns das in der Meldung zur Weltfußballer*innenwahl 2020 . Wo andere Nachrichtenseiten und -sendungen die Schlagzeilen mit Lewandowski und Klopp füllten und die Wahl bei den Frauen teilweise nicht mal erwähnten, hat der Spiegel sie schon durch die Sprache in der Headline sichtbar gemacht. Das finden wir super! Gerne mehr davon! Podcasttipps Pro Quote Film ist die Stimme von Filmschaffenden in Deutschland, die in einer diversen, gleichberechtigten und innovativen Film- und Medienbranche arbeiten möchten und bereit sind, sich für Veränderung einzusetzen. Jetzt haben sie einen Podcast, den Q_POD , der eigentlich auch ein FRÜF ist: Frauen reden über Filme. Jasmin Tabatabai ist auf virtueller Europareise: Die Schauspielerin spricht mit bedeutenden Filmfrauen über Projekte, Kampagnen und Initiativen, beleuchtet das Engagement für Frauen vor und hinter der Kamera und stellt lösungsorientierte Best Practices in der EU vor. Sendungsteam Becci ( @genderbeitrag ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ( @Frau Miema ) Jule ( @bioschokolade ) Kristell ( @Kristaldo1907 ) Mara ( @Wortpiratin ) Petra ( @ClioMZ ) Sabi ( @sabiii_09 ) Sonja ( @sonjariegel ) Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
„Das Trikot ist an vielen Punkten auch nur symptomatisch für den Fußball im Allgemeinen.“ Zu standard, zu flippig, zu bunt, zu langweilig; die Farben passen nicht zum Verein oder sehen gar nach einem anderen Verein aus; zu viel Schlafanzug- oder Sträflingsuniform-Optik; zu spießiger Kragen oder zu weiter Ausschnitt; Knöpfe oder auf keinen Fall Applikationen; und nicht zu vergessen: die Passform. Fußball-Trikots liefern Fans und Medien jedes Jahr aufs Neue reichlich Stoff für Berichterstattung, Rankings, Kaufrausche und ganz, ganz viel Aufregung. Aber woher kommt das eigentlich, dass uns die Trikotdesigns unserer Vereine so wichtig sind? Wie viel Identifikationsobjekt kann in einem einfachen Stück Stoff stecken? Jasmin, Ellen, Jasmina, Sonja und Becci haben für diese FRÜF-Episode ihre Kleiderschränke geplündert und die schönsten und weniger schönen Objekte der Trikot-Begierde herausgesucht. Wir beschäftigen und mit Designelementen und Sammelleidenschaften, aber kommen dabei um eine große Frage nicht herum: Wie weit wollen wir uns persönlich in die Kommerz-Welt des Fußballs hineinbegeben? Wie gehen wir mit problematischen Trikotsponsoren um? Und muss es wirklich jede Saison neue Polyester-Trikots zu horrenden Merch-Preisen geben? Nachhaltigkeit und faire Produktion sieht anders aus als der Status Quo … Zum Glück gibt es immerhin ein paar positive Ausnahmen zu berichten, in denen Vereine die wertvolle Werbefläche des Trikots für sinnvolle, aktivistische Zwecke nutzen. Und während wir uns in diesem Spannungsfeld von Identifikation und Kommerz bewegen, haben wir noch gar nicht über gerade und taillierte Schnitte gesprochen und die Frage, welches Trikot welcher (Frauen- oder Männer-)Mannschaft eigentlich für wen zu haben ist … Ihr seht schon: Es gibt einiges zu besprechen. ##Shownotes ###Links Ballesterer-Ausgabe #153 Das Trikot. Mode, Marken Merchandise Artikel Gewebe und Gewerbe von Nicole im ballesterer 153 FRÜF-Twitter-Umfrage zum Thema Trikots A Brief History of Football Kit Design in England and Scotland von Dave Moor auf dem Blog „Historical Football Kits“ Bereich zu Spieler*innenbekleidung beim Deutschen Patent- und Markenamt Aktuelle Spielkleidungsrichtlinien der DFL Artikel in der englischen Wikipedia: Kit (association football) Buch Bundesliga-Trikots 1963 bis heute von Stefan Appenowitz Artikel Nostalgische Fußballtrikots. Die textile Wiederauferstehung von Daniel Meuren im Spiegel Überblick: Ellens Recherche-Tabelle zu den verschiedenen Trikot-Angeboten in den Webshops der Vereine 1. & 2. Liga (m & w) Borussia-Leer-Trikot Ein anderer Fußball ist möglich Seebrücke-Trikot des SV Babelsberg ###Abseits des Monats Die Männernationalmannschaft hat wieder Länderspiele – und fliegt trotz vorhandener Regenerationszeit mit einer gecharterten Maschine von Stuttgart nach Basel. Das sind 260 Kilometer. Wir finden: Das hätte man auch gut mit dem Bus fahren können – die Vorbildfunktion, die Fußballmannschaften nun mal einnehmen, haben sie hier jedenfalls bezüglich Klima und Nachhaltigkeit gekonnt ignoriert. Zum Glück gab es unter dem eigenen Tweet der Mannschaft reichlich Widerspruch. Tweet vom Account der Männernationalmannschaft ###Volltreffer des Monats Thomas Hitzlsperger erhält das Bundesverdienstkreuz. Wörtlich heißt es in der Begründung des Bundespräsidialamtes: „Durch sein öffentliches Coming-out 2014 als erster ehemaliger Fußballnationalspieler in Deutschland hat er das Thema Homosexualität im Fußball und Sport enttabuisiert und zu einer breiten und sachlichen Debatte über Diskriminierung im Sport beigetragen. […] Sein Engagement zeigt, wie wichtig der Abbau von Vorurteilen für ein gelingendes Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft ist.“ Artikel auf Queer.de ###Podcasttipps Legende Verloren ist der neue Podcast von Franziska Blendin, Sascha Düerkop, Ellen Hanisch und Shary Reeves über die vergessenen Geschichten des deutschen Vereinsfußballs der Frauen. Es geht zusammen mit spannenden Interviewgäst*innen um den Start der zweigleisigen Bundesliga 1990 und die Entwicklung des Frauenfußballs seitdem. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Ligaalltag, der, anders als die Nationalmannschaft, bis heute wenig Beachtung findet und viele unerzählte Geschichten bereithält. Den Podcast findet ihr auch als @legendeverloren auf Twitter oder auch bei Instagram , wo es viel spannenden Bonuscontent gibt. ###Spenden Passend zur vorgestellten Trikot-Aktion des SV Babelsberg, aber und vor allem, weil es unhaltbar ist, was gerade in Moria passiert und weil wir nicht einfach nur zugucken können, wie weiterhin Menschen im Mittelmeer ertrinken, wünsche wir uns dieses Mal von euch Spenden für die Seebrücke oder andere Organisationen im Rahmen von #LeaveNooneBehind, die gerade dankenswerterweise das tun, was eigentlich die Politik tun sollte. ###Sendungsteam Jasmin ( @jasi2106 ) Ellen ( @Ellen_Hanisch ) Jasmina ([@Frau Miema] (https://twitter.com/FrauMiema)) Sonja ([@sonjariegel] (https://twitter.com/sonjariegel)) Becci ([@genderbeitrag] (https://twitter.com/genderbeitrag)) ###Unsere Social-Media-Kanäle Twitter: @FRUEFpodcast Facebook: @FRUEFpodcast Instagram: @FRUEFpodcast Blog: FRUEF.de…
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή