show episodes
 
Artwork

1
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

GFT Akademie GmbH | Podcast zur Technische Dokumentation | Alles zur Erstellung von Risikobeurteilungen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία+
 
Hier werden mehrere Podcasts zum Themengebiet "Technische Dokumentation" veröffentlicht. Schwerpunkt liegt hierbei im Maschinen- und Anlagenbau. Jedoch können die Themen auch auf andere Branchen angewendet werden. Neben Themen wie "Risikobeurteilung und Gefahrenanalyse" oder "Betriebsanleitung erstellen" werden auch weitere Themengebiete wie die Erstellung von Sicherheits- und Warnhinweisen ebenfalls behandelt. Die Folgen der Reihe "Betriebsanleitung erstellen" sind mit einem "BA" vor der Ep ...
  continue reading
 
In unserem Podcast geht es um verschiedene Themen mit Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland und Europa. Die Trendthemen beleuchten Chancen und Risiken für den Maschinenbau und zeigen die Herausforderungen für die Branche auf. Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Wissenschaft und Unternehmen. Die Gäste geben einen Einblick in praxisnahe Anwendungsfälle und beleuchten die Möglichkeiten der Umsetzung wichtiger Themen in Unternehmen.
  continue reading
 
Artwork

1
Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwald

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen d ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dokumentation: Jeder braucht sie, keiner will sie schreiben Vielen Software-Entwickler⋅innen ist eins nicht bewusst: Technisches Schreiben ist eine Profession. Ein eigener Beruf. Denn es ist eine Kunst, Dokumentation so zu schreiben, dass sie auch gelesen und genutzt wird. Die Kunst, komplexe technische Informationen schnell zugänglich zu machen. D…
  continue reading
 
Die Weltleitmesse drupa zeigt den Weg. Bedrucktes Papier hat auch in Zeiten der Digitalisierung eine enorme Bedeutung. Das papierlose Büro oder gar eine papierlose Gesellschaft wird es auch künftig nicht geben. Denn vor allem für Verpackungen spielt bedrucktes Papier weltweit eine immer wichtigere Rolle, unter anderem um Kunststoffe abzulösen, erlä…
  continue reading
 
Hands-On als Engineering Manager: Yay or Nei? Leute, die einmal das Handwerk des Software-Engineerings professionell ausgeübt haben und dann ins Management wechseln, haben oft den Drang, ihr Hardskills nicht zu verlieren. Doch durch den neuen Job sind die Prioritäten nun andere: People Leadership, das Team effizient halten, Strategie und Roadmaps e…
  continue reading
 
Brot backen und Software-Engineering: Wie passt das zusammen? Das Brot ist den Deutschen heilig. Manche bezeichnen Deutschland als die Brotnation. Der 21. April ist sogar der Tag des Deutschen Brotes. Was es nicht alles gibt. Das klingt alles kompliziert, aber die Grundzutaten sind recht simpel: Mehl, Wasser, Salz und ein wenig Zeit. Vielleicht ist…
  continue reading
 
Alle Ressourcen sind begrenzt, gleichzeitig hat die Industrie große Nachhaltigkeitsziele. Da liegt es nahe, sich an der Natur zu orientieren. Die Verbindung von Bio-, Hard- und Software in einer Systemarchitektur ist revolutionär und eröffnet einen neuen Innovationsraum. Dazu sind biointelligente Wertschöpfungssysteme nachhaltig, effizient und deze…
  continue reading
 
Die Umstrukturierung der Firma: Hart für alle oder eine neue Chance? Firmen, ihre Produkte aber auch ihr Umfeld ändern sich ständig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, um weiter Profit zu erwirtschaften, müssen Unternehmen sich (intern) ändern. “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Interne Umstrukturierungen sind somit ein notwendiges Übel…
  continue reading
 
Wenn du glaubst, dass du YAML kennst … „YAML Ain’t Markup Language“ (ursprünglich „Yet Another Markup Language“) kennen viele nur als Sprache für Konfigurationsdateien. Laut dem Gründer von YAML ist das Format aber nicht dafür gedacht. Und überhaupt nutzen sehr viele Tools nur einen Bruchteil der Fähigkeiten von YAML. Welche das sind, hat uns Tina …
  continue reading
 
No-Code-Tools sind technische Schulden! Wenn es zu dem Thema No-Code kommt, gibt es oft zwei Lager: Die einen lieben es. Die anderen sagen “Das ist doch gar kein richtiges Programmieren”. Dennoch gibt es Firmen, die No-Code-Plattformen im großen Stil einsetzen. Und immer wenn damit “mal was richtiges” gebaut wird, stellen sich dieselben Fragen wie …
  continue reading
 
Aber wo liegen die Herausforderungen gerade für den industriellen Mittelstand? Die digitale Transformation schreitet mit beispiellosem Tempo voran. Sie erfordert eine nahtlose Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen. Dafür braucht es die globale Produktionssprache OPC UA. Aber wo liegen die Herausforderungen gerade für den industriellen Mitte…
  continue reading
 
Wie gehen andere bei ihrer Jobsuche vor? Ein Erfahrungsaustausch Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da denken viele von uns “Soll ich mir mal was Neues suchen? Ein Tapetenwechsel im Job könnte mir ggf. gut tun.” oder “Ich will endlich mal was anderes sehen” oder “Das könnte mein nächster Schritt in meiner Karriere sein”. Aber: Die Jobsuche kann anstre…
  continue reading
 
Explain my like i am five: Die Grundlagen moderner Suchen Wir, als User, erwarten heutzutage ziemlich viel von einer Suchmaschine. Es soll “magisch” verstehen, was wir eigentlich finden möchten. Egal ob wir das richtige Wort dafür nutzen (aka Synonym-Suche) oder ob der Begriff einen Tippfehler hat (aka “Meinten Sie …?”). Oft werden Tools wie Elasti…
  continue reading
 
SVG - die skalierbare Vektorgrafik In der heutigen Folge der Podcast-Shorts-Reihe spricht Frank G. Sommer über das Thema "Risikominderung". Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de oder Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie…
  continue reading
 
Ein Leitspruch für die Frontend-Welt: Make simple things simple and complex things possible Die Frontend-Entwicklung hat in den letzten Jahren einen ziemlich großen Wandel erlebt. Es fing alles ganz simpel an: CSS und JavaScript wurden einfach via script-tag inkludiert. Danach kamen Performance-Optimierung durch Minification, mehr JavaScript- und C…
  continue reading
 
AI in der Software-Delivery: Unsere größte Möglichkeit oder purer Hype? - Ein Realitätscheck Generative AI ist in der Software-Entwicklung allgegenwärtig. Mit Co-Pilot stellt GitHub den Platzhirsch im Bereich Codegenerierung und bewirbt es mit einer 55% Produktivitätssteigerung. Bei solchen Effekten dreht jedes C-Level-Management am Rad. Doch was i…
  continue reading
 
Den Softwareentwicklungs-Prozess beschleunigen, indem mehr Arbeit auf die Entwickler abgewälzt wird? 2024 ist das Jahr der Effizienz. Überall wird nachgesehen, was noch schneller und besser laufen kann. So auch bei der Softwareentwicklung. Denn dort ist allzeit bekannt: Umso später ein Fehler aufgedeckt wird, desto teurer ist seine Behebung. Desweg…
  continue reading
 
Ein Konzept für den sicheren Datenaustausch Industrie 4.0 hat der deutschen und europäischen Industrie eine führende Rolle in der Automatisierung und der Vernetzung von Maschinen verschafft. Jetzt geht es darum, diesen Vorsprung auch in die Welt der digitalen Geschäftsmodelle zu transferieren. Dazu braucht es ein Konzept für den sicheren Datenausta…
  continue reading
 
Sales Engineering: Die Karriere “on top” auf deiner eigentlichen Karriere Im Software Engineering gibt es viele Vorurteile gegen die Sales-Funktion. Doch wenn wir mal ehrlich zu uns sind: Die Sales-Abteilung bringt die Kunden, die wiederum das Geld in die Firma bringen. Kurz um: Durch die Sales-Arbeit haben wir alle einen Job. Und wenn wir dies mal…
  continue reading
 
Risikominderung In der heutigen Folge der Podcast-Shorts-Reihe spricht Frank G. Sommer über das Thema "Risikominderung". Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de oder Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie.de GFT Akademie Gm…
  continue reading
 
Kommunikation und Marketing über die eigene Arbeit: Ein Muss oder Wichtigtuerei? Jeder Angestellte ist für eine gewisse Aufgabe angestellt. Doch während der täglichen Arbeit kommt eine ganze Menge weitere Aufgaben dazu, die für viele Manager und andere Teams “unsichtbar” sind: Dem Kollegen bei seiner Entwicklungsumgebung helfen, den roten Test-Buil…
  continue reading
 
Wenn der Wechsel vom Software Engineer zur Managerin eine Beförderung ist, ist dann der Wechsel vom Manager-Dasein zurück zum Software Engineer eine Degradierung? Genau mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Episode. Umgangssprachlich nennt man den Wechsel hin und her, von Software Engineer zum Management und zurück, das Engineering Manage…
  continue reading
 
Wie sieht eigentlich der Tech-Stack vom Engineering Kiosk selbst aus? Ein Side-Projekt startet man üblicherweise mit einer Domain. Erst kauft man die Domain und danach überlegt man sich, was man eigentlich machen will. Über Zeit entwickelt sich das Projekt, man holt mehr Technologien rein und experimentiert. Genau so war es auch mit dem Engineering…
  continue reading
 
Insgesamt 150 Millionen Tonnen CO2 werden auf deutschen Straßen jährlich insgesamt ausgestoßen. Das entspricht einem Treibstoff-Äquivalent von rund 52 Millionen Tonnen Benzin, Diesel oder Gas. Landmaschinen und Traktoren, die für die Erzeugung von Nahrungsmitteln unverzichtbar sind, benötigen pro Jahr dagegen nur 1,7 Millionen Tonnen dieser Kraftst…
  continue reading
 
Objectives & Key Results (OKRs): Die Wunderwaffe für die Zielsetzung? Google, Adobe und die Gates Foundation schwören auf OKRs als Methode für die Zielsetzung, die Teams beim Festlegen messbarer Ziele unterstützen sollen. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ist es wirklich so gut wie geschnitten Brot? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und h…
  continue reading
 
Risikobewertung In der heutigen Folge der Podcast-Shorts-Reihe spricht Frank G. Sommer über das Thema "Risikobewertung". Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de oder Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie.de GFT Akademie Gm…
  continue reading
 
Deployst du auch Freitags und während Black-Frida und /Cyber Monday? Code Freezes verbieten, dass neue Änderung in den Hauptentwicklungszweig gemerged werden. Deployment Freezes verhindern das eine neue Software-Version an den Kunden ausgeliefert werden kann. Doch warum tut man dies? Denn eins steht fest: Software Engineers werden dafür bezahlt, Di…
  continue reading
 
Multi-Team Projektmanagement: Wasserfall notwendig oder Agilität möglich? Ein Projekt definiert sich u.a. durch die Einzigartigkeit. Etwas, was zuvor so noch nicht gemacht wurde. Je größer das einzelne Projekt ist, desto schwieriger ist es, dieses zu managen und den Erfolg zu sichern. Ein maßgeblicher Faktor der Komplexität stellt auch die Anzahl d…
  continue reading
 
Chemisches Recycling könnte ein Verfahren der Zukunft sein. Es bietet einige Vorteile, ist jedoch energieaufwändiger als andere Verfahren. Chemisches Recycling hat das Potential, Kunststoffe, die mechanisch nicht aufzuarbeiten sind, wieder in den Kreislauf zurückzuführen - also die Wertschöpfungskette vom Kunststoffabfall zur recycelten Neuware zu …
  continue reading
 
Fokus-Zeit für Software-Engineers Software-Engineers und andere Knowledge-Worker kennen es. Du arbeitest an etwas, hochkonzentriert, hältst diverse Kontext relevante Informationen in deinem Kopf und es kommt von links jemand und fragt “Hast mal eben ne Minute?”. Flups. Alles weg. Du bist raus. Darfst du dich neu einarbeiten? So oder so ähnlich hat …
  continue reading
 
Immer wieder bekommen wir Fragen rund um die CE-Kennzeichnung gestellt, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, diese in einer einzigen Folge gesammelt zu beantworten. In der heutigen Folge spricht Florian Schmider über die am häufigsten gestellten Fragen im Kontext der CE-Kennzeichnung. Die Folge ist eine Zusammenstellung von 20 Fragen, die wir b…
  continue reading
 
Continuous Integration: Ein muss für jedes Software-Projekt Die kontinuierliche Integration, wie z.B. das Herunterladen von Dependencies, das Kompilieren der Applikation sowie das Ausführen von Unit- oder Integrationstests, ist ein “alter Hut” für viele Software Engineers. Doch die wenigsten wissen, was eigentlich wirklich dahintersteckt. Denn es i…
  continue reading
 
Gute Planung und Organisation sind ein Muss Vom kommenden Jahr an müssen alle Betriebe mit 250 Mitarbeitenden, 40 Millionen Euro Umsatz oder 20 Millionen Euro Bilanzsumme einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das erfordert eine gute Planung und Organisation, mit der jetzt begonnen werden sollte. Denn die Unternehmen müssen für diese Berichte eine…
  continue reading
 
Cloud Regions und Availability Zones: The good, the bad, the ugly Das Cloud Marketing verspricht viel - unter anderem Hochverfügbarkeit und Resilienz. Primär wird das durch die gleichzeitige Nutzung mehrerer Availability Zones und Regions ermöglicht. Doch ist wirklich alles Gold was glänzt? In dieser Episode schauen wir mal etwas tiefer rein. Wie s…
  continue reading
 
Risikoeinschätzung In der ersten Folge der Podcast-Shorts-Reihe spricht Frank G. Sommer über das Thema "Risikoeinschätzung". Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de oder Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie.de GFT Akademi…
  continue reading
 
Story-Telling und richtig Präsentieren: Ein Skill der mehr Aufmerksamkeit verdient! Irgendwann im Leben muss jeder von uns mal etwas vor einer Gruppe von Personen präsentieren. Sei es eine Abschlussarbeit, ein Ergebnis von einem Hackathon, eine Knowledge-Sharing Session oder auch das tägliche Standup. Und all diese Präsentationen haben etwas gemein…
  continue reading
 
Plattform Engineering, Interne Developer Plattformen und das Product-Mindset: 2023 wird als “Das Jahr der Effizienz” bezeichnet. Viele Firmen schauen sich im Detail an, wie die Arbeit der eigenen Software-Entwicklungsteams effizienter gestaltet werden kann. Die Bereiche Infrastruktur, Cloud, Build Pipelines, Deployment und Co stehen oft im Mittelpu…
  continue reading
 
Mehrwert für Unternehmen Betriebsanleitungen und Dokumentationen gibt es noch zu selten in digitaler Form. Zudem sind sie oft unübersichtlich und viel zu lang. Maschinenbauer bevorzugen immer noch gedruckte Dokumente oder PDF-Dateien. Mit der Maschinenverordnung bekommt die Technische Dokumentation nun den benötigten digitalen Schub. In der neuen F…
  continue reading
 
Erfahrungen durch den Quereinstieg in die Software-Entwicklung Seit über einer Dekade boomt die IT- und Software-Entwicklungsindustrie. Der Mangel an Fachkräften wird immer präsenter und oft locken gute Arbeitsbedingungen und noch bessere Gehälter. Auf der anderen Seite steht oft eine langjährige und traditionelle Berufsausbildung oder ein Studium.…
  continue reading
 
Effektive Observability mit OpenTelemetry Früher waren viele Applikationen eine Black Box, besonders für die Ops aka Betriebsabteilung. Dann fing das Logging an. Apps haben Log-Lines geschrieben, zum Beispiel wann die App fertig hochgefahren ist oder wenn etwas schief gegangen ist. In einer Art und Weise haben durch Logs die Devs angefangen, mit de…
  continue reading
 
100 Episoden Engineering Kiosk: Das Jubiläum, das Quiz, der Tech-Look-Back und die Tech-Predictions 2024 Vor fast zwei Jahren hat der Engineering Kiosk das Licht der Welt erblickt. Seitdem wird jede Woche eine neue Episode veröffentlicht. Und auf einmal wird die Episoden-Nummer dreistellig. Happy Birthday - Dies ist unser Engineering Kiosk Jubiläum…
  continue reading
 
Identifizierung der Gefährdungen In der heutigen Folge spricht Frank G. Sommer über das Thema "Identifizierung der Gefährdungen". Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de oder Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie.de GFT Ak…
  continue reading
 
SQL is Dead, Long Live SQL! Fast jede Applikation hat irgendeine Form von persistenter Datenhaltung. Oft in Form einer Datenbank. Der Platzhirsch bei Datenbanken sind Systeme, die sich mit der Structured Query Language (kurz SQL) abfragen lassen. MySQL, PostgreSQL, Oracle, MSSQL Server, sqlite, Google BigQuery und so weiter. Die coolen Kids haben v…
  continue reading
 
Rust: Die System-Programmiersprache der nächsten 40 Jahre? Die Programmiersprache Rust erlebt aktuell einen Hype, wie kaum eine andere Programmiersprache bisher. Sehr viele Leute nennen Rust als die nächste Programmiersprache, die sie gerne lernen wollen. Projekte auf Github prahlen damit, dass diese mit Rust geschrieben wurden. Und jede zweite Cas…
  continue reading
 
Die Erhöhung der Lebens- und Nutzungsdauer von defekten Waren durch Reparatur In der heutigen Folge der Podcast-Shorts-Reihe spricht Frank G. Sommer über das Thema "Recht auf Reparatur". Auf folgenden Podcast wird Bezug genommen:BA #031 Nachhaltigkeit von Produkten und die Auswirkungen auf die technische Redaktion Wenn Sie Themenvorschläge an uns s…
  continue reading
 
Die nächste Phase der industriellen Revolution Die nächste Phase der industriellen Revolution steht vor der Tür, und sie heißt Industrial Metaverse. Hier kommen virtuelle und erweiterte Realitäten in der industriellen Produktion und Wartung zum Einsatz, um neue Horizonte für die Industrie zu eröffnen. Es ermöglicht nicht nur die nahtlose Integratio…
  continue reading
 
Kontinuierliches Lernen mit Hilfe von Experimenten und A/B-Testing In vielen Diskussion geht es darum, welche Lösung die bessere ist und einen größeren Impact hat. Viele Entscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen, obwohl gesagt wird, dass wir datengetrieben arbeiten. Doch Daten und Ergebnisse sind oft nicht vorhanden. Experimente mit A/B-…
  continue reading
 
Grenzen der Maschine In der ersten Folge der Podcast-Shorts-Reihe spricht Frank G. Sommer über das Thema "Grenzen der Maschine". Wenn Sie Themenvorschläge an uns senden wollen, richten Sie diese an: Florian Schmider: f.schmider@gft-akademie.de oder Florian Seckinger: f.seckinger@gft-akademie.de oder Frank G. Sommer: f.sommer@gft-akademie.de GFT Aka…
  continue reading
 
Nur unsere eigene Lösung ist die beste: Das "Not invented here" Syndrome (NIH) Ihr kennt das bestimmt: Es gibt eine neue Herausforderung zu lösen. Das Team steigt sofort in die Planung ein, um die Anforderungen in Source-Code zu kippen. Ihr sitzt da und fragt euch: Das kann doch nicht sein, dass wir die einzigen sind, die dieses Problem haben. Da m…
  continue reading
 
Als Knowledge-Worker sein Wissen teilen: Welche Arten gibt es und was ist für dich das Richtige? Leute im Tech-Bereich werden oft als Knowledge-Worker bezeichnet. Und es gibt auch noch diesen Mythos, dass im Team jeder alles wissen muss, damit jeder alles übernehmen kann. Wurde dieser Zustand jemals erreicht? Dennoch ist das Teilen von Wissen wicht…
  continue reading
 
Partner, Wettbewerber und Systemrivale: Chinas Rolle hat sich stark gewandelt China bleibt ein Markt mit enormen Wachstumspotenzial, auch wenn die dortige Wirtschaft im Augenblick mit hausgemachten Problemen kämpft und eher wenig Dynamik versprüht. Um die eigenen industriellen Ziele etwa in der Automatisierung oder der Energieversorgung zu erreiche…
  continue reading
 
Freelancing: Selbstverwirklichung und viel Geld oder kontinuierliche Akquise und Selbst- und ständig? Seit einer gefühlten Ewigkeit sprechen wir von einem Fachkräftemangel. Um diesen Mangel einigermaßen auszugleichen, arbeiten viele Unternehmen regelmäßig mit Freelancern zusammen. Ab und zu als Berater, ab und zu als Erweiterung des eigenen Teams. …
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς