Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Marc Ohrendorf. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Marc Ohrendorf ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

IME020: Täterschaft und Teilnahme – Teil 1, Überblick und Abgrenzungslinien, subjektive Theorie vs Tatherrschaftslehre, Klausuraufbau im Examen

44:37
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 451283792 series 3605846
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Marc Ohrendorf. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Marc Ohrendorf ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Folge 268 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 01:38 Warum mehrere Beteiligte in Klausur?
  • 06:43 Tatkomplexe bilden
  • 10:46 Ausgangspunkt: § 25 StGB
  • 18:08 Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie
  • 29:06 Deliktsbedingte Sonderkonstellationen
  • 31:10 Klausuraufbau bei Mittäterschaft
  • 34:28 Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag
  • 41:06 Zuschauerfrage

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Κεφάλαια

1. Warum mehrere Beteiligte in Klausur? (00:01:38)

2. Tatkomplexe bilden (00:06:43)

3. Ausgangspunkt: § 25 StGB (00:10:46)

4. Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie (00:18:08)

5. Deliktsbedingte Sonderkonstellationen (00:29:06)

6. Klausuraufbau bei Mittäterschaft (00:31:10)

7. Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag (00:34:28)

8. Zuschauerfrage (00:41:06)

285 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 451283792 series 3605846
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Marc Ohrendorf. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Marc Ohrendorf ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Folge 268 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß!

Inhalt:

  • 01:38 Warum mehrere Beteiligte in Klausur?
  • 06:43 Tatkomplexe bilden
  • 10:46 Ausgangspunkt: § 25 StGB
  • 18:08 Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie
  • 29:06 Deliktsbedingte Sonderkonstellationen
  • 31:10 Klausuraufbau bei Mittäterschaft
  • 34:28 Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag
  • 41:06 Zuschauerfrage

Kontakt & Follow:

IMR nach Themen sortiert:

Viel Spaß 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Κεφάλαια

1. Warum mehrere Beteiligte in Klausur? (00:01:38)

2. Tatkomplexe bilden (00:06:43)

3. Ausgangspunkt: § 25 StGB (00:10:46)

4. Subjektive Theorie, Tatherrschaftslehre, BGH: normative Kombinationstheorie (00:18:08)

5. Deliktsbedingte Sonderkonstellationen (00:29:06)

6. Klausuraufbau bei Mittäterschaft (00:31:10)

7. Voraussetzung: Tatplan + Tatbeitrag (00:34:28)

8. Zuschauerfrage (00:41:06)

285 επεισόδια

Todos los episodios

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή