Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Bayerischer Rundfunk. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Bayerischer Rundfunk ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

#21 Krallentier in Deutschland entdeckt | Lebensmittelzutat Emulgator steigert Risiko für Diabetes | Macht Wut das Herz krank?

5:52
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 417138194 series 2139039
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Bayerischer Rundfunk. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Bayerischer Rundfunk ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:34) Skurriles Krallentier lebte im Allgäu | (00:02:30) Emulgatoren - in vielen Fertigprodukten: erhöhtes Risiko für Typ 2 Diabetes | (00:03:56) Macht Wut gesund oder herzkrank? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Wie findet ihr das Krallentier? Schreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp.
CREDITS
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier
Die Geschichten hat Prisca Straub recherchiert
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
Hier geht es zu den Original-Quellen dieser Podcast-Folge

Krallentiere lebten in Süddeutschland
Disparate occurrences of a chalicotheriine and a schizotheriine chalicothere (Mammalia, Chalicotheriidae) at the Late Miocene hominid locality Hammerschmiede (Germany)
Paläontologische Zeitschrift

Emulgatoren erhöhen Risiko für Diabetes Typ2 (Diabetes mellitus)
Food additive emulsifiers and the risk of type 2 diabetes: analysis of data from the NutriNet-Santé prospective cohort study, The Lancet
Erhöht Wut das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen? https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151134/Kurze-Wut-beeinflusst-Endothelfunktion
Translational Research of the Acute Effects of Negative Emotions on Vascular Endothelial Health: Findings From a Randomized Controlled Study, pubmed
Podcast Tipp:
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter!

Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?

Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?

KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?

Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?

MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?

Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?

Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?

True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken

Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?

  continue reading

792 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 417138194 series 2139039
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Bayerischer Rundfunk. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Bayerischer Rundfunk ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:34) Skurriles Krallentier lebte im Allgäu | (00:02:30) Emulgatoren - in vielen Fertigprodukten: erhöhtes Risiko für Typ 2 Diabetes | (00:03:56) Macht Wut gesund oder herzkrank? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Wie findet ihr das Krallentier? Schreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp.
CREDITS
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier
Die Geschichten hat Prisca Straub recherchiert
Redaktion: Jan-Claudius Hanika
Hier geht es zu den Original-Quellen dieser Podcast-Folge

Krallentiere lebten in Süddeutschland
Disparate occurrences of a chalicotheriine and a schizotheriine chalicothere (Mammalia, Chalicotheriidae) at the Late Miocene hominid locality Hammerschmiede (Germany)
Paläontologische Zeitschrift

Emulgatoren erhöhen Risiko für Diabetes Typ2 (Diabetes mellitus)
Food additive emulsifiers and the risk of type 2 diabetes: analysis of data from the NutriNet-Santé prospective cohort study, The Lancet
Erhöht Wut das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen? https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151134/Kurze-Wut-beeinflusst-Endothelfunktion
Translational Research of the Acute Effects of Negative Emotions on Vascular Endothelial Health: Findings From a Randomized Controlled Study, pubmed
Podcast Tipp:
Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter!

Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?

Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?

KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch?

Geisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?

MÜSSEN Universitäten bald fürs Militär forschen?

Amphibiensterben – Welche Chancen haben Frösche, Molche und Kröten?

Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt – Warum wurde Gaia BH3 übersehen?

True Crime – Verstehen, wie Verbrecher ticken

Hoffnungsträger Wasserstoff - Wie kommt das Gas zu uns nach Hause?

  continue reading

792 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς