Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
#9 Woher kommt der Strom für Wärmepumpen?
Manage episode 379683251 series 3477759
Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.
- 01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9
- 02:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich
- 07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen
- 10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?
- 17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?
- 24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung
- 28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik
- 33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf
- 36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein
- 42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau
- 46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?
- 50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen
- 56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
- 1:08:09 Fazit und Feedback
Links
- Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
- Ampel-Monitor Energiewende: Bestand an Wärmepumpen und 2030-Ziel
- DIW Wochenbericht 22/2023: Wärmepumpen statt Erdgasheizungen
- DIW Wochenbericht 10/2015 zu Stromspeichern, mit Kategorisierung verschiedener Flexibilitätsoptionen
- Journal-Publikation (Roth und Schill 2023): Warum verringert sich der Stromspeicherbedarf in einem größeren Stromverbund?
- Repositorium des für die Analyse verwendeten Modells DIETER (Code und Daten)
- Preprint: unsere aktuelle Modellanalyse zu den Stromsektoreffekten von Wärmepumpen
- Bundestagsrede von Minister Habeck: ohne GEG bräuchte es einen CO2-Preis von 200-300 Euro pro Tonne
- Reaktion von Veronika Grimm auf Twitter
- Reaktion von Jan Schnellenbach auf Twitter
- Heizstreit um die Freiheit (FAZ)
- Podcast Wirtschaftskunde: WR1479 Bank Runs Klimageld Spitzensteuer
Kontakt und Plattformen
- „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
- „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
- „fossilfrei“ auf Spotify
- „fossilfrei“ bei Apple Podcast
- „fossilfrei“ RSS Feed
- Dana Kirchem auf Twitter (@d_kirc) und BlueSky (@dkirc.bsky.social)
- Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
- Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Κεφάλαια
1. Intro (00:00:00)
2. Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9 (00:01:07)
3. Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich (00:02:23)
4. Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen (00:07:45)
5. Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie? (00:10:56)
6. Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit? (00:17:34)
7. Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung (00:24:31)
8. Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik (00:28:47)
9. Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf (00:33:01)
10. Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein (00:36:35)
11. Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau (00:42:23)
12. Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen? (00:46:22)
13. Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen (00:50:55)
14. Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit (00:56:08)
15. Fazit und Feedback (01:08:09)
28 επεισόδια
#9 Woher kommt der Strom für Wärmepumpen?
fossilfrei: Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin
Manage episode 379683251 series 3477759
Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.
- 01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9
- 02:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich
- 07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen
- 10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?
- 17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?
- 24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung
- 28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik
- 33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf
- 36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein
- 42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau
- 46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?
- 50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen
- 56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
- 1:08:09 Fazit und Feedback
Links
- Ampel-Monitor Energiewende: Homepage
- Ampel-Monitor Energiewende: Bestand an Wärmepumpen und 2030-Ziel
- DIW Wochenbericht 22/2023: Wärmepumpen statt Erdgasheizungen
- DIW Wochenbericht 10/2015 zu Stromspeichern, mit Kategorisierung verschiedener Flexibilitätsoptionen
- Journal-Publikation (Roth und Schill 2023): Warum verringert sich der Stromspeicherbedarf in einem größeren Stromverbund?
- Repositorium des für die Analyse verwendeten Modells DIETER (Code und Daten)
- Preprint: unsere aktuelle Modellanalyse zu den Stromsektoreffekten von Wärmepumpen
- Bundestagsrede von Minister Habeck: ohne GEG bräuchte es einen CO2-Preis von 200-300 Euro pro Tonne
- Reaktion von Veronika Grimm auf Twitter
- Reaktion von Jan Schnellenbach auf Twitter
- Heizstreit um die Freiheit (FAZ)
- Podcast Wirtschaftskunde: WR1479 Bank Runs Klimageld Spitzensteuer
Kontakt und Plattformen
- „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de)
- „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW
- „fossilfrei“ auf Spotify
- „fossilfrei“ bei Apple Podcast
- „fossilfrei“ RSS Feed
- Dana Kirchem auf Twitter (@d_kirc) und BlueSky (@dkirc.bsky.social)
- Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social) und BlueSky (@aroth.bsky.social)
- Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
Κεφάλαια
1. Intro (00:00:00)
2. Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9 (00:01:07)
3. Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich (00:02:23)
4. Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen (00:07:45)
5. Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie? (00:10:56)
6. Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit? (00:17:34)
7. Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung (00:24:31)
8. Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik (00:28:47)
9. Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf (00:33:01)
10. Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein (00:36:35)
11. Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau (00:42:23)
12. Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen? (00:46:22)
13. Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen (00:50:55)
14. Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit (00:56:08)
15. Fazit und Feedback (01:08:09)
28 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.