Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Προστέθηκε πριν από fifteen εβδομάδες
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Dr. Sylwia Birska & Dr. Timo Röver, Dr. Sylwia Birska, and Dr. Timo Röver. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Dr. Sylwia Birska & Dr. Timo Röver, Dr. Sylwia Birska, and Dr. Timo Röver ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
For centuries, members of the B’doul Bedouin tribe lived in the caves around the ancient city of Petra, Jordan. Then, in the 1980s, the government forced the tribe to move in the name of preserving the geological site for tourists. But if the residents are forced to leave, and if their heritage has been permanently changed, then what exactly is being preserved? SHOW NOTES: Meet The Man Living in The Lost City Carved in Stone Jordan: Petra's tourism authority cracks down on Bedouin cave dwellers The tribes paying the brutal price of conservation “There is no future for Umm Sayhoun” Jordan’s Young Bedouins Are Documenting Their Traditions on TikTok Check out Sami's company Jordan Inspiration Tours Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
ASA-Sitzung
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 3629743
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Dr. Sylwia Birska & Dr. Timo Röver, Dr. Sylwia Birska, and Dr. Timo Röver. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Dr. Sylwia Birska & Dr. Timo Röver, Dr. Sylwia Birska, and Dr. Timo Röver ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
„Wir machen Arbeitsschutz gebrauchstauglich.“ Das ist unser Motto. Wir teilen unser Wissen, um Ihnen für Ihre Herausforderungen neue Perspektiven und Impulse zu vermitteln. Gerne greifen wir auch Ihre aktuellen Themen auf und sprechen darüber, wie wir das Problem in einem nutzerzentriertem Ansatz angehen würden. Usability im Arbeitsschutz. Hören Sie doch mal rein.
…
continue reading
68 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 3629743
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Dr. Sylwia Birska & Dr. Timo Röver, Dr. Sylwia Birska, and Dr. Timo Röver. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Dr. Sylwia Birska & Dr. Timo Röver, Dr. Sylwia Birska, and Dr. Timo Röver ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
„Wir machen Arbeitsschutz gebrauchstauglich.“ Das ist unser Motto. Wir teilen unser Wissen, um Ihnen für Ihre Herausforderungen neue Perspektiven und Impulse zu vermitteln. Gerne greifen wir auch Ihre aktuellen Themen auf und sprechen darüber, wie wir das Problem in einem nutzerzentriertem Ansatz angehen würden. Usability im Arbeitsschutz. Hören Sie doch mal rein.
…
continue reading
68 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×Hand aufs Herz: Wer sieht die Gefährdungsbeurteilung als lästige Bürokratie und wer nutzt sie wirklich als das, was sie sein kann – ein Werkzeug, das Arbeitsplätze sicherer, gesünder und produktiver macht? Warum landet sie oft in der Ablage, statt echte Veränderungen anzustoßen? Welche typischen Fehler sorgen dafür, dass sie wirkungslos bleibt? Und vor allem: Wie kann sie so gestaltet werden, dass sie wirklich etwas bringt? In Episode 67 räumen wir auf mit Mythen, zeigen Praxisbeispiele und geben konkrete Tipps, wie Führungskräfte und Sifas die GBU smart und gebrauchstauglich in den Alltag integrieren. Hören Sie rein und entdeckt, warum eine klug eingesetzte Gefährdungsbeurteilung nicht nur Sicherheit schafft, sondern auch Prozesse optimiert und Kosten senkt. Welche Erfahrung machen Sie mit der Gefährdungsbeurteilung täglich in der Praxis? Sie wollen prüfen, ob Ihre GBU zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne: Dr. Birska Consulting sylwia@birska-consulting.de 0228/96913053…
Warum selbst eine umgestellte Topfpflanze bei der Arbeit zum Drama werden kann... Veränderung kann groß sein – wie die Einführung von KI. Oder klein – wie die neue Pflanze im Büro, die plötzlich für Unruhe sorgt. Doch egal, ob es um Arbeitsschutz, Digitalisierung oder neue Prozesse geht: Veränderung ist ein Thema, das Führungskräfte und Teams gleichermaßen herausfordert. In dieser Folge sprechen wir mit Christian Ehlenz darüber, was Change Management wirklich bedeutet. Wir beleuchten typischen Stolpersteine und was man tun kann, wenn jemand sich mit Händen und Füßen gegen Neuerungen wehrt. Christian vereint viele Perspektiven. Er war Elektriker, Elektroingenieur, Inbetriebnahmeingenieur und Aufsichtsperson einer BG bevor er sich selbständig gemacht hat. Sein Ziel ist: die Arbeitswelt so zu gestalten, dass Menschen gesund, motiviert und inspiriert nach Hause gehen. Jetzt reinhören – für alle, die Veränderung nicht nur aushalten, sondern aktiv gestalten wollen. Hier geht es zu Christians Website: https://christian-ehlenz.de/…
„Das ist doch gar kein Arbeitsschutzthema!“ – Und trotzdem sind Sie mittendrin. Nehmen wir die schlechte Qualität von zugelieferten Teilen. Kümmern oder nicht kümmern. Das ist hier die Frage. In Episode 65 sprechen wir darüber, dass aus kleinen, unbeachteten „Nebenschauplätze“ langfristig echte Arbeitsschutzprobleme werden können. Die Kunst besteht darin, frühzeitig zu erkennen, wo Sie eingreifen sollten – und wo nicht. Genau hinschauen, klug priorisieren und die richtigen Fragen stellen – ohne dabei in die klassische „Warum-Falle“ zu tappen. Was machen Sie bei den Nicht-Arbeitsschutz-Themen? --- Sind Sie manchmal mit Herausforderungen konfrontiert, die über den klassischen Arbeitsschutz hinausgehen? Merken Sie, dass daraus größere Probleme entstehen könnten, sind sich aber unsicher, wie Sie sie strategisch angehen sollen? Sylwia Birska unterstützt Sie, diese Themen klar zu analysieren, Optionen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen – individuell und passgenau auf Sie zugeschnitten. Buchen Sie jetzt ein Erstgespräch und gewinnen Sie Klarheit, bevor ein Buschfeuer zum Flächenbrand wird. Kontaktieren Sie sie gerne: Dr. Birska Consulting sylwia@birska-consulting.de 0228/96913053…
2024 hat Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz Fahrt aufgenommen. Doch was bedeutet das für 2025? In Episode 64 werfen wir einen Blick zurück auf die wichtigsten Entwicklungen im Bereich KI und Arbeitsschutz. Außerdem wagen wir eine fundierte Prognose: Mit was müssen wir im Arbeitsschutz rechnen? Und was kommt so sicher wie das Amen in der Kirche auf Sie zu? Hören Sie rein und bleiben Sie anderen einen Schritt voraus. ____________________________ Sie merken, dass der Einsatz von KI im Arbeitsschutz früher oder später auch Sie betrifft – aber wie fängt man es an, ohne dabei unnötig Zeit, Geld und Nerven zu verlieren? Sylwia Birska unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Vorträgen, Workshops und Beratung, die Ihre Herausforderungen verstehen und Lösungen liefern, die wirklich funktionieren. Ob Sie den Einstieg suchen oder Ihre Strategie optimieren möchten – gemeinsam wird Ihr Arbeitsschutz zukunftssicher. Kontaktieren Sie sie gerne: Dr. Birska Consulting sylwia@birska-consulting.de 0228/96913053…
Genau darum geht’s in Episode 63 der ASA-Sitzung. Sylwia Birska und Timo Röver zeigen, warum Ihre Tätigkeiten als Sicherheitsprofi und die von Führungskräften denen eines Geheimdienstes gleichen. Wir verraten Ihnen 3 FBI-Tricks und zeigen, dass Sie im Arbeitsschutz nichts anderes machen. Wenn Sie also keine Lust mehr auf Arbeitsschutz haben, können sie locker beim Bundesnachrichtendienst anfangen. Außerdem gibt es einen illegalen Bonustrick, den Sie unbedingt kennen sollten (aber nie anwenden dürfen). ___________________ Stellen Sie sich vor … Sie stehen nicht mehr unter dem Druck, alles allein lösen zu müssen. Sie haben eine strategische Partnerin, die Sie unterstützt, Arbeitsschutz gebrauchstauglich und praxisnah zu gestalten – mit klaren Lösungen, die in Ihrem Alltag wirklich funktionieren. Melden Sie sich unter +49 228 96913053 sylwia.birska@asa-sitzung.de…
Sicherheit. Sie soll schützen, aber manchmal treibt sie uns in den Wahnsinn. Klingelnde Gurtwarner, nervige Erinnerungs-Apps – Warum kann sich Sicherheit wie Bevormundung anfühlen? Und vor allem: Wie machen wir sie besser? In Episode 62 gehen wir dem Phänomen „Technikpaternalismus“ auf den Grund. Gemeinsam beleuchten wir, warum uns Sicherheitsmaßnahmen nerven, wie sie schlauer gestaltet werden können und wo die Grenze zwischen Schutz und Kontrolle liegt. Von Steh-Sitz-Tischen über Gurtwarner bis hin zu Gabelstapler-Lichtern – Hören Sie rein und erfahren Sie: Warum schlechte Sicherheitslösungen Blutdruck machen – und wie man sie vermeidet. Denn Sicherheit nervt nur, wenn sie schlecht gemacht ist. ---------- Sie suchen nach einer gebrauchstauglichen Lösung für Ihre Maßnahmen? Kontaktieren Sie gerne Dr. Sylwia Birska. +49 228 96913053 sylwia.birska@asa-sitzung.de…
Was haben beschossene Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg und Maschinenmanipulation gemeinsam? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die aktuelle #DGUV-Statistik, die Ursachen von Maschinenunfällen erstmals detailliert analysiert. Wir liefern in Episode 61 Lösungen, die realistisch und direkt umsetzbar sind. - Highlights dieser Folge: - Überlebenden-Fehler - 5-Monats-Störfall-Effekt - Störungsroulette - Störfallkarten Diskutieren Sie mit uns: Was ist Ihrer Ansicht nach am wirksamsten? Ist es wirklich der Faktor „Führungskräfte, die Manipulation dulden“? ---------- Sie suchen nach einer gebrauchstauglichen Lösung gegen Maschinenmanipulation? Kontaktieren Sie gerne Dr. Sylwia Birska. +49 228 96913053 sylwia.birska@asa-sitzung.de ----------…
ASR A6: Taugt sie zum Gebrauch? Oder verstaubt sie in der Schublade? Im Juli veröffentlichte die @BAuA die ASR A6 „Bildschirmarbeit“. Sie gibt klare Richtlinien auch für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Doch wie praxisnah und leicht anwendbar ist sie wirklich? Taugt die ASR A6 auch für „Nicht-Fachleute“? Wo liegen Chancen und Stolpersteine für Geschäftsführungen? Wir nehmen die technische Regel kritisch unter die Lupe, unterziehen sie einem Gebrauchstauglichkeits-Check und geben praktische Verbesserungstipps. ---------- Sie möchten Ihre eigenen Arbeitsschutzdokumente auf Gebrauchstauglichkeit checken lassen? Sehr gerne. +49 228 96913053 sylwia.birska@asa-sitzung.de ----------…
Stifte mit Sicherheitsbotschaften?! Klingt nach einer netten Idee, aber mal ehrlich: Wie viele Unfälle wurden dadurch wirklich verhindert? Ein Kuli allein ändert kein Verhalten und schafft keine Sicherheit. Er ist ein nettes Giveaway, das schnell im Alltag untergeht. Um echte Sicherheitsrisiken zu minimieren, braucht es weit mehr als ein paar Worte auf einem Stift. Es gibt nur einen einzigen Kuli, der wirklich was taugt: Der von James Bond! Warum? Weil er mehr kann, als nur schreiben – er schützt aktiv, erkennt Gefahren und reagiert sofort. In dieser Folge erklären wir, was der 007-Kuli alles draufhaben müsste, um wirklich Leben zu retten. In Folge 59 diskutieren wir über den James Bond-Kuli und führen Argumente auf, die gegen einen 08/15-Stift sprechen. Wie sehen Sie das? Was sollte ein Kuli können, um Unfallzahlen zu senken? Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de…
Geschlechtergerechter Arbeitsschutz? Macht man es sich da nicht etwas zu einfach? Warum? Weil das Geschlecht einfach nicht die Hauptrolle spielt, wenn es um Arbeitsschutz, der zum Gebrauch taugt, geht. Hier ein praktisches Beispiel, das den Unterschied verdeutlicht: Denken wir mal an PSA. Anstatt sie nur nach Geschlecht zu kategorisieren, sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, dass die Sicherheitsweste bei allen Menschen sitzt, egal ob 1,90 m groß oder 1,60 m. Eine Weste, die anpassbar ist und jeder Figur passt, unabhängig vom Geschlecht. Mit einem zielgruppengerechten Ansatz können wir mehr erreichen, ohne in Geschlechterklischees zu verfallen. In Episode 58 der ASA-Sitzung machen wir deutlich, weshalb geschlechtergerechter Arbeitsschutz gut gemeint und gleichzeitig diskriminierend ist. Was ist Ihre Sichtweise auf geschlechtergerechten Arbeitsschutz? Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de…
Sie kennen das doch auch: Immer mehr Gesetze und Verordnungen erfordern immer mehr Formulare und immer mehr Papierkram. Und das raubt uns und den Verantwortlichen im Unternehmen viel Zeit, die sie für ihre eigentliche Arbeit nutzen könnten. In Episode 57 sprechen wir darüber, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, allen diese Bürokratie etwas erträglicher zu machen. Und natürlich, wie wir Präventionsfachkräfte als Überbringer der Botschaft nicht zum Buhmann werden. Hören Sie jetzt rein und teilen Sie Ihre Meinung! Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de #Sifa #prävention #bürokratie #papierkram…
Sie kennen alle diese Tafeln, die stolz verkünden, wie viele Tage unfallfrei gearbeitet wurde. Aber was passiert, wenn der Zähler plötzlich wieder auf Null springt? Ist das wirklich der beste Weg, Arbeitssicherheit zu fördern? In unserer neuesten Podcastfolge 56 der ASA-Sitzung gehen wir dieser Frage auf den Grund. Wir schlüpfen in die Rollen von HSE-Managerin Ute und Betriebsleiter Kasimir und beleuchten beide Seiten der Diskussion. Sind die Tafeln ein Zeichen erfolgreichen Arbeitsschutzes oder nur eine Eitelkeitskennzahl, die Druck und Angst erzeugt? Warum sollten Sie reinhören? • Erhalten Sie Einblicke in Effekte dieser Tafeln. • Finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen wirklich von dieser Praxis profitiert. • Erfahren Sie, welche Alternativen es gibt, um Ihr Ziel zu erreichen. Hören Sie jetzt rein und teilen Sie Ihre Meinung! Und wenn Sie sich jetzt hierzu etwas Unterstützung und Beratung wünschen, melden Sie sich doch gerne bei Sylwia Birska unter sylwia.birska@asa-sitzung.de…
Ihre Geschäftsführung kommt begeistert von einer Veranstaltung wieder und legt fest „Wir setzen jetzt auch KI ein!“ Was ist Ihre Antwort darauf? „Oh nee, jetzt wird die nächste 🐖 durchs Dorf getrieben...“ oder „Endlich, wurde ja mal Zeit 🚀!“ In Episode 55 unseres Podcasts diskutieren wir, am Beispiel „Vorhersage von Ausfällen“, ob wir wirklich KI brauchen, oder ob es einfache, bewährte Lösungen? Wir sprechen darüber, warum Künstliche Intelligenz zu oft als Allheilmittel betrachtet wird, ob das immer gerechtfertigt ist, und wie Unternehmen häufig die falschen Probleme mit der coolsten neuen Technologie zu lösen versuchen. Und wir reden Klartext, wieso ein Fahrradkurier keine KI-gestützte Navigation braucht, wenn sein Rad marode ist und sich nur noch mühsam fahren lässt. Hören Sie rein und entdecken, warum weniger oft mehr ist und wie wir KI sinnvoll im Arbeitsschutz integrieren können, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen. 👉 Was ist Ihre Erfahrung? Wird zu häufig mit KI-Kanonen auf Problemspatzen geschossen?…
Wir tauchen in Episode 54 in die Zukunft der Arbeitswelt ein. Wir betrachten Veränderungen nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive, sondern behalten auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmer im Blick. Am Beispiel des kontroversen Themas Desksharing diskutieren wir, warum Unternehmen scheitern, wenn sie diese Arbeitsform den Beschäftigten einfach überstülpen, ohne deren Tätigkeiten und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Wir erkunden die feine Balance zwischen Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt.…
KI-Einsatz im Gefahrstoff-Bereich: Sinnvoll oder unsinnig? Mit Hilfe von KI lassen sich vielfältige und sehr große Datenmengen, die mit rasanter Geschwindigkeit anfallen (= Big Data), blitzschnell auswerten. Da liegt es doch nahe, dass wir mit geeigneten Sensoren Gefahrstoffbereiche überwachen. Diese Expositionsdaten könnten dann mit medizinischen Daten, Tätigkeiten und historischen Unfalldaten verknüpft und ausgewertet werden. So erhalten wir Vorhersagen zu möglichen Gesundheitsrisiken für die Beschäftigten und können Risikobewertungen für verschiedene Arbeitsbereiche und Tätigkeiten durchführen. Was spricht dagegen? Überwachung, Kontrolle, Datenschutzrichtlinien, ... Was meinen Sie ist der KI-Einsatz im Gefahrstoffbereich sinnvoll? Brauchen Sie Beratung zur gebrauchstauglichen Einführung von IT- oder KI-Systemen? Möchten Sie prüfen, inwieweit etwas zum Gebrauch taugt? Dann melden Sie sich gerne. 📞 +49 228 96913053 📧 sylwia.birska@asa-sitzung.de…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.