Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9M ago
Προστέθηκε πριν από three χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το b-nova. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον b-nova ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
icon Daily Deals

decodify

Μοίρασέ το
 

Manage series 3343547
Το περιεχόμενο παρέχεται από το b-nova. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον b-nova ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Bei decodify geht es um spannende Talks, vielseitige Diskussionen, einfache Erklärungen, Alltagsbeispiele und Hintergrundinformationen rund um Themen wie Cloud, DevOps und Software Development, präsentiert von b-nova aus Basel. Geeignet für Profis, Einsteiger und Interessierte an neuen IT Themen.
  continue reading

40 επεισόδια

Artwork

decodify

updated

iconΜοίρασέ το
 
Manage series 3343547
Το περιεχόμενο παρέχεται από το b-nova. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον b-nova ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Bei decodify geht es um spannende Talks, vielseitige Diskussionen, einfache Erklärungen, Alltagsbeispiele und Hintergrundinformationen rund um Themen wie Cloud, DevOps und Software Development, präsentiert von b-nova aus Basel. Geeignet für Profis, Einsteiger und Interessierte an neuen IT Themen.
  continue reading

40 επεισόδια

Semua episod

×
 
KCD-Special 5 von 5: Daniel Strebel von Google erklärt uns ein neues Kubernetes Alpha Feature und stellt den Kube Startup CPU Boost Operator vor! Daniel präsentierte auf den KCD 2024 seinen Vortrag "Ready for lift off with Kube Startup CPU Boost". Wir erforschen, was der Operator genau machen und wann der Operator sinnvoll ist. Die Entstehungsgeschichte und Voraussetzungen wie ein Kubernetes Alpha Feature beleuchten wir und hinterfragen, ob ein kompletter cloud-native Rewrite nicht bevorzugt werden sollte. Anschliessend erzählt Daniel uns von weiteren Möglichkeiten K8s-Resourcen zu optimieren. Stefan & Tom stellen immer wieder kritische Fragen und erfragen den Einsatz von AI in solchen Konstrukten. Zum erfolgreichen Abschluss der diesjährigen KCD-Specials spielen wir nochmals Weihnachten!…
 
KCD-Special 4 von 5: Mit Clément Nussbaumer von PostFinance reden wir über ein kritisches Incident, vanilla Kubernetes, KubeNurse und Cloud-Native Prinzipien auf einem Bauernhof! Clément hat einen Talk mit dem Titel "RUD: Rapid Unscheduled Deletion of Critical Infrastructure Workloads" an der KCD 2024 gehalten. Wir reden mit ihm über ein kritisches Incident in Zusammenhang mit ArgoCD, bei dem Infrastruktur Workloads gelöscht wurden. Anschliessend hinterfragen wir, wie dieses Problem entstanden ist, wie es gelöst wurde und was er und sein Team daraus gelernt haben. Wir lernen das OpenSource Tool KubeNurse kennen, beleuchten den Einsatz von "vanilla" Kubernetes und reden am Schluss über Cloud-Native Prinzipien und Technologien auf einem Bauernhof!…
 
KCD-Special 3 von 5: Mit Alexander Hungenberg von Roche reden wir über Kubernetes at the Edge und wie man eine solche Mega-Flotte von Clustern betreibt. Alex hat auf den KCD 2024 seinen Vortrag "Kubernetes at the Edge - How Roche is on the way to manage 1000+ clusters in Hospitals & Labs" präsentiert. Wir quatschen mit ihm über die Kubernetes-Flotte von Roche, die in Laboren und Krankenhäusern weltweit ausgerollt wurde. Wir hinterfragen, wie man die zahlreichen Cluster aufbauen, verwalten, warten, aktualisieren und betreiben kann. Alex verrät uns Tipps & Tricks, erklärt Schwierigkeiten und verrät, warum dieser Use Case mit Kubernetes umgesetzt wurde. Zum Schluss hören wir noch einen spannenden Weihnachtswunsch!…
 
KCD-Special 2 von 5: Mit Andreas Grabner von Dynatrace über OpenFeature, Platform Engineering, Internal Development Platforms, Metrics und Open Source quatschen! Andi hat bei den KCD 2024 seinen Talk "Successful Cloud Native Platform Engineering – Hype vs Reality - And a lot of Best Practices" gehalten. Wir reden mit ihm über IDPs, welche Probleme sie lösen und welche Vorteile der Einsatz bietet. Er gibt uns Insights, wie man ein solches Produkt ideal einführt, wie man den Erfolg messen kann und beantwortet die Frage, ob Closed Source, Open Source oder selbst gebaut. Zum Schluss stellen wir DevOps infrage und Andi verrät uns seine Weihnachtswünsche!…
 
KCD Special 1 of 5: Talking with Whitney Lee (Staff Technical Advocate at VMware) about Security, Developer Experience, Platform Engineering, the concept of "perfection", challenges with Ingress, and an AI-related wish. Whitney, alongside Viktor Farcic, presented "Choose Your Own Adventure: The Struggle for Security" at the 2024 Kubernetes Community Days in Zurich. Tom and Stefan are interviewing Whitney about their talk, discussing whether security hampers the developer experience and if platform engineering could be the solution. We explore the application of the word "perfect" in software development and discuss challenges in the cloud-native world. To wrap up, we're playing Christmas and Whitney shares an AI-related wish! And we are talking a bit about Viktor's train journey. Check it out!…
 
In der Folge 'Microservices – wie klein sollte man seine Software bauen?' des Podcasts decodify werden den Eigenschafen, Vor- und Nachteile von Microservices sowie deren Einsatzgebiete diskutiert. Ausserdem spielen wir die erste Runde des decodify Bingos! Ricky, Stefan und Tom begeben sich in die Welt der Microserivces! Wir erläutern, was ein Microservice ist und wie man solche Architekturen aufbaut. Dabei charakterisieren wir die Eigenschaften von Microservices und gehen auf das verwandte Konzept der Micro Frontends ein. Wir beleuchten die typischen Einsatzgebiete von Microservices und stellen sie der monolithischen Architektur gegenüber. Darüber hinaus erörtern wir, wann der Einsatz von Microservices keinen Sinn macht, und geben einen Ausblick auf das Thema Serverless.…
 
Wie sieht Infrastruktur Provisionierung bei einer Enterprise IT aus? Ist Abstraktion die Lösung für mehr Business-Value? Kann eine Platform Cloud-agnostisch sein? Muss der Entwickler wissen, welche Cloud-Ressourcen angelegt werden bzw. werden müssen? In dieser Folge diskutiert Stefan mit Joachim Prinzbach und Nikolas Philips von der Baloise Versicherung über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Infrastrukturprovisionierung in der Enterprise IT. Sie betonen die Bedeutung von Plattformengineering und die Rolle von Kubernetes und Crossplane zur Vereinfachung der Prozesse. Ziel aus ihrer Sicht ist es, den Fokus von DevOps-Teams von der Infrastruktur zurück auf die Applikationsentwicklung und das Liefern von Business Value zu verschieben. Zum Schluss geben Joachim & Nik uns einen Ausblick in die Zukunft, wie es mit internen Bestellprozesses, Self Services, Platform, Kubernetes usw. in den nächsten Jahren weiter gehen kann.…
 
Der Sec Teil in DevSecOps, nur ein Alibi oder eine Notwendigkeit? Wie lebt man den Security-Aspekt von DevOps, was heisst das praktisch für einen Entwickler oder eine IT-Abteilung? In dieser Folge von decodify widmen wir, Stefan, Ricky und Tom, uns dem spannenden Thema DevSecOps. Nach einen kurzen Recap zum Thema DevOps erörtern wir, was DevSecOps genau bedeutet und wie es sich von traditionellem DevOps und der klassischen Softwareentwicklung abhebt. Dabei beleuchten wir die zentrale Bedeutung der Sicherheit im Entwicklungsprozess, sprechen über die Schlüsselprinzipien, die für eine erfolgreiche Integration von Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, und diskutieren die Tools und Techniken, die in DevSecOps zum Einsatz kommen. Außerdem betrachten wir, welche Auswirkungen DevSecOps auf die Unternehmenskultur hat und geben einen Ausblick darauf, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Sicherheitslandschaft in DevOps verändern könnten.…
 
Stefan, Tom und Ricky diskutieren in der Podcast-Folge "Event & Message driven - die Welt ist asynchron" die Entwicklung hin zu ereignisgesteuerten Architekturen, erklären die Grundprinzipien von Event-Driven Architecture (EDA), zeigen Anwendungsfälle und Vorteile auf, gehen auf Herausforderungen und Lösungsansätze ein und blicken auf die Zukunft dieser Architekturform. In einer neuen Folge ihres IT-Podcasts decodify sprechen Stefan, Tom und Ricky über das Thema ereignisgesteuerte und nachrichtenbasierte Architekturen. Wir schauen zunächst auf die historische Entwicklung in diesem Bereich, die über imperative und prozedurale Programmierung hin zu objektorientierten Ansätzen führte. Ein Schlüsselmoment war die Einführung von Message Queues und Publish-Subscribe-Systemen, die asynchrone Kommunikation und Entkopplung ermöglichten. Anschließend erläutern wir die Grundprinzipien von Event-Driven Architecture, bei der Komponenten über Ereignisse kommunizieren, und Message-Driven Architecture, die auf dem Austausch von Nachrichten basiert. Wir zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und nennen konkrete technologische Umsetzungen wie Apache Kafka. Die Vorteile dieser Architekturformen liegen in Flexibilität, Skalierbarkeit und Entkopplung. Allerdings gibt es auch Herausforderungen wie Komplexität und Debugging, wofür wir Lösungsansätze vorstellen. Für die Zukunft sehen wir eine weitere Verbreitung dieser Paradigmen, auch durch neue Tools und Frameworks. Insgesamt vermitteln wir Interessierten in dieser Folge einen guten Überblick über ereignisgesteuerte Systeme und deren Potenzial für moderne IT-Architekturen. Wir zeigen auf, wie sich EDA sinnvoll mit anderen Technologien wie Microservices und Stream Processing kombinieren lässt.…
 
In der heutigen Folge geht es um Platform Engineering, DevOps, den golden Path und das Journey hin zur Plattform. Unsere Gäste Daniel & Marc von Endress + Hauser geben Insights zu ihren Erfahrungen, Hürden und Erfolgsgeschichten. Wir hinterfragen DevOps, reden über die Software Development Plattformen und wagen einen Blick in die Zukunft.…
 
In der ersten Folge der Staffel drei von decodify geht es um low code & no code Lösungen. Stefan, Ricky und Tom definieren beide Trends, betrachten Unterschiede, sprechen über die Einsatzmöglichkeiten und geben einen Ausblick. Wir diskutieren Vor- und Nachteile, besprechen den Einsatz beider Methodiken zusammen mit AI, betiteln no code als ClickOps und beantworten die Frage, ob der Software Engineer bald überflüssig wird.…
 
Happy Christmas! In der diesjährigen Weihnachtsfolge von decodify reden wir darüber, wie die Migration unserer Homepage unser Teamevent finanziert hat. Ricky, Stefan, Wasili und Tom geben Einblicke in die Technologien und Prozesse unsere neuen Static Site Generation Lösung, machen eine Zeitreise zum Server Side Rendering und reden über die Unterschiede zu Client Side Rendering. Wir reden über die konkreten Preisschilder, Einsparungen, Vor- und Nachteile sowie einen Rückblick über das decodify und b-nova Jahr!…
 
Unser heutiger Gast Florian arbeitet als IAM Consultant bei iC Consult. Mit seiner Expertise im Bereich Identity- und Access Management unterstützt er andere dabei ein gutes Level an Sicherheit zu erreichen. In der heutigen Folge wird er uns einen Einblick in die Theorie und Praxis im Umgang mit IAM Systemen geben und uns einen Ausblick verschaffen, wie es mit den Themen in der Zukunft und besonders im Umgang in der Cloud weitergeht.…
 
Im ersten Cloud Native Basel [CNB] Special bei decodify wollen wir Eindrücke, Insights und Informationen aus dem zweiten Cloud Native Basel Meetup teilen. Vor Ort haben wir mit Tobias Denzler, Joachim Prinzbach, Thomas Sidler, Valentin Neher und Matthias Mertens über die Talks zu Kargo, GitHub Actions und Terraform, das Meetup und generell die Szene in Basel gesprochen! Das nächste Cloud Native Basel Meetup findet am 18. Juni statt, sei dabei! Alle Infos unter cloudnativebasel.ch…
 
Developer Experience = glückliche Entwickler = hoher Business Value? Nachdem wir in einem der KCD Specials bereits mit Timo Salm über Developer Experience gesprochen haben, wollen wir dieses Hot-Topic nochmal aufarbeiten! Freddy, Raffi und Tom reden über Developer Experience, Rekrutierung und glückliche Entwickler, geben praktische Beispiele und Einblicke in ihren Alltag und klären, wie DevOps die Developer Experience beeinflusst und verändert.…
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή