Player FM - Internet Radio Done Right
66 subscribers
Checked 27d ago
Προστέθηκε πριν από three χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Andreas Sator. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Andreas Sator ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!


Episode Notes [03:47] Seth's Early Understanding of Questions [04:33] The Power of Questions [05:25] Building Relationships Through Questions [06:41] This is Strategy: Focus on Questions [10:21] Gamifying Questions [11:34] Conversations as Infinite Games [15:32] Creating Tension with Questions [20:46] Effective Questioning Techniques [23:21] Empathy and Engagement [34:33] Strategy and Culture [35:22] Microsoft's Transformation [36:00] Global Perspectives on Questions [39:39] Caring in a Challenging World Resources Mentioned The Dip by Seth Godin Linchpin by Seth Godin Purple Cow by Seth Godin Tribes by Seth Godin This Is Marketing by Seth Godin The Carbon Almanac This is Strategy by Seth Godin Seth's Blog What Does it Sound Like When You Change Your Mind? by Seth Godin Value Creation Masterclass by Seth Godin on Udemy The Strategy Deck by Seth Godin Taylor Swift Jimmy Smith Jimmy Smith Curated Questions Episode Supercuts Priya Parker Techstars Satya Nadella Microsoft Steve Ballmer Acumen Jerry Colonna Unleashing the Idea Virus by Seth Godin Tim Ferriss podcast with Seth Godin Seth Godin website Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? What do you do to get under the layer to really get down to those lower levels? Is it just follow-up questions, mindset, worldview, and how that works for you? How'd you get this job anyway? What are things like around here? What did your boss do before they were your boss? Wow did you end up with this job? Why are questions such a big part of This is Strategy? If you had to charge ten times as much as you charge now, what would you do differently? If it had to be free, what would you do differently? Who's it for, and what's it for? What is the change we seek to make? How did you choose the questions for The Strategy Deck? How big is our circle of us? How many people do I care about? Is the change we're making contagious? Are there other ways to gamify the use of questions? Any other thoughts on how questions might be gamified? How do we play games with other people where we're aware of what it would be for them to win and for us to win? What is it that you're challenged by? What is it that you want to share? What is it that you're afraid of? If there isn't a change, then why are we wasting our time? Can you define tension? What kind of haircut do you want? How long has it been since your last haircut? How might one think about intentionally creating that question? What factors should someone think about as they use questions to create tension? How was school today? What is the kind of interaction I'm hoping for over time? How do I ask a different sort of question that over time will be answered with how was school today? Were there any easy questions on your math homework? Did anything good happen at school today? What tension am I here to create? What wrong questions continue to be asked? What temperature is it outside? When the person you could have been meets the person you are becoming, is it going to be a cause for celebration or heartbreak? What are the questions we're going to ask each other? What was life like at the dinner table when you were growing up? What are we really trying to accomplish? How do you have this cogent two sentence explanation of what you do? How many clicks can we get per visit? What would happen if there was a webpage that was designed to get you to leave? What were the questions that were being asked by people in authority at Yahoo in 1999? How did the stock do today? Is anything broken? What can you do today that will make the stock go up tomorrow? What are risks worth taking? What are we doing that might not work but that supports our mission? What was the last thing you did that didn't work, and what did we learn from it? What have we done to so delight our core customers that they're telling other people? How has your international circle informed your life of questions? What do I believe that other people don't believe? What do I see that other people don't see? What do I take for granted that other people don't take for granted? What would blank do? What would Bob do? What would Jill do? What would Susan do? What happened to them? What system are they in that made them decide that that was the right thing to do? And then how do we change the system? How given the state of the world, do you manage to continue to care as much as you do? Do you walk to school or take your lunch? If you all can only care if things are going well, then what does that mean about caring? Should I have spent the last 50 years curled up in a ball? How do we go to the foundation and create community action?…
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 3340734
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Andreas Sator. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Andreas Sator ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Der Podcast zu Klima & Natur für alle, die Teil der Lösung sein möchten. Pragmatische Vorschläge, kreative Ideen und schlaue Köpfe im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben.
…
continue reading
38 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 3340734
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Andreas Sator. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Andreas Sator ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Der Podcast zu Klima & Natur für alle, die Teil der Lösung sein möchten. Pragmatische Vorschläge, kreative Ideen und schlaue Köpfe im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben.
…
continue reading
38 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

1 Mehr oder weniger Tiere halten für die Klimaziele? 1:05:27
1:05:27
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:05:27
Kühe, Schweine und Hühner erhitzen die Erde. Deshalb sollten wir in der EU weniger von ihnen halten. Oder? So eindeutig ist das gar nicht. Es debattieren die beiden Forscher Harald Grethe und Peter Breunig. Angesprochene Studien: Die neue Studie von Harald Grethe und Kolleg:innen: Agriculture, forestry and food in a climate neutral EU World Resources Institute (WRI): A Pathway to Carbon Neutral Agriculture in Denmark WRI: Creating a Sustainable Food Future Studie von Peter Breunig mit Marcus Mergenthaler: Besonderheiten des Klimaschutzes im Agrar- und Ernährungssystem – was müssen wir neu denken? Auch passend: Michael Grunwald in der NYT "Sorry, but This Is the Future of Food" In der Folge zu hören: Peter Breunig , Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf Harald Grethe , Humboldt Universität Berlin, Direktor Agora Agrar…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

1 2024: Was macht dir Mut, Gernot Wagner? 1:00:07
1:00:07
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:00:07
Viel zu viele Dinge beim Klima entwickeln sich in die richtige Richtung, als das wir den Kopf in den Sand stecken müssen. Der Klimaökonom Gernot Wagner von der Columbia Business School blickt mit Andreas auf das Jahr zurück. Was sich in den USA, der EU, China, Indien & Co getan hat.
Nur mit Idealismus und Förderungen schaffen wir die Klimawende nicht. Es braucht auch die Konzerne, die mit Erneuerbaren Profite machen. Wo steht der Markt? Das habe ich Martin Rothbart, Energie-Experte beim Weltkonzern AVL List, gefragt. Die Aufnahme fand auf Einladung der Klima- und Energiemodellregion Grat² statt und war dort der Auftakt für eine Veranstaltungsreihe über Klimakommunikation.…
Wie verändert man die Welt? Das habe ich die Klimaaktivistin Luisa Neubauer gefragt. Warum sie darauf heute eine andere Antwort hat als noch vor ein paar Jahren – und welche Tipps sie für uns hat, erzählt sie im Podcast-Interview. 🙆 Luisa Neubauer ist Klimaaktivistin, Autorin und Podcasterin. Sie war eine der Hauptorganisatorinnen der Klima-Streiks von Fridays For Future.…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Woher kommt die Ablehnung der Gentechnik im deutschsprachigen Raum? Darum ging es in Staffel 3 von Sonne & Stahl. Hier meine Zusammenfassung meiner Interviews mit Soziologen, Molekularbiologen, Ökonomen etc. Der Gast: Nur Andreas :-) Zum Vertiefen Die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) hat sich ausführlich mit Gentechnik befasst und dort den Stand des Wissens zusammengefasst. Hier kannst du dich einlesen. Die Folge in 10 Punkten: 🧬 Es gibt verschiedene Formen der Gentechnik : weiße (industrielle Anwendungen), rote (Impfungen) und grüne (Landwirtschaft und Pflanzen). 🌾 Der Mensch greift seit Jahrtausenden durch Auslese und Züchtung in die Gene von Pflanzen ein, was zu enormen Veränderungen geführt hat (z.B. Wildtomate vs. Paradeiser). 🔬 Moderne Gentechnik ermöglicht gezieltere Eingriffe ins Genom, z.B. mit der Genschere CRISPR/Cas9 . Bisherige gentechnisch veränderte Produkte gelten als gesundheitlich unbedenklich. 🌿 Die Romantik als kulturelle Strömung hat im deutschsprachigen Raum ein naturverbundenes Weltbild geprägt, das im Widerspruch zur rationalen Gentechnik steht. 🌍 Die Ablehnung der Gentechnik in Österreich ist quasi ein Nationalheiligtum und wird von Grünen und der Bio-Landwirtschaft institutionalisiert. 🚜 Die konventionelle Landwirtschaftspolitik in Österreich hat als Reaktion auf die Grüne Bewegung die Bio-Landwirtschaft stark gefördert. 😨 Der Mensch sucht sich historisch immer etwas, wovor er sich fürchten kann - im deutschsprachigen Raum waren das lange Atomkraft und Gentechnik . 🌽 Landwirte können mit Gentechnik Erträge und Profite steigern , aber bisher war sie nur für große, globalisierte Agrarrohstoffe relevant. 🏛️ Im Februar 2024 stimmte das EU-Parlament mehrheitlich für eine Lockerung der Bestimmungen bei Neuer Gentechnik mit der Genschere CRISPR/Cas9. 🔮 In Zukunft könnte es durch die Lockerung mehr gentechnisch veränderte Pflanzen geben, die auch lokal angepasster entwickelt werden können. Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

1 3-5 Erträge, Umwelt, Profit: Was kann Gentechnik? – mit Matin Qaim 1:12:24
1:12:24
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:12:24
Gentechnik schön und gut - aber wie viel kann sie wirklich für eine nachhaltigere Welt bringen? Gar nicht so wenig, wie der Agrarökonom Matin Qaim erklärt. Über gentechnisch veränderten Käse und Bier – und wie wir die Potenziale modernster Technik für eine gute Zukunft für unsere Kinder optimal nutzen. Der Gast: Matin Qaim ist Agrarökonom. Er ist Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Außerdem ist er Teil der Deutschen Leopoldina, der Nationalen Akademie der WIssenschaften. Zum Vertiefen Die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) hat sich ausführlich mit Gentechnik befasst und dort den Stand des Wissens zusammengefasst. Hier kannst du dich einlesen. Die Folge in 10 Punkten: 🌿 Gentechnisch veränderte Pflanzen versprechen Ertrags- und Umweltvorteile für Europa. Doch die restriktive Regulierung behindert ihre Nutzung und beeinflusst die weltweite Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft. 🌽 Erfahrungen aus verschiedenen Ländern belegen: Gentechnisch veränderte Pflanzen steigern Erträge , reduzieren Pestizide und erhöhen Profite für Landwirte. Lokale Bedingungen , Merkmale der Pflanzen sowie Patente und Saatgutpreise beeinflussen die Effekte. 🚜 Gentechnik ist keine Technologie nur für Großbetriebe, sondern kann auch kleinstrukturierte Landwirtschaft unterstützen. Dafür braucht es vielfältigere Merkmale , die gezielt für kleinere Betriebe entwickelt werden. 🔬 Wissenschaftliche Studien zeigen: Ökologische Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen unterscheiden sich nicht grundsätzlich von konventionell gezüchteten. Eine evidenzbasierte Risikobewertung ist wichtig und sollte sich an Fakten orientieren. 🧬 CRISPR-Cas und Co. bieten vielfältige Chancen für nachhaltigere Landwirtschaft . Sie ermöglichen die präzise und schnelle Entwicklung von ertragreichen, klima- und umweltfreundlicheren Pflanzen. Konstruktiver Diskurs ist gefragt, um Potenziale zu heben. 🔍 Europas Gentechnik-Kennzeichnung führt zur Verbrauchertäuschung. Mehr Transparenz könnte Wahlfreiheit stärken und Ängste abbauen. Bei CRISPR-Cas-Mutationen ist eine Kennzeichnung kaum machbar. 🧀 In Käse und Bier steckt oft Gentechnik – ohne Kennzeichnung. Verbraucher sind täglich mit Gentechnik in Kontakt, ohne Nachteile. Offenere Kommunikation könnte die Debatte versachlichen. 🐮 Intensiv oder extensiv? Zielkonflikte zwischen Klima, Biodiversität und Tierwohl prägen die Landwirtschaftsdebatte. Weniger Fleischkonsum kann extensive Tierhaltung mit mehr Tierwohl und Biodiversität ermöglichen, ohne das Klima übermäßig zu belasten. Bei Pflanzen sind ertragreichere und zugleich umweltfreundlichere Anbaumethoden gefragt. 🌾 Nachhaltige Landwirtschaft braucht ertragreiche, chemiearme und vielfältige Pflanzenproduktion sowie geringere Tierbestände und weniger Fleischkonsum. Smarte Technologien wie Gentechnik und Digitalisierung, gute Agronomie und diverse Fruchtfolgen können dabei helfen. 🌍 Europa kann mit reduziertem Fleischkonsum und optimierten Tierbeständen Vorbild für globale Nachhaltigkeit sein. Veränderte Ernährungsgewohnheiten , schrittweise Auflagen und wettbewerbsfähige Landwirtschaft sind dabei zu vereinen. So kann Europa hoffnungsvoll vorangehen. Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Warum lehnen viele Menschen Gentechnik ab? Der Soziologe Ortwin Renn vermutet dahinter die Sorge, dass die Natur sich für unsere anmaßenden Eingriffe eines Tages rächen könnte. Der Mensch kann ja schließlich nicht einfach ohne Konsequenzen in die Schöpfung eingreifen. Oder doch? Zu hören: Ortwin Renn , Technik- und Umweltsoziologe am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz Zentrum Potsdam Die Folge in 10 Punkten: 🧬 Gentechnik als Projektionsfläche für Modernisierungsängste 🌾 🌿 Die Ablehnung von Gentechnik im deutschsprachigen Raum hat laut Soziologie-Professor Ortwin Renn tiefere Ursachen. Viele Menschen befürchten, dass die Natur sich für unsere Eingriffe eines Tages rächen könnte. Dahinter steckt die Sorge, dass der Mensch in seiner Hybris zu weit geht, wenn er in die Schöpfung eingreift. 😱 🍅 Ein Grund für die Skepsis gegenüber Gentechnik liegt darin, dass der Nutzen für Verbraucher oft unklar ist. Während gentechnisch veränderte Pflanzen für Landwirte durchaus Vorteile bieten können, sehen viele Konsumenten keinen direkten Mehrwert für sich selbst. Zudem wecken Anwendungen wie herbizidresistente Pflanzen zusätzliche Bedenken. 🤷 🌍 Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften, braucht es laut Renn sowohl moderne Technologien als auch Änderungen im Konsumverhalten . Eine Kreislaufwirtschaft sei ohne Digitalisierung nicht denkbar. Gleichzeitig könnte eine Reduktion des Fleischkonsums den Flächenverbrauch deutlich reduzieren. 🥗 ☀️ Der Klimawandel und seine spürbaren Folgen könnten die Akzeptanz für neue Züchtungsmethoden erhöhen. Wenn gentechnisch veränderte Pflanzen beispielsweise weniger Wasser benötigen oder Stickstoff aus der Luft binden können, sehen auch manche Kritiker deren Potenzial für eine nachhaltigere Landwirtschaft. 🌡️ 🇩🇪 Im deutschsprachigen Raum ist die Gentechnik-Skepsis besonders ausgeprägt. Renn führt dies unter anderem auf ein historisch bedingtes romantisches Verhältnis zur Natur zurück. In den letzten Jahrzehnten konzentrierte man sich stark auf gefühlte Risiken wie Atomkraft oder Gentechnik, da es an echten Bedrohungen mangelte. 🏞️ 🏭 Die Ablehnung von Großkonzernen spielt in der Gentechnik-Debatte eine wichtige Rolle. Viele Menschen befürchten eine zu starke Abhängigkeit der Landwirte von Konzernen wie Monsanto. Regionale und ökologische Landwirtschaft genießt hingegen oft mehr Vertrauen. 💸 🦠 Im medizinischen Bereich stößt der Einsatz von Gentechnik auf deutlich mehr Zustimmung als in der Landwirtschaft. Hier überwiegt für viele der Nutzen, etwa wenn es um die Behandlung schwerer Krankheiten geht. Auch die Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe wird positiver gesehen. 💉 🐷 Besonders umstritten ist die Anwendung von Gentechnik in der Tierzucht . Über 90 Prozent der Menschen lehnen gentechnische Eingriffe bei Nutztieren ab. Hier verbinden sich ethische Bedenken mit einem generellen Unbehagen gegenüber den Bedingungen in der modernen Massentierhaltung. 🐮 🌾 Die romantische Vorstellung von Landwirtschaft prägt nach wie vor das Bild vieler Menschen. In der Werbung sieht man oft idyllische Szenen, die wenig mit der Realität zu tun haben. Gentechnik wirkt hier wie ein Eindringling , der die vermeintliche Harmonie zwischen Mensch und Natur stört. 👨🌾 🔬 Um die Akzeptanz für Gentechnik zu erhöhen, braucht es laut Renn eine neue Erzählung . Diese müsse zeigen, dass eine nachhaltige und naturnahe Landwirtschaft durchaus mit modernen Technologien vereinbar ist. Entscheidend sei, dass die Anwendungen transparent sind und einen klaren Nutzen für Mensch und Umwelt bieten. 📜 Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

In den 90er Jahren konnte man politisch in Österreich noch über Gentechnik reden. Ein Experiment mit Erdäpfeln wurde dann von NGOs und der Kronen Zeitung skandalisiert und Anti-Gentechnik wurde rasch zum Leitsatz der österreichischen Politik. Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschafter Franz Seifert. Zu hören: Franz Seifert ist freier Wissenschafter, er ist Biologe, der jetzt in den Sozialwissenschaften aktiv ist. Mehr zu ihm auf seiner Homepage. Die Folge in 10 Punkten: 1. Österreich zeichnet sich durch eine besonders starke Ablehnung der Gentechnik aus, die bereits in den 90er Jahren vor der medialen Aufmerksamkeit erkennbar war. Diese Skepsis ist tief in der österreichischen Bevölkerung verankert und deutet auf eine kulturelle Prägung hin, die ein mythisches Verständnis von Natur und Reinheit umfasst. 🌿🚫🧬 2. Die Natur kann man als molekulares System verstehen und es gibt gute Gründe für die Argumentation, dass die Evolution und die Welt sinnlos sind. Diese Sichtweise findet jedoch im Alltagsverständnis wenig Anklang. Als Ersatz entstand ein idealisiertes Bild von Natur. 🌄🔬🌱 3. Die deutsche Romantik des 19. Jahrhunderts, mit Künstlern wie Caspar David Friedrich, beeinflusste das romantische Naturverständnis stark. Dieses Verständnis von Natur als Kulturgut und Sinnquelle ist in Österreich historisch tief verwurzelt. 🏞️🖌️📜 4. Die frühe Alpinismusbewegung und der Widerstand gegen Windräder durch Organisationen wie den Alpenverein sind ein Sinnbild für die Naturnähe der Österreicher:innen. Diese Einstellung beeinflusst auch die Haltung zu technologischen Entwicklungen wie der Gentechnik. ⛰️🍃💨 5. In den 90er Jahren führte die Förderung der Biolandwirtschaft in Österreich zu einer klaren Positionierung gegen Gentechnik in der Landwirtschaft. Diese Entwicklung wurde politisch unterstützt und spiegelte die generelle Ablehnung der Gentechnik in der Bevölkerung wider. 🌾🚜🚫 6. Der Skandal um eine gentechnisch veränderte Kartoffel im Jahr 1996 und die darauffolgenden beruflichen Repressionen gegen einen kritischen Wissenschaftler verstärkten die öffentliche Skepsis gegenüber der Gentechnik weiter. 🥔🔧❌ 7. Die österreichische Haltung zur Gentechnik wird als eine Art nationale "Not-in-my-Backyard"-Reaktion verstanden. Diese Perspektive fokussiert auf den Schutz der eigenen, als rein betrachteten Natur vor technologischen Eingriffen. 🏡🚷🌲 8. Die Diskussion um neue Gentechnik-Methoden wie CRISPR/Cas und deren potenzielle Akzeptanz in der Bevölkerung steht im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und tief verwurzelter Skepsis gegenüber gentechnischen Eingriffen in die Natur. 🧪🔬💔🌳 9. Die öffentliche Debatte in Österreich wird maßgeblich von historisch gewachsenen Einstellungen und einem starken Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz geprägt. Dies spiegelt sich in der Politik und in den Entscheidungen zu landwirtschaftlichen Praktiken wider. 🗣️🌍🛡️ 10. Die anhaltende Diskussion um Gentechnik in Österreich zeigt die Notwendigkeit eines ausgewogenen, auf Fakten gestützten Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung, um die Chancen und Risiken neuer Technologien angemessen zu bewerten und zu integrieren. 💬⚖️🌾🔍 Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
Müssen wir uns vor Gentechnik fürchten? Wenn es einer weiß, dann Helge Torgersen. Er ist Molekularbiologe und hat 30 Jahre lang in der Technikfolgenabschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geforscht. Ein Gespräch. Zu hören: Helge Torgersen , Molekularbiologe und vor seinem Ruhestand 2019 30 Jahre lang in der Technikfolgenabschätzung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Über Gentechnik wird meist sehr hitzig und ideologisch gestritten. Holen wir uns einmal einen nüchternen Biologen und lassen wir uns von ihm erklären, was es mit ihr wirklich auf sich hat. Martin Moder, übernehmen Sie! Zu hören: Martin Moder , Molekularbiologe und Science Buster Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Mir hat noch nie jemand so schlüssig erklärt, warum der öffentliche Diskurs zwischen Bauern und Naturschützern so mühsam ist - und Medien dabei so eine fragwürdige Rolle spielen. Wer eine nachhaltigere Welt bauen möchte muss miteinander reden können. Wolfgang Schweiger erklärt, wie wir das besser hinbekommen. In der Folge zu hören: Wolfgang Schweiger , Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim Die Kern-Aussagen: Der Diskurs zwischen Landwirtschaft und Umwelt-/Klimaschutz ist extrem polarisiert. Beide Seiten fühlen sich unverstanden und haben sehr unterschiedliche Naturbilder und Interessen. Landwirte fühlen sich durch immer mehr Bürokratie, Auflagen und Kontrollen in ihrer Arbeit beeinträchtigt und in ihrer Selbstständigkeit beschnitten. Ihr Selbstbewusstsein und ihre Wertschätzung sinken. Umwelt- und Klimaschützer müssen Themen emotionalisieren und zuspitzen, um öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen. Ihre Forderungen erscheinen Bauern realitätsfern. Landwirte haben oft jahrelange Erfahrung mit ihrem Boden. Verallgemeinerte wissenschaftliche Empfehlungen für Umweltschutz passen nicht immer zur konkreten Situation vor Ort. Medien berichten eher negativ über Landwirtschaft und positiv über Umweltschutz. Journalisten und Umweltschützer haben ähnliche akademische Milieus. Für ausgewogenere Berichterstattung müssen Journalisten alle Seiten anhören, sich informieren und mit mehr Akteuren in Kontakt kommen. In nicht-öffentlichen Gesprächen und Kommissionen finden die Gruppen eher zu Kompromissen. Sobald Öffentlichkeit hinzukommt, verhärten sich die Fronten wieder. Vereinbarte Kompromisse aus Kommissionen werden oft nicht politisch umgesetzt, was Frust erzeugt. Die Gruppen müssen öffentlich ihre Interessenvertretung betreiben dürfen. Eine Lösung ist mehr Verständnis für die jeweils andere Position. Medien müssen ihre Moderationsrolle verbessern, öfter Kontakt zu Landwirten aufnehmen und ausgewogener berichten. Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere unseren Newsletter , so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter . Vermarktung: Missing Link Ton: Audio Funnel Grafiken: Florian Halbmayr Musik: Broke for free – Melt…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

1 2+ Mein Gespräch mit Harald Grethe über nachhaltige Landwirtschaft 1:32:22
1:32:22
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:32:22
Eine Tour de Force durch die Landwirtschaft und wie wir sie nachhaltig hinbekommen - mit einem der führenden Denker dazu aus Deutschland. Die Aufnahme ist vom Jänner 2023, aber hoch aktuell. In der Folge zu hören: Harald Grethe, Agrarwissenschafter an der HU Berlin Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere unseren Newsletter , so verpasst du nichts. Wir sind auch aktiv auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter . Vermarktung: Missing Link Ton: Audio Funnel Grafiken: Florian Halbmayr Musik: Broke for free – Melt…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

Indien stößt mehr CO2 aus als die EU - und China mehr als Indien, die EU und die USA gemeinsam. Unsere Zukunft hängt auch von der Klimapolitik der beiden Länder ab. Schauen wir uns sie also einmal genauer an! Zu hören: Doris Fischer, Lehrstuhl China Business and Economics an der Universität Würzburg Annika Bose Styczynski , Associate Professor an der O.P. Jindal Global University Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

1 2023-2: Heizungshammer, Klimakleber & PV-Boom - so war das Klima-Jahr in Österreich & Deutschland 1:06:30
1:06:30
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:06:30
2023 im Klima-Check: Karl Steininger und Andreas Löschel diskutieren PV- und E-Auto-Boom in 🇦🇹🇩🇪, Investitionen in den Klimaschutz und die leidige Heizungsdebatte. Ein Jahr mit Licht und Schatten in der Klimapolitik + was beiden Mut macht! Zu hören: Karl Steininger, Direktor des Wegener Center der Universität Graz, Professor für Klimaökonomie Andreas Löschel, Lehrstuhl für Umwelt/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2011 Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der deutschen Bundesregierung Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
S
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen

1 2023-1: Das Jahr im Klima-Check. So gut lief's in den USA & der EU 1:05:29
1:05:29
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:05:29
Bei den vielen (schlechten) Nachrichten verliert man oft den Blick dafür, was alles gelingt. Was ist 2023 politisch in den USA und der EU passiert, um Emissionen zu reduzieren? Ein Jahresrückblick mit Gernot Wagner und Miranda Schreurs. Zu hören Miranda Schreurs ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Technischen Universität München Gernot Wagner ist Klima-Ökonom an der Columbia Business School Mehr zu Sonne & Stahl Abonniere den Newsletter , für Klimanews und um up to date zu bleiben. Wir sind auch auf Instagram . Schau für weitere Infos auf die Homepage und folge Andreas auf Twitter .…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.