Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Προστέθηκε πριν από four χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το sisigrant media and Sisigrant media. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον sisigrant media and Sisigrant media ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
How do you know when it’s time to make your next big career move? With International Women’s Day around the corner, we are excited to feature Avni Patel Thompson, Founder and CEO of Milo. Avni is building technology that directly supports the often overlooked emotional and logistical labor that falls on parents—especially women. Milo is an AI assistant designed to help families manage that invisible load more efficiently. In this episode, Avni shares her journey from studying chemistry to holding leadership roles at global brands like Adidas and Starbucks, to launching her own ventures. She discusses how she approaches career transitions, the importance of unpleasant experiences, and why she’s focused on making everyday life easier for parents. [01:26] Avni's University Days and Early Career [04:36] Non-Linear Career Paths [05:16] Pursuing Steep Learning Curves [11:51] Entrepreneurship and Safety Nets [15:22] Lived Experiences and Milo [19:55] Avni’s In Her Ellement Moment [20:03] Reflections Links: Avni Patel Thompson on LinkedIn Suchi Srinivasan on LinkedIn Kamila Rakhimova on LinkedIn Ipsos report on the future of parenting About In Her Ellement: In Her Ellement highlights the women and allies leading the charge in digital, business, and technology innovation. Through engaging conversations, the podcast explores their journeys—celebrating successes and acknowledging the balance between work and family. Most importantly, it asks: when was the moment you realized you hadn’t just arrived—you were truly in your element? About The Hosts: Suchi Srinivasan is an expert in AI and digital transformation. Originally from India, her career includes roles at trailblazing organizations like Bell Labs and Microsoft. In 2011, she co-founded the Cleanweb Hackathon, a global initiative driving IT-powered climate solutions with over 10,000 members across 25+ countries. She also advises Women in Cloud, aiming to create $1B in economic opportunities for women entrepreneurs by 2030. Kamila Rakhimova is a fintech leader whose journey took her from Tajikistan to the U.S., where she built a career on her own terms. Leveraging her English proficiency and international relations expertise, she discovered the power of microfinance and moved to the U.S., eventually leading Amazon's Alexa Fund to support underrepresented founders. Subscribe to In Her Ellement on your podcast app of choice to hear meaningful conversations with women in digital, business, and technology.…
Im Museum
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2909008
Το περιεχόμενο παρέχεται από το sisigrant media and Sisigrant media. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον sisigrant media and Sisigrant media ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Mit IM MUSEUM kommst du... richtig... ins Museum! Egal, wo du bist, egal, wie viel Zeit du hast. Wir nehmen dich mit zu skurrilen, lustigen, bedeutenden oder berührenden Objekten, tauchen in Ausstellungsthemen ein oder gehen mit interessanten Menschen im Museum spazieren. Hier bekommst du Kunst und Kultur, ohne jemals das Haus verlassen zu müssen!
…
continue reading
224 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2909008
Το περιεχόμενο παρέχεται από το sisigrant media and Sisigrant media. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον sisigrant media and Sisigrant media ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Mit IM MUSEUM kommst du... richtig... ins Museum! Egal, wo du bist, egal, wie viel Zeit du hast. Wir nehmen dich mit zu skurrilen, lustigen, bedeutenden oder berührenden Objekten, tauchen in Ausstellungsthemen ein oder gehen mit interessanten Menschen im Museum spazieren. Hier bekommst du Kunst und Kultur, ohne jemals das Haus verlassen zu müssen!
…
continue reading
224 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×I
Im Museum

1 💜 BEST OF IM MUSEUM 💜 1:03:32
1:03:32
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:03:32
Andi und Iris quatschen über ihre Lieblingsobjekte und lustigsten behind the scenes Momente In vier Jahren haben wir viel erlebt! In dieser Episode quatschen wir über unsere Lieblingsobjekte und geben euch Behind the Scenes Einblicke … :) Die gesamte Liste an Episoden könnt ihr auf Spotify in einer Playlist hören: https://open.spotify.com/playlist/3lQTK2uMU4hoENoSCMFzNh **Oder hier ist sie: ** 03 – Turmbau zu Babel 41 – Totenmaske Dorothea Neff 81 – Zwei sehr, sehr kleine Fahrräder 01 – Carte de Visite 123 – Die Orakelfrage 94 – Nächtlicher Herumtreiber 39 – Zwei Haifischzähne 05 – Ein Bidet 52 – Eine Fibel am Grabhügel THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage! THEMENWOCHE – 100 Missverständnisse über und unter Juden REPORTAGE: Der Narrenturm Turning the Page: Ein Gespräch mit Tayla Myree Über das Bestattungsmuseum gemeinsam mit Bitte nicht anfassen…
Ein Gespräch mit der Historikerin Anna Dolganov In dieser Podcast-Folge spricht Andreas mit der Historikerin und Papyrologin Anna Dolganov über einen spannenden Fund: einen fast 2000 Jahre alten Papyrus, der eine Gerichtsverhandlung und einen Kriminalfall dokumentiert. Anna erzählt uns wie sie diesen Fall entziffert hat und was die Papyrologie über das alltägliche Leben und den Widerstand im alten Rom verrät. Könnten wir uns in dieser Zeit zurechtfinden? Was verbindet uns heute noch mit den Menschen von damals? Reinhören! Hier gehts zum Blog von Anna über das Thema: https://www.derstandard.at/story/3000000241549/romans-go-home Und hier gehts zum Papyrusmuseum Wien: https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum…
Wie wir Geschichte wirklich verstehen können Es gibt einen neuen, frei verfügbaren Audio Guide, der sich mit der Darstellung Schwarzer Figuren in der Kunst - vor allem im 18. Jahrhundert - und der (österreichischen) Kolonialgeschichte beschäftigt: Turning the Page vom Belvedere Museum. Tayla Myree, eine junge Schwarze Historikerin, die in den USA aufgewachsen ist, hat das Projekt am Belvedere initiiert, in dem sie Führungen durch das Museem angeboten hat. Das Interesse war riesig und ihre Touren immer ausverkauft. Deswegen wurde die Idee geboren, diese Tour in einen Audio Guide zu verwandeln und Iris, von Im Museum, hat die Produktion dafür übernommen. Hier hört ihr ein Gespräch zwischen den beiden und einen Auszug aus dem Audio Guide. Das Interview selbst ist dann auf englisch. LINK ZUM AUDIO GUIDE TURNING THE PAGE vom BELVEDERE MUSEUM (gratis und überall hörbar, auf deutsch und englisch): http://www.belvedere.at/turning…
Über ein sich veränderndes Museum Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE Anna Gaberscik spricht mit dem Kurator der Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere. PROPER LOVE ist eine Podcast-Serie, die in Kooperation mit dem Belvedere entstanden ist. Sie ist eine Ergänzung zur Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast in eurer Podcast-App bewertet und/oder diese Folge an Leute weiterleitet, die das interessieren könnte. Folgt uns auf Insta: @immuseum.podcast…
Ein Gespräch über Communities, Proper Love und ein politisches Leben Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE Denise Van De Cruze ist Schriftstellerin, Aktivistin und Unternehmerin. Im Gespräch mit Anna Gaberscik erzählt sie davon, wie sie versucht, ihr Verständnis von Black Communities in Europa umzusetzen, wie politisch ihre Arbeit ist, wie sehr sie Black Excellence als Überlebensstrategie sieht und was ihr früheres Ich zu ihrem heutigen Ich sagen würde. PROPER LOVE ist eine Podcast-Serie, die in Kooperation mit dem Belvedere entstanden ist. Sie ist eine Ergänzung zur Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast in eurer Podcast-App bewertet und/oder diese Folge an Leute weiterleitet, die das interessieren könnte. Folgt uns auf Insta: @immuseum.podcast…
übers Sehen und Gesehen werden Anna Gaberscik hat für diese Serie mit den Personen gesprochen, die von Amoako Boafo in seiner Kunst gefeiert werden: Mit Menschen aus der Black Community in Wien. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören. Ab jetzt jeden Montag hier im Podcast. Bild (c) Oder folgt uns auf Insta um Einblicke behind the scenes zu bekommen: @immuseum.podcast…
von Instagram ins Obere Belvedere Joy Adenike lebt in Wien und ist aktiv bei der Schwarzen Frauen Community. Ihr Portrait - das nun im Oberen Belvedere gegenüber von Klimts Kuss hängt, wurde vom Guggenheim Museum gekauft. Wie geht es ihr damit? Wie kam es dazu, dass Amoako ein Bild von ihr gemalt hat? Was ist die Geschichte hinter dem Bild? Und was würde ihr Bild sagen, wenn es sprechen könnte? Willkommen zur Podcast-Serie PROPER LOVE - eine Podcast-Serie zur gleichnamigen Ausstellung von Amoako Boafo im Unteren und Oberen Belvedere. Anna Gaberscik hat für diese Serie mit den Personen gesprochen, die von Amoako Boafo in seiner Kunst gefeiert werden: Mit Menschen aus der Black Community in Wien. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören. Ab jetzt jeden Montag hier im Podcast. Bild (c) Mariane Ibrahim https://img.diepresse.com/public/incoming/2ja1r4-fsdf 1603193893369878.jpg/alternates/FREE 1200/fsdf_1603193893369878.jpg Oder folgt uns auf Insta um Einblicke behind the scenes zu bekommen: @immuseum.podcast…
Eine Spezialserie zur Ausstellung von Amoako Boafo Es ist ein historischer Moment: Im Unteren Belvedere hängen ab 25. Oktober Werke von Amoako Boafo, einem Schwarzen Künstler, der einige Zeit in Wien gelebt hatte. Seine riesigen und unglaublich kraftvoll gemalten Portraits zeigen Schwarze Menschen. Viele davon aus der Black Community in Wien. Amoako ist in den USA zum absoluten Superstar geworden. Er war am Cover der Times und auch die New York Times wird über diese Ausstellung berichten. Im Zentrum seiner Kunst stehen ganz normale Menschen. Er feiert Black Joy und die Black Community, auch hier in Wien. Anna Gaberscik hat deshalb für diese Serie mit zwei Personen gesprochen, deren Portraits in der Ausstellung hängen - mit Joy Adenike (die in der Schwarzen Frauen Community aktiv ist) und Abiona Esther Ojo (einer Künstlerin) und mit Denise Van De Cruze (die u.a. die Gruppe Black People in Vienna gegründet hat). Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören.…
Mit der Trainerin des Frauen-Nationalteams im Madame Tussauds Irene Fuhrmann, die als Kind noch nicht einmal wusste, dass es Frauen-Fussball-Teams gibt, sitzt mittlerweile regelmäßig im ORF-Sport-Studio. Wie unfassbar das eigentlich ist, wie viel sich da in den letzten Jahren in der Wahrnehmung vom Frauenfussball getan hat, was zur Hölle eine Trainerin mit Spieler:innen macht, damit die nach der Halbzeitpause plötzlich völlig anders spielen und welche Tipps eine Trainerin für unser aller Leben hat - darum geht's in dieser Episode! Viel Spaß!…
Auf der Suche nach Natur TEIL 3 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS! Wir gehen auf Exkursion! Die Künstlerin Isa Klee und zwei Wissenschafter:innen der Universität für Bodenkultur - Karlheinz Erb und Simone Gingrich - sind unsere Guides: Sie zeigen uns Bienen, die im Boden nisten, Krater, die im zweiten Weltkrieg entstanden, Hollunderbüsche, die uns etwas über den Boden erzählen und erklären uns warum ein Auwald so ein besonderes und schützenswertes Ökosystem ist. Viel Spaß! Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Können wir nur in Geld denken? TEIL 2 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS! Was passiert, wenn man an einem Plant-A-Tree-Programm teilnimmt und sich ein CO2-Kompensations-Zertifikat kauft? In diesem Teil wird es ernst, denn wir schauen uns an, wie im Namen des Naturschutzes Menschen gewaltvoll umgesiedelt werden. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Was wissen wir über den Zauber der Wälder? TEIL 1 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS! Der Wald ist ein magischer Ort. Wer es nicht glaubt, hört einfach zu! Ihr hört über Hirne unter der Erde und totes Holz im Museum. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Auf der Suche nach einem Stückchen bedrohter Natur im Parkgebiet Preview / Shorty - Ist der Prater ein Park oder ein Wald? Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 3 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 24. Mai hier im Podcast-Kanal. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird? Preview / Shorty - Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird? Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 2 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 17. Mai hier im Podcast-Kanal. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Preview / Shorty - Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Nicht viel und doch sehr viel Erstaunliches! Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 1 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 10. Mai hier im Podcast-Kanal. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. ........ ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ........... PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.