Player FM - Internet Radio Done Right
80 subscribers
Checked 44m ago
Προστέθηκε πριν από four χρόνια
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Südwestrundfunk. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Südwestrundfunk ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
N
Now On Netflix


We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
SWR Kultur Hörspiel
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2864773
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Südwestrundfunk. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Südwestrundfunk ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
…
continue reading
185 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2864773
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Südwestrundfunk. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Südwestrundfunk ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR Kultur Programm.
…
continue reading
185 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×S
SWR Kultur Hörspiel

1 Max Frisch: Montauk (2/2). My life as a man 1:31:25
1:31:25
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:31:25
Déjà-vu-Erlebnisse, das Leben in Wiederholungen, gleichermaßen als Erstarrung in der Wiederholung, durchziehen „Montauk“. In einer Collage aus Erinnerungen, Tagebuchauszügen, Selbstreflexionen und anderem autobiographischen Material seziert Frisch hier sein Lebens- und Liebesbild. Das Hörspiel ist erweitert um zusätzliches biographisches Material, u.a. Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch", die 2010 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Durch diese Erweiterung wird der Versuch unternommen, die Problematik eines "aufrichtigen" Schreibens im Werk selbst zu spiegeln. Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage u. a. Musik: Fritz Hauser SWR/DRS 2011…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Max Frisch: Montauk (1/2). Overlook 1:14:41
1:14:41
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:14:41
"Dies ist ein aufrichtiges Buch, Leser [...] Ich habe es dem persönlichen Gebrauch meiner Freunde und Angehörigen gewidmet [...]" Quelle: Montaigne, am ersten März 1580 Dieses Zitat stellt Max Frisch seiner Erzählung "Montauk" voran. Während einer Lesereise lernt der Schriftsteller in New York die halb so alte Verlagsangestellte Lynn kennen. Sie verbringen ein Wochenende im Mai 1974 in Montauk, an der Nordspitze von Long Island. Doch ist ihnen beiden von Anfang an klar, dass er am darauf folgenden Dienstag zurück nach Europa fliegen wird, um dort seinen 63. Geburtstag zu feiern. Nach der gleichnamigen Erzählung von Max Frisch Ergänzt durch Briefe von Uwe Johnson, Marianne Frisch und Max Frisch Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Ueli Jäggi, Monica Gillette, Thomas Sarbacher, Susanne-Marie Wrage u. a. Musik: Fritz Hauser SWR/DRS 2011 Teil 2: My life as a man, Ostermontag, 21. April 2025, 18.20 Uhr…
Die großen Fragen der Großinquisitor-Episode aus Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ gelten auch heute. Der Dramatiker Deigner, Jahrgang 1980, versucht, ihnen in einer Hörspielarbeit nachzuspüren: Was bedeuten Eliten in unserer Gesellschaft? Wäre es nicht besser ein einfacher Glaubender zu sein als ein hoffnungsloser Zweifler? Und wer hatte am Ende recht: Jesus oder der Andere, der den Störenfried aus kluger wie humaner Staatsräson wegsperrt? Das Stück legt den Text in eine musikalische Landschaft und erforscht ihn bewusst über eine weibliche Stimme. Hörstück von Björn SC Deigner frei nach Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs gleichnamigen Text aus seinem Roman "Die Brüder Karamasow“ in der Übersetzung von E. K. Rahsin und unter Verwendung des „Johannes Evangelium“ in der Übersetzung von Martin Luther Mit: Valery Tscheplanowa Musik und Regie: Björn SC Deigner Produktion: SWR 2021…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Günter Grass: Hochwasser 1:13:57
1:13:57
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:13:57
Ein Hochwasser hält die Menschen im Haus fest. Unten im Keller versuchen Archibald Noah und seine Schwägerin Betty, die Fotoalben, Kisten und eine Sammlung von Tintenfässern zu retten. Tochter Jutta und der Schwiegersohn befinden sich im ersten Stock. Unter dem Dach palavern die Ratten Perle und Strich. Aus einer der Fotokisten taucht plötzlich der verschollene Sohn Leo mit seinem Freund Kongo auf, respektlos gegenüber den Alten und voller wilder Abenteuergeschichten. Jutta möchte auf einem im Wasser treibenden Bett in die Freiheit schwimmen. Ein Stück in zwei Akten von Günter Grass Mit: Annemarie Holtz, Johanna von Koczian, Fritz Albrecht, Karl Bockx, Robert Graf u.a. Komposition: Rolf Unkel Hörspielbearbeitung: Helmut Heißenbüttel Regie: Martin Walser SDR 1957…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Anja Kampmann: Kein Haus aus Sand | Hörspiel 1:13:07
1:13:07
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:13:07
Die Gruppe www.arbeitaneuropa.com hat mit ihrem "European Archive of Voices" O-Töne von Persönlichkeiten aus fast allen Nationen und Regionen des Kontinents gesammelt, die von der Idee eines aufgeklärten vereinten Europas erzählen. Die Lyrikerin und Romanautorin Anja Kampmann begann, daraus eine Stimmencollage zu erarbeiten, die sie jedoch unter den Bedingungen des Ukraine-Krieges 2022 hinterfragte. Sie verwebt historische Erinnerungen an Kriegsausbrüche und Bombennächte mit eigenen Gedichten und Poesie des ukrainischen Dichters Ilya Kaminsky über eine fiktive Stadt im Kriegszustand. Mit eigenen Gedichten sowie Gedichten von Ilya Kaminsky in der Übersetzung aus dem Englischen von Anja Kampmann und Originalstimmen aus dem "European Archive of Voices" Komposition: Frank Berendt Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Arbeit an Europa e. V.…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Maike Wetzel: Schwebende Brücken 1:24:43
1:24:43
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:24:43
Ein Sonntag am See. Eine Frau sitzt am Ufer und hält ihre beiden kleinen Kinder im Arm. Was eine Wochenend-Idylle sein sollte, kippt ins Gegenteil. Das Segelboot ist gekentert, der Vater wird vermisst. In diesem harmlosen Badesee kann er doch unmöglich ertrunken sein. Sicher taucht er wieder auf und wird über die Angst seiner Frau lächeln. Während der Rettungshubschrauber über ihr kreist, erinnert sich die Erzählerin an ihr Leben mit diesem Mann, ihrem Gegenpart in einer bewegten Ehe. Hörspiel von Maike Wetzel nach ihrem gleichnamigen Roman Mit: Anne Ratte-Polle, Manuel Harder Regie: Kai Grehn SWR 2025 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Michael Quast und Ensemble Modern: Der Struwwelpeter 1:09:37
1:09:37
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:09:37
Vor 140 Jahren 1845 erschienen, erzählt das weltweit bekannte Werk des Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann in zehn Geschichten von den Folgen widerspenstigen Verhaltens bei Kindern, aber auch von wunderbaren jugendlichen Träumern oder Tieren, die sich an ihren menschlichen Peinigern rächen. „Der Struwwelpeter“ spielt mit dem Grusel, der grotesken Übertreibung, dem Unheimlichen wie in Märchen. Eine “schwarze” Pädagogik mit repressiven Erziehungsstil ist hier auch erkennbar. Das Hörspiel präsentiert diese Ambivalenz als Musical und in der Tradition des anarchischen Volkstheaters. Mit: Michael Quast und Sabine Fischmann Musik: Ensemble Modern Dirigat: Markus Neumeyer Hörspielfassung: Michael Quast / Ensemble Modern Komposition: Uwe Dierksen, Christian Hommel, Hermann Kretzschmar Regie: Björn SC Deigner Produktion: SWR / Volksbühne am Hirschgraben / Ensemble Modern 2022…
“John Cage bemängelte an der 12-Ton-Kompositionsmethode, dass sie die Null nicht berücksichtige. Auch 10 aristotelische Kategorien könnten die Belange der Welt nur unvollständig beschreiben wie in ‘Aristo Games’. Es fanden allenfalls Umschreibungen oder Verschreibungen statt. Material blieb liegen, das inkompatibel schien. ‘Aristo Games – Paralipomena” präsentiert nun dieses Nachtrags- und Zusatzmaterial als anagrammhafte Nonsens-Hülle hinterhergeworfen.” (Hermann Kretzschmar) Mit: Leslie Malton, Jeremy Mockridge, Caroline Junghanns und der Frankfurter Kantorei unter Winfried Toll Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar SWR 2025 – Premiere…
“John Cage bemängelte an der 12-Ton-Kompositionsmethode, dass sie die Null nicht berücksichtige. Auch 10 aristotelische Kategorien könnten die Belange der Welt nur unvollständig beschreiben wie in ‘Aristo Games’. Es fanden allenfalls Umschreibungen oder Verschreibungen statt. Material blieb liegen, das inkompatibel schien. ‘Aristo Games – Paralipomena” präsentiert nun dieses Nachtrags- und Zusatzmaterial als Zweitentwurf wie Drittübersetzung - dem Hörer zweisprachig in Gertrude Steins Langgedicht ‘Sacred Emily’” (Hermann Kretzschmar) Mit: Leslie Malton, Jeremy Mockridge, Caroline Junghanns Komposition und Regie: Hermann Kretzschmar SWR 2025 – Premiere…
Verden an der Aller: Luxuriöse Sex-Partys auf einem Gestüt, um die Entscheidungsträger der Stadt erpressbar zu machen – in Verden?! Für ihren neuen Undercoverjob muss sich die verblüffte Jules als Escortgirl ausgeben. Denn Gina Scarafilo und Philipp von Treuenfels von der Extremismus-Spezialeinheit ermitteln gegen eine kleine Gruppe Marktradikaler, die die Wirtschaftskontrolle in Niedersachsen aushebeln will. Von Simone Buchholz Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Lavinia Wilson u.a. Komposition: Sickerman Regie: Eva Solloch NDR 2025 Podcast-Tipp: Forever Club (Staffel 2) https://1.ard.de/foreverclub…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Agnieszka Lessmann: Grüne Grenze | Hörspiel 1:10:05
1:10:05
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:10:05
„Erzählen Sie ihr etwas! Am besten etwas Positives über weibliche Identität. Sie sind doch Journalistin“, hat der Psychiater die verzweifelte Mutter aufgefordert. Erzählen gegen die Magersucht? Paula erzählt von ihrer polnischen Großmutter Lilia, die 1941 ihren ehemaligen Arbeitgeber Leopold Frydman, einen Juden, über die Grüne Grenze brachte – und nie darüber sprach. Während Zoey aus ihrer Apathie auftaucht, beginnt Paula, die Geschichte Lilias zu recherchieren. Etwas passt nicht zusammen in der idealisierten Biografie, etwas, das ihre Tochter Zoey besser zu verstehen scheint als sie. Von Agnieszka Lessmann Mit: Bettina Engelhard, Corinna Kirchhoff, Christof Wackernagel, Marcus Michalski u.a. Regie: Alexander Schuhmacher SWR/DLF 2013…
Mit: Frank Hertweck Bearbeitung: Frank Hertweck Produktion: SWR 2025 - Premiere
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen 1:38:44
1:38:44
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:38:44
Ernst Jüngers 1939, am Vorabend des II. Weltkriegs in Nazi-Deutschland veröffentlichter Roman gilt als ethisch wie ästhetisch ambivalent beurteiltes „Problembuch“. Seine in einem fiktiven Reich angesiedelte fantastisch-symbolistische Parabel über den Totalitarismus erzählt die Geschichte zweier Brüder, die den Zusammenbruch einer hochentwickelten friedlichen Zivilisation erleben. Deren innere gesellschaftliche Konflikte weiß ein plündernder wie mordender Tyrannen gnadenlos für sich zu nutzen - bis alles apokalyptisch in Feuer aufgeht, in hemmungsloser Barbarei sich auflöst. Mit: Sylvester Groth Musik: Steffen Schleiermacher Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2025 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Virginie Despentes: Liebes Arschloch (2/2) 1:14:20
1:14:20
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:14:20
Rebecca, Schauspielerin, über 50 und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, 43, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine 30, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei treffen nach einem verunglückten Instagram-Post von Oscar aufeinander. Alle sind sie vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere – und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind. Sprachgewaltig und humorvoll verhandelt Despentes #MeToo und Social Media, Cancel Culture, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Virginie Despentes: Liebes Arschloch (1/2) 1:15:21
1:15:21
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:15:21
Rebecca, Schauspielerin, über 50 und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, 43, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine 30, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Es beginnt ein Schlagabtausch zu gesellschaftlichen Debatten und Konflikten – ungeschönt, aber nicht unversöhnlich. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 FM Einheit und Sigfried Zielinski: Was kostet den Kopf? Eine Rinschaltung 1:01:22
1:01:22
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:01:22
Die Ringschaltung Was kostet den Kopf? stellt die seinerzeit verrückten und heute verblüffend aktuellen Ideen der sowjetischen Künstlergruppe um Dziga Vertov ins Zentrum einer zeitgenössischen Aneignung durch Musik, Geräusche und poetische Stimmen, durch schamlose Übertreibungen und medienphilosophische Überlegungen aus dem Jetzt. Im Kosmos der KINOKI geht es um Ideen, die den Kopf kosten können, auch im direkten Sinn des Wortes, wie bei der Ermordung des Dichters Alexej Gastew und des Theatermechanikers Meyerhold durch das Gewaltregime Stalins. Mit David Bennent, Meret Becker u. a. Musik und Regie: FM Einheit Produktion: SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Arno Geiger: Das Haus meines Vaters hat viele Zimmer 1:21:04
1:21:04
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:21:04
“Eine Frau von Anfang Vierzig reflektiert ihr Leben, die Bilanz fällt melancholisch bis deprimierend aus, dabei ist scheinbar alles gut. Lilli hat Mann und Kind, die Verhältnisse sind geordnet. Gleichsam aus dem Nichts erwachsen die Katastrophen. An Unsicherheit und fehlender Distanz droht Lillis Anspruch auf Würde zu scheitern – und gewinnt, eben aus dieser großen Not, doch wieder eine Chance. Ein starkes, unaufgeregtes, nicht humorfreies Stück über die Suche nach dem Glück.“ (Ausgezeichnet als Hörspiel des Monats August 2013. Aus der Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste) Von Arno Geiger Mit: Alexandra Henkel, Martina Gedeck, Jörg Hartmann, Robert Besta, Jule Brandl Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2013…
Erläuterung des Maskenspiels von Identität und Identitätsverlust in Prousts Albertine-Romanen der “Recherche” Autorin: Uta Felten Produktion: 2018
Ein paar Vorstadt-Kids erleben einen unbeschwerten Sommer – bis zu einer Katastrophe, die niemand sehen will. “Frühlings Erwachen” im 21. Jahrhundert ... Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Villen am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist. Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel Mit: Ulrike Krumbiegel, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen SWR 2023…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Roland Schimmelpfennig: Krieg der Wellen 1:09:16
1:09:16
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:09:16
Ein Polit-Krimi aus dem Jahr 2000, der blutig endet: Der TV-Comedian Wigald Boning kehrt für eine "Club-Nacht-Special" zum Radio in Frankfurt/Main zurück. Kurz nach Beginn seiner Show besetzen Soldaten das Funkhaus und zwingen Boning, eine "Erklärung an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland" zu verlesen. Es fallen Schüsse im Studio, das Programm bricht ab, es erfolgt eine ARD-Sondersendung – mit Expertenrunden, Direktschaltungen nach Frankfurt. Am Ende bleibt die Frage offen: Warum musste die Situation militärisch eskalieren, durfte des Leutnants Erklärung nicht verlesen werden? Mit: Wigald Boning, Michael Lucke, Wolfram Koch, Wibke Bruhns u. a. Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: hr 2000…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Juan Rulfo: Pedro Páramo | Hörspiel 1:28:16
1:28:16
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:28:16
Juan Rulfo schildert ein ländliches Mexiko, das unter archaischen Gewaltverhältnissen leidet und von toten, unerlösten Seelen bevölkert wird. Nicht einmal die Mexikanische Revolution hat einen Einfluss auf das existenzielle Elend der Dörfler gehabt, die von Gott und Gesetz im Stich gelassen zu sein scheinen – auf ewig. Die Menschen, mit denen der Ich-Erzähler spricht, sind Gespenster, der Erzähler liegt selbst seit längerer Zeit im Grab. Mit seinem kunstvoll spröden Stil und der kühnen, fragmentarischen Struktur seines vielstimmigen, mehrfach zeitversetzten Romans war Rulfo seiner Zeit weit voraus. Nach dem gleichnamigen Roman von Juan Rulfo Mit: Siegfried Wischnewski, Mario Warschun, Matthias Ponnier, Edda Seippel, Rainer Basedow, Grete Wurm, Brigitte Dryander, Ella Büchi, Hans Korte, Dieter Borsche u. a. Hörspielbearbeitung: Ulrich Raschke Regie: Otto Düben SDR/WDR 1976 (Kunstkopfstereo)…
S
SWR Kultur Hörspiel

Words and music – Was können Worte ausdrücken, wo Musik still sein muss, was Musik, wo Worte wie Wörter stumm... Das Kompositions-Duo Cathy Milliken und Dietmar Wiesner umkreist hierzu die Poesie der Moderne. Im Zentrum ihres Hörstücks stehen Gedichte von Gertrude Steins 1914 erschienenem Buch „Tender Buttons“ sowie Texte von William Carlos Williams. Sie hinterfragen amüsant wie sprachspielerisch den von Gefühlen geleiteten Blick auf die Alltagsdinge - von der Vase, dem Wohnzimmer bis zur Obstschale. Und die Musik antwortet über eine Palette von Instrumenten und Stilen, die von Leidenschaften erzählt. Mit: Dagmar Manzel (Deutsche Stimme) Julian Day, Brett Dean, Cathy Milliken, Michael Schiefel und Vanessa Tomlinson (Englische Stimmen) Musikaufnahme: Lutz Glandien Wortaufnahme und Final Mix: Jean Szymczak Komposition: Cathy Milliken Musik-Arrangements und Regie: Dietmar Wiesner Produktion: SWR 2022…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Königreich der Dämmerung (2/2) – Eine neue Heimat 1:36:08
1:36:08
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:36:08
Erzählt wird die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg – von 1944 bis in die 1970er-Jahre. Die Wege dreier höchst unterschiedlicher Familien kreuzen sich auf unheilvolle Weise. Beleuchtet werden insbesondere die ungeheuren Lebensumstände der Entwurzelten in den Camps für sogenannte »Displaced Persons«, Menschen, die durch die vollendeten Tatsachen des Krieges ihre Heimat und die Möglichkeit, in ihre Herkunftsländer zurückzugehen, verloren haben. Tausende von ihnen zogen in den ersten Monaten nach dem Krieg nahezu vogelfrei durch Europa. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017…
Heiner Goebbels‘ Hörstück ist eine Komposition, die gleich der Poesie der Orakel den Fragenden einen Ort für Imagination und Reflexion bietet - keinen der gesicherten Antworten. Anstelle von Gewissheiten begegnen sich gleichsam fremd wie vertraut scheinende Musik-, Sprach- und Klangwelten. Sie erzählen von der Ahnung eines verborgenen Zusammenhangs alles Lebenden und Hergestellten, Maschinellen. Geräusche aus einem stillgelegten Stahlwerk treffen auf Stimmen heimischer wie fremder Fauna, historische Liedgutaufnahmen auf elektroakustische Improvisationen der Band “The Mayfield” und Texte. Mit Originaltönen von Hannah Arendt, Marguerite Duras, Helmut Heißenbüttel u. a. | Komposition und Realisation: Heiner Goebbels | Produktion: SWR / DLR 2025 mit freundlicher Unterstützung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Steven Uhly: Königreich der Dämmerung (1/2) – Der Schlächter von Turck 1:38:12
1:38:12
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:38:12
Die Geschichte von Deutschen und Juden über drei Generationen und verschiedene Länder hinweg: Herbst 1944 in Polen. Die Jüdin Margarita erschießt einen SS-Mann und findet Zuflucht beim volksdeutschen Ehepaar Kramer. Margarita gebiert eine Tochter, Lisa. Nach Margaritas Tod wächst Lisa im Nachkriegsdeutschland bei Marta Kramer als deren angebliche Enkelin auf. Als Erwachsene verliebt sie sich in Shimon, den Sohn der Jüdin Anna Stirnweiss. Sie wurde als Mädchen jahrelang von SS-Obersturmbannführer Ranzner missbraucht und schließlich geschwängert. Nach dem gleichnamigen Roman von Steven Uhly Mit: Patricya Ziolkowska, Barbara Nüsse, Alexandra Henkel, Hedi Kriegeskotte, Lena Stolze, Samuel Weiss, Christoph Leszczynski, Christian Redl, Stefan Hunstein u. v. a. Musik: Peter Kaizar Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann SWR 2017…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Anna Seghers: Das siebte Kreuz 1:19:41
1:19:41
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:19:41
Aus dem Konzentrationslager Westhofen fliehen sieben Häftlinge. Werden sie es schaffen? Wenn nur einer durchkommt, ist dies ein Signal, ein Zweifel an der Allmacht des Nationalsozialismus. Vor der Lagerbaracke stehen sieben geköpfte Platanen, sieben Kreuze. Der Kommandant hat sich geschworen, dass alle Bäume besetzt sind, bis die Woche vorbei ist. Ein Kreuz bleibt frei; Georg Heisler hat es geschafft. Nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers Mit: Willy A. Kleinau, Harry Hindemith Aribert Grimmer, Paul Lewitt, Paul Streckfuß, Franz Kutschera u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Hedda Zinner Rundfunk der DDR 1955…
"Gravity' s Rainbow" beginnt mit einem Albtraum. Pirate Prentice träumt ihn. Da läuft der Schall rückwärts! Direkt hinein in den Terror vom Weltkrieg II. Während der Arbeit an der 21-teiligen SWR-Hörspieladaption von Pynchons Roman improvisierte Klaus Buhlert mit zahlreichen Sounds, die er mit einer "Duineser Elegie" von Rilke überschrieb. Zum Rilke-Jubiläums-Jahr 2025 präsentiert das Stück eine überraschende Korrespondenz zwischen der ersten, analogen und der zweiten, digital-technoiden Moderne. Mit: Felix Goeser, Franz Pätzold u. a. Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: SWR 2020…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Dylan Thomas: Rebeccas Töchter (2/2) 1:20:35
1:20:35
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:20:35
Das posthum als Roman veröffentlichte Buch war ursprünglich als Filmszenarium gedacht. Doch lag die Veröffentlichung durchaus im Sinn des Autors, dem "eine neue Form von Literatur" vorschwebte, die ihren Lesern visuelle Eindrücke vermitteln sollte. So erschien die radiophone Wiedergabe seiner suggestiven Beschreibungen und dramatischen Szenen nicht abwegig. Ort des Geschehens ist Wales, die Heimat des Dichters, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bauern einen abenteuerlichen Kampf gegen die ihre Existenz bedrohenden Schlagbäume und Zollschranken der adeligen Großgrundbesitzer führten. Eine Filmerzählung von Dylan Thomas Aus dem Englischen von Wulf Teichmann Mit: Edwin Noel, Hans Korte, Peter Capell, Sabine Wegner, Klaus Herm, Grete Wurm, Simone Rethel, Wolfgang Höper, Rainer Basedow, Robert Rathke Walter Kreye, Traugott Buhre, Horst Beilke, Hans-Georg Panczak, Walter Renneisen u. a. Komposition: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Otto Düben SDR/WDR 1984…
Sprachspiel meets critics and fun. Ausgehend von dem mathematischen Infinite-Monkey-Theorem begibt sich Björn SC Deigner ins Dickicht absurder Vorkommnisse und Sprachverwirrungen. Er stellt die Frage nach einem sinnhaften Leben, welches Spaß, Genuss und Vergnügens miteinschließt. Aber überall lauert als Bremse die Finanz- oder Klimakrise. So schickt er sein Personal, einen Mann und zwei Frauen sowie Musik-Performer, in verschiedene Ausgangssituationen. Dort lauert der Unsinn. Ist etwa dessen Un-Sinnhaftigkeit den Krisen entgegenhalten? Oder sind wir doch nur endlos auf Displays tippende humanoide Affen? Mit: Astrid Meyerfeldt, Jirka Zett, Walter Hess, Marie Goyette und Paula Skorupa Musik: Lucas Huber Regie: Timo Wey Produktion: SWR 2022 in Kooperation mit Deutschlandradio…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Dylan Thomas: Rebeccas Töchter (1/2) 1:22:54
1:22:54
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:22:54
Das posthum als Roman veröffentlichte Buch war ursprünglich als Filmszenarium gedacht. Ort des Geschehens ist Wales, die Heimat des Dichters, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bauern einen abenteuerlichen Kampf gegen die ihre Existenz bedrohenden Schlagbäume und Zollschranken der adeligen Großgrundbesitzer führten. Dass es den Bauern schließlich gelingt, dem legalisierten Straßenraub ein Ende zu machen, ist nicht zuletzt der Phantasie und heimlichen Initiative eines jungen Mannes zu verdanken, der sich seiner Klasse widersetzt, die Sache der Ausgepowerten zu der seinigen macht. Nach dem gleichnamigen Roman von Dylan Thomas Aus dem Englischen von Wulf Teichmann Mit: Edwin Noel, Hans Korte, Peter Capell, Sabine Wegner, Klaus Herm, Grete Wurm, Simone Rethel, Wolfgang Höper, Rainer Basedow, Robert Rathke, Walter Kreye, Traugott Buhre, Horst Beilke, Hans-Georg Panczak, Walter Renneisen u. a. Komposition: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Otto Düben SDR/WDR 1984…
Um Rahel zur Frau zur erhalten, musste Jaakob sieben Jahre in seines Onkels Laban Dienst stehen. Aber Laban ist Familienvater und weiß auch seine weniger schöne, aber wohlgeformte Tochter unter die Haube zu bringen. Nach dem ausschweifenden Hochzeitsfest ist in dunkler Nacht die ältere Schwester Lea Jaakobs freudige Bettgefährtin, was er aber erst bei Tageslicht erkennt. Seine Klage lässt Laban nicht gelten, verpflichtet Jaakob, um auch Rahel zu heiraten, zu weiteren sieben Jahren Dienst, in denen er auch seinen Wohlstand mehren dürfe. Jaakob willigt ein, und verhandelt dabei clever. Von seinen zwei Ehefrauen bleibt über die Jahre nur Rahels Kinderwunsch unerfüllt. Sie tauscht schließlich mit Lea Sex mit Jaakob gegen den Zaubertrank eines Dudaims, der fruchtbar machen soll. Von Thomas Mann Mit: Jens Harzer, Werner Wölbern, Imogen Kogge u. a. Musik: Hermann Kretzschmar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück VII: Rahel (7/7) 1:00:55
1:00:55
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:00:55
Mit Lea zeugt Jaakob Kinder, während Rahel, die seit Jahren den Zauber des Dudaim nutzt, schließlich wider Erwarten doch noch schwanger wird. Nach der schweren Geburt vergöttert Jaakob seinen jüngsten Sohn Joseph. Wegen seines Reichtums aber bedroht von den Söhnen Labans, beschwört Jaakob seine Liebe zu den beiden Frauen, die sie schwesterlich und einander zugetan jetzt teilen. Sie entscheiden, mit den Sack und Pack, mit den Herden, Kindern und Mägden zu fliehen. Labans verfolgt den Tross, lässt sich aber am Ende von Rahel und Jaakob befrieden - denn auch er ist durch Jaakob reich geworden und sie ehren denselben Gott. Auf dem beschwerlichen Weg zurück in Land Issaks und Rebekkas leidet die erneut schwangere Rahel. Aber Jaakob kümmert es nicht, er erliegt vielmehr der Versuchung, ein blutig-schönes, ihn als geistigen gottgleichen Führer bestätigendes Opferfest abzuhalten. Hybris bestraft der alttestamentarische Gott: Rahel stirbt bei der Geburt Benjamins kurz vor der Ankunft in Hebron. Die „Geschichten Jaakobs“ enden damit. Die Geschichte seiner Söhne, von „Joseph und seine(n) Brüder(n)“ erzählt Thomas Mann dann in den drei weiteren Romanen „Der junge Joseph“, „Joseph in Ägypten“ und „Joseph, der Ernährer“. Von Tomas Mann Mit: Jens Harzer, Werner Wölbern, Imogen Kogge u. a. Musik: Hermann Kretzschmar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Charles Dickens: Oliver Twist 1:23:08
1:23:08
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:23:08
Oliver Twist wächst Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Armenhaus zu Dunbridge auf. Hunger, schwere Arbeit und Prügel füllen seine Tage aus. Eines Tages bittet er um etwas mehr Essen. Für diese "Frechheit" wird er bestraft und an einen Totengräber verkauft, in dessen Werkstatt er von den älteren Lehrlingen gequält wird. Er flüchtet nach London, gerät in die Fänge von Dieben und erlernt deren Handwerk. Als er vor Gericht gebracht wird, erbarmt sich der reiche Mr. Brownlow und nimmt ihn auf. Die Diebesbande macht sich unterdessen auf die Suche nach dem Jungen. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens Mit: Wolf Osenbrück, Katharina Brauren, Ernst Walter Mitulski, Armas Sten Fühler u. a. Komposition: Hans Vogt Hörspielbearbeitung: Max Gundermann Regie: Walter Knaus SDR 1957…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 John Griesemer: Rausch (4/4) – Nachrichten vom Mount Washington 1:28:43
1:28:43
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:28:43
Zwischen dem amerikanischen Ingenieur Chester Ludlow und seiner Frau Franny, die auf den tragischen Tod ihrer Tochter zurückblickt, irrt ruhelos der Halbbruder und Schwager Ottis, der schließlich in seiner Mitarbeit am Kabelprojekt technische Begeisterung und spirituelle Sehnsucht in eins fließen lässt: Gegen Ende seines Lebens sitzt er in einer einsamen Telegrafenstation; im Rauschen der Signale, die aus einem zerrissenen Kabel im Meer dringen, hört er die Botschaften einer jenseitigen Welt. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005…
Jaakob, der durch Esaus Sohn Eliphas ausgeraubt wurde und bettelarm geworden ist (siehe: Hauptstück II), wohnt im Exil bei seinem Onkel, dem bauernschlauen Laban. Der diktiert die Arbeitsbedingungen. Aber gesegnet von Gott und ausgestattet mit Selbstvertrauen, schafft es Jaakob, das Vertrauen Labans zu gewinnen. Auch hier erweist sich Erniedrigung und Verlust der Identität als Voraussetzung eines emanzipierten Lebens. Jaakob übernimmt am Ende Labans gesamten Geschäftsbereich – und mit viel Geschick und etwas betrügerischer List wird auch er selbst nach vielen Jahren wohlhabend. Clever ist aber auch Laban, der Jaakobs Dienste zum eigenen Vorteil nutzt. Als Jaakob um die Hand Rahels bittet und zurück ins Land Hebron will, knüpft er es an die Bedingung, dass Jaakob sieben Jahren Frondienst zu leisten und sein sexuelles Begehren zu unterdrücken habe. Von Thomas Mann Mit: Jens Harzer, Sebastian Blomberg, Werner Wölbern, Imogen Kogge und Elisa Schlott Komposition: Hermann Kretzschmar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 John Griesemer: Rausch (3/4) – Ein Loch in der Welt 1:32:59
1:32:59
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:32:59
Nach zahlreichen Fehlschlägen gelingt es Cyrus Field, Präsident der Atlantic Telegraph Company und von der Presse zum Lord Cable erhoben, das Telegraphenkabel über mehr als 3.000 Kilometer Meeresgrund abzurollen und zwei Kontinente miteinander zu verbinden. Noch 1857 war ein gewöhnlicher Brief zwischen Europa und Amerika mehrere Wochen unterwegs, Zeitungsnachrichten aus Übersee waren im besten Fall zehn Tage alt. Das Kabel reduzierte die Nachrichtenübermittlung auf Minuten, mit der überseeischen Telegraphie brach das Zeitalter globaler Kommunikation an. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 John Griesemer: Rausch (2/4) – Der Manang Mansau 1:30:52
1:30:52
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:30:52
Um Geld für das Pionier-Projekt zu sammeln, die Verlegung des Transatlantikkabels, das "den großen Globus kleiner machen wird", begibt sich der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow mit einer illustren Theatergruppe auf Reisen. Dabei verliebt er sich in Katerina, die Ehefrau des Theaterdirektors, während seine Frau Franny sich mit seinem Bruder Otis auf spiritistische Experimente einlässt. Sie will Kontakt zu ihrer verstorbenen Tochter aufnehmen. Und dann ist da noch Jack Trace, ein Zeichner und Journalist. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 John Griesemer: Rausch (1/4) – Das Phantasmagorium 1:27:59
1:27:59
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:27:59
Das erste Transatlantikkabel soll gelegt werden, doch es reißt wieder und wieder. Das größte Schiff aller Zeiten soll zu Wasser gebracht werden, doch es weigert sich, vom Stapel zu laufen. Wir schreiben das Jahr 1857, der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow hat sich mit Haut und Haaren der Idee verschrieben, Amerika und Europa mit einem Telegraphenkabel zu verbinden. Sein "Kreuzzug" für den Fortschritt entfremdet ihn allerdings seiner Frau Franny, die auf den tragischen Tod ihrer Tochter zurückblickt. Zwischen den beiden Polen irrt ruhelos der Halbbruder und Schwager Otis. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück IV: Die Flucht (4/7) 1:10:36
1:10:36
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:10:36
Nach dem Gesetz geht der Segen des Vaters an den ältesten Sohn, der damit als künftiges Religions- und Familienoberhaupt legitimiert ist. Aber Rebekka, Mutter der Zwillinge, liebt Jaakob, den Jüngsten. Sie weiß um seine Klugheit und arrangiert ein magisches Täuschungsmanöver, bei dem Jaakob vom fast erblindete Isaak den Segen erschleicht. Um der Rache Esaus zu entgehen, muss Jaakob zu seinem Onkel, Rebekkas Bruder Laban fliehen. Im Exil verliebt er sich in Labans jüngste Tochter Rahel, die spätere Mutter Josephs. Thomas Manns Version des Segensraubs zielt auf den emanzipatorischen Akt dessen, was ein Täuschungsmanöver dem Wesen nach bedeutet: Jaakob folgt hier dem Muttergebot, nicht dem Vatergesetz. Um seine hochgestreckten Ziele erreichen zu können, muss er zum Schauspieler werden, sich für seinen Bruder ausgeben, die Rolle des anderen spielen. Identitätsverlust wird so zur Voraussetzung einer Emanzipation gegenüber anscheinend ewig geltenden Gesetzen. Das geht nicht ohne Leid. Und dazu gehört die Strategie, sich als Opfer auszugeben anstatt als Handelnder weiblichen oder männlichen Geschlechts. Joseph nutzt hier diese, auch später gegenüber Eliphas (siehe: Hauptstück II) angewandte Strategie. Die Mythen der Bibel mit ihren Geschichten um Jaakob werden bei Thomas Mann zum Ausgangspunkt einer modernen Erfahrung und Lebensweise. Von Thomas Mann Mit: Jens Harzer, Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott, Gerd Wameling, Felix Goeser, Lisa Hrdina, corinna Harfouch u. a. Komposition: Hermann Kretzschmar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Die Geschichten Jaakobs – Hauptstück III: Die Geschichte Dinas (3/7) 1:03:10
1:03:10
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:03:10
Das Kapitel „Dinas Geschichte“ greift Geschichte von der Zerstörung der Stadt Schekem und die Ermordung ihrer Bewohner auf. Nach Genesis 33,18 bis 35,05 waren daran die Söhne Jaakobs nicht unbeteiligt. Ausgangspunkt war das Versprechen, Dina, die Tochter Jaakobs und seiner zweiten Frau Lea, nur dann zu verheiraten, wenn der Bräutigam und alle anderen Einwohner Schekems sich beschneiden lassen würden. Der Schafhirte Jaakob ist reich geworden. Mit seinen beiden Frauen Rahel und Lea und ihren Mägden hat er eine große Familie gegründet. Nachdem er den Dienst bei seinem Onkel und Schwiegervater Laban quittierte, macht er sich auf den Weg ins Land seines Vaters Isaaks. Er hofft, dass alle ihm seinen Betrug verzeihen mögen. Auf dem Weg dorthin siedelt er vor den Toren Schekems, einer zivilisierten, den verfeinerten Genüssen zugeneigten und somit leicht dekadenten Stadt, die den wilden Stamm der reichen Schafherdenzüchter vorsichtig beäugt. Bei einem Fest zur Errichtung eines Brunnens vor den Toren der Stadt begehrt Sichem, der Sohn des Stadtoberhaupts, Jaakobs einzige Tochter Dina zur Frau. Sie ist zwar keine Schönheit, aber von großer erotischer Anziehung. Das hätte der Beginn des Friedens zwischen den Völkern werden können. Aber die Söhne Jaakobs sind von Anbeginn auf Plünderung aus. Über einen Vertrauensbruch beim Eheversprechen gelingt es seinen Söhnen, die Bewohner Schekems wehrlos zu machen und grausam niederzumetzeln. Der städtische Reichtum eignet sich Jaakobs Familie an. Und Dinas Kind von Sichem, es wird ausgesetzt auf dem Weg zurück ins gelobte Land.Bevor die ungehemmten Triebe domestiziert werden, ist jedoch aus der Zeit der Unkultiviertheit und des Leidens zu erzählen. Manns räsonierende Erzählerfigur, den das Hörspiel auf zwei Frauen und einen Mann aufteilt, weiß das nur zu gut. Von Thomas Mann Mit: Jens Harzer, Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott, Gerd Wameling, Stephan Wolf-Schönburg, Lisa Hrdina u. a. Komposition: Hermann Kretzschmar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 - Premiere…
Das 1814 erschienene Märchen von E. T. A. Hoffmann, teils mythisch, teils ironisch-distanziert vorgetragen, gilt als einer der Höhepunkte deutscher Romantik, als zugleich Aufklärung und Wissenschaft begannen, die Welt zu entzaubern. Mit den magischen Zaubertricks der Märchenkunst (Flüche wirken, das Böse nimmt Gestalt an in Schlangen wie Hexen) wird die Geschichte des Studenten Anselmus in Dresden erzählt. Er muss sich entscheiden, entweder im sicheren wie langweiligen Käfig des Alltags oder im spannenden, aber gefährlichen Land der Poesie zu leben – und nicht zuletzt zu lieben. Mit: Kurt Haars, Hans Caninenberg, Hans Mahnke, Elsa Pfeiffer u. v. a. Komposition: Otto Erich Schilling Hörspielbearbeitung: Wolfgang Lohmeyer Regie: Robert Vogel SDR 1952…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Die Geschichten Jaakobs – Vorspiel: Höllenfahrt 1:01:34
1:01:34
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:01:34
Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann produziert der SWR eine achtteilige Hörspielfassung der „Geschichten Jaakobs“, des ersten Bandes seiner Romantetralogie „Joseph und seine Brüder“ in hochkarätiger Schauspiel-Besetzung. Warum heute? Eine Einführung ins Hörspielkonzept. Sprecher: Marcus Westhoff Autor: Manfred Hess Produktion: SWR 2024 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Antonio Skármeta: Brennende Geduld 1:21:38
1:21:38
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:21:38
Abgeschieden, auf einer Insel im Ozean, lebt Chiles Nationalheld Pablo Neruda. Der Postbote Mario ist einer der wenigen, die zu dem weltberühmten Dichter vordringen, und Mario ist verliebt. Don Pablo lehrt Mario Metaphern, Sonette, Philosophie – und wie er mit deren Hilfe die schöne Beatriz gewinnt. Dabei zieht er ihn unversehens in die Wirren von Nobelpreis, Allende und Weltpolitik. Antonio Skármeta hat selbst die Hörspielversion des Romans "Mit brennender Geduld" verfasst. Das Hörspiel lässt das Chile Allendes noch einmal auferstehen – in einer bewegenden Episode aus dem Leben Pablo Nerudas. Aus dem Chilenischen von Christel Dobenecker Mit: Ernst Schröder, Wolfgang Peau, Nina Hoger, Hannelore Hoger, Wolfgang Breitenbach, Berth Wesselmann Regie: Bernd Lau SWF/BR/SFB 1982…
Der Schönheit und Klugheit Josephs, des Lieblingssohns Jaakobs, kann sich niemand entziehen – die bewundernde Erzählergruppe der Geschichten nicht wie der alte Vater, ein vergeistigter Religionsstifter und Begründer der reichen Großfamilie. So beginnen die sieben „Geschichten Jaakobs“ mit einer inniglichen, homoerotisch aufgeladenen Vater-Sohn-Szene mitten im Geschehen bei der Rückkehr von Jaakobs Familie ins gelobte Land. Joseph ist bereits ein Jüngling von bereits magischer Schönheit. An einem Brunnen in einem Waldstück nimmt er ein Bad und trocknet selbstverliebt seinen Körper. Jaakob beobachtet ihn, tadelt seinen Narzissmus, bekräftigt aber, nachdem Joseph klug wie eitel seinen Vater umgarnt, den Bund zwischen beiden. Denn der mit allen Gaben gesegnete Joseph soll das künftige Familienoberhaupt werden - was ihn unweigerlich zu Arroganz gegenüber seinen älteren Brüdern verführt. Hybris bleibt im Alten Testament nicht unbestraft. So wird Joseph später von seinen Brüdern verkauft. Aber das erzählt Thomas Mann in den anderen Romanen, hier geht es nur um seinen Vater Jaakob. Von Thomas Mann Mit: Jens Harzer, Ole Lagerpusch, Imogen Kogge, Werner Wölbern, Elisa Schlott u. a. Komposition: Hermann Kretzschmar Hörspielbearbeitung: Manfred Hess Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2024 - Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise 1:34:42
1:34:42
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:34:42
Der Jude Nathan hat vor vielen Jahren ein christliches Waisenkind angenommen und es als seine Tochter Recha aufgezogen. Recha wird bei einem Brand von einem Tempelherrn gerettet. Dieser ist Rechas Bruder und ihr gemeinsamer Vater ein verschollener Bruder des Sultans Saladin. Saladin ist in Geldverlegenheiten und findet schließlich die Hilfe Nathans. Vom Sultan befragt, welche Religion die wahre sei, das Christentum, das Judentum oder der Islam, antwortet Nathan mit der Parabel von den drei Ringen, die einander so sehr gleichen, dass sie in ihrem Wert nicht mehr zu unterscheiden sind. Nach dem gleichnamigen Drama von Gotthold Ephraim Lessing Mit: Erich Ponto, Ernst Fritz Fürbringer, Edith Heerdegen, Hans Helmut Dickow, Lina Carstens u.a. | Komposition: Rolf Unkel | Hörspielbearbeitung und Regie: Paul Hoffmann | SDR 1956…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 André Gide: Theseus 1:09:40
1:09:40
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:09:40
„Die ersten und wichtigsten Siege des Menschen waren die über die Götter.“ Andre Gide, Literaturnobelpreisträger von 1947, lässt Theseus, der Begründer des alten Athens und Überwinder der Gewaltherrschaft des Minotaurus, sein Leben resümieren. Kurz vor seinem Tode erkennt er versöhnt, dass der Menschen Glück und Freiheit trotz allen Elends immer zuerst an Abenteuer- wie Lebenslust gebunden ist, an Respektlosigkeit gegenüber Traditionen und Herrschern. Erst später soll alles in sachliches Abwägen münden. Mit: Peter Lühr, Horst Beilke, Cläre Ruegg u. a. Bearbeitung: Gert Westphal Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, Lock Regie: Karl Peter Biltz Produktion: SWF 1951…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Timon Karl Kaleyta: Heilung (binaurale Fassung) 1:31:41
1:31:41
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:31:41
Dies ist die binaurale Fassung des Hörspiels in 3D Sound, optimiert für Kopfhörer. Ein namenloser Mann Mitte 40, der seine eigenen Ambitionen für die Karriere seiner Frau aufgegeben hat, frequentiert wegen Schlaflosigkeit ein Sanatorium in den Dolomiten, wo viel Wert auf Wellness und Achtsamkeit gelegt wird. Doch schnell wird der Protagonist mit Ungereimtheiten in der Sanatoriumswelt konfrontiert, geheimnisvolle Knechte und verführerische Frauen tauchen auf, Bären werden erschossen und der Mann flüchtet sich zu einem Jugendfreund, der im Gegensatz zum ihm ein naturverbundenes, kraftvolles Leben führt. Nach dem gleichnamigen Roman von Timon Karl Kaleyta Mit: Tilman Strauß, Camill Jammal, Meriam Abbas, Alina Stiegler, Leon Ulrich, Lisa Hrdina und Eva Michel | Musik: Camill Jammal | Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David | SWR 2024 – Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Timon Karl Kaleyta: Heilung 1:31:41
1:31:41
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:31:41
Ein namenloser Mann Mitte 40, der seine eigenen Ambitionen für die Karriere seiner Frau aufgegeben hat, frequentiert wegen Schlaflosigkeit und Impotenz ein Sanatorium in den Dolomiten, wo viel Wert auf Wellness und Achtsamkeit gelegt wird. Doch schnell wird der Protagonist mit Ungereimtheiten in der Sanatoriumswelt konfrontiert, geheimnisvolle Knechte und verführerische Frauen tauchen auf, Bären werden erschossen und der Mann flüchtet sich zu einem Jugendfreund, der im Gegensatz zum ihm ein naturverbundenes, kraftvolles Leben führt. Nach dem gleichnamigen Roman von Timon Karl Kaleyta Mit: Tilman Strauß, Camill Jammal, Meriam Abbas, Alina Stiegler, Leon Ulrich, Lisa Hrdina und Eva Michel. Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Produktion: SWR 2024 – Premiere…
S
SWR Kultur Hörspiel

Eine Science-Fiction-Retro-Revue von Walter Filz Kann KI Mensch? Zumindest klingt sie schon sehr ähnlich. Computer sprechen wie Menschen. Früher war das umgekehrt. Da sprachen Menschen wie Computer. Wenn sie ihnen in Science-Fiction-Hörspielen und -Filmen eine Stimme gaben. Ein spezielles Rollenprofil. Der Schauspieler Peter Schiff wurde damit berühmt: als deutsche Stimme des Supercomputers HAL 9000 in "2001: Odyssee im Weltraum". In der Stimme zeigt sich der Charakter. Welche fiktiven Computercharaktere gab es? Wie klangen sie? Und waren sie vielleicht ein Echo ihrer Zeit? Die Retro-Revue hört nach: Redende Rechner der Vergangenheit ...…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Katharina Volckmer: Der Termin 1:27:25
1:27:25
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:27:25
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2022. Eine junge Frau aus Deutschland vertraut sich ihrem Londoner Arzt Dr. Seligman in dessen Praxis an. Ihr witziger, schonungsloser und auch tragischer Monolog handelt von Hitler, von Juden und nicht zuletzt von kulturellen und sexuellen Identitäten. Obwohl sie sich von ihrer katholischen Nachkriegsdeutschen Familie abgewandt hat und seit Jahren in London lebt, wird sie von den alten Geistern verfolgt. Doch hier und jetzt nabelt sie sich von ihrer Vergangenheit und sogar von ihrer Gegenwart ab, befreit sich fundamental von ihrer Scham, ihrer Kultur und ihrer Geschlechtlichkeit. Mit: Hannah Schutsch, Tilman Strauß, Franziska Machens, Dor Aloni u. Camill Jammal Komposition: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David Produktion: SWR 2022…
Ein Gedankenstrom darüber, was “die Politiker” können, müssen, sollen, dürfen, nicht sollen und schon gar nicht dürfen. Von Wolfram Lotz Mit: Dorothee Hartinger, Daniel Hoevels, Kate Strong, Linde Prelog, Johanna Sophia Baader, Yara Bou Nassar, Tino Hillebrand, William Cooper Komposition von Musik und Text: Matija Schellander Regie: Franz-Xaver Mayr SWR 2022…
S
SWR Kultur Hörspiel

Revenant ist ein zweiteiliges Radiostück, das sich mit den Themen Sterblichkeit, Verfall und Regeneration befasst und elektronische und radiophone Mittel sowie unter- und oberirdische Field Recordings verwendet. Ein Teil dieses Stücks basiert auf einer Live-Performance in der Ferne, die Anna im Oktober 2020 für Indexical (ein von Künstler*innen geführtes Zentrum für experimentelle Musik und Klangkunst) in Santa Cruz, Kalifornien, aufgeführt hat. Zusätzlich zu den Pandemie-Quarantänen mussten Santa Cruz und die umliegenden Orte während der CZU-Lightning-Complex-Waldbrände im August 2020 evakuiert werden. In den darauffolgenden Jahren erlebten wir verstärkte Zyklen von Überschwemmungen, Wiederbewuchs, Dürre, weiteren Verwüstungen durch Stürme und immer neuem Wachstum am Boden. Hinter Annas Haus verwandelt sich eine Wiese jeden Sommer in eine von Erdhörnchen bevölkerte, von Löchern übersäte trockene Mondlandschaft, wo es von Nagetieren nur so wimmelt. Sie dachte über die Notwendigkeit nach, sich in den Boden zu begeben, wenn die Luft nicht mehr sicher ist. Sie reflektierte über das, was sich unter der Erde in der potenziell riesigen Welt der Lebewesen und Organismen abspielt, die im Dunkeln existieren, und über die ewigen mythischen Geschichten vom Hinabsteigen der Sterblichen in die Unterwelt auf der Suche nach einem geliebten Menschen, den sie verloren haben. 1. Outside In der immer größer werdenden Hitze und im Dunst des Sommers sind die Tage lang und heiß und die Nächte schlaflos. Nach kurzem, unruhigem Schlaf ist die Sonne am Morgen eine trübe Münze, wenn sie hinter einem orangefarbenen Nebel aus dem Rauch und der Asche von Waldbränden aufgeht. Wenn die Luft heiß und dick ist, finden andere Lebewesen ihren Weg ins Haus, um bei mir Zuflucht zu suchen: Sie kommen durch die Rohre, die Abflüsse, die Lüftungsschächte und den Kamin, durch die Ritzen unter der Tür oder die Wände. Unbekannte Insekten, Würmer und eine Eidechse, die auf dem Boden vertrocknen, verschiedene Spinnentiere, die die Wände hochkrabbeln, ein kleiner Vogel, eine Fledermaus. Es scheint, als müsste ich meine Einstellung zum Zusammenleben ändern: Wenn die Lebewesen in mein Nest einziehen, gehe ich in den Luftraum oder tausche den Platz und versuche, in ihre Höhlen zu entkommen. 2. Revenir Der Mythos von den Lebenden, die die Reise in die Unterwelt antreten, ist eine Geschichte von unstillbarer Sehnsucht. Der Suchende wird zu einem Besucher unter der Erde. Was für eine Art von Organismus muss ich werden, um in die Unterwelt hinabzusteigen, um die verlorene sterbliche Liebe zu suchen? Die Kreaturen, die sich mühelos durch die Erde bewegen, werden oft als niedere, abstoßende Wesen betrachtet: Insekten, Nagetiere, Schlangen, Würmer. Die Reise unter die Erde erfordert eine Metamorphose des Körpers und der Sinne, um zu dem zu werden, was überleben und sich in die Tiefe eingraben kann. Gleichzeitig können die Toten nicht still liegen, sondern sie rehydrieren und verwandeln sich, um eines Tages wieder an die Oberfläche zu kommen. Komposition und Realisation: Anna Friz Redaktion und Dramaturgie: Elisabeth Zimmermann Produktion: Österreichischer Rundfunk 2023 Ursendung am 30.07.2023 auf ORF Kunstradio in Ö1 Begründung der Jury „Der Karl-Sczuka-Preis 2024 geht an das Radiostück ‚Revenant‘ der kanadischen Soundkünstlerin Anna Friz (*1970), eine Produktion des Österreichischen Rundfunks aus dem Jahr 2023. In dem zweiteiligen Werk untersucht Friz Vergänglichkeit, Verwandlung und Wiederkehr mit elektroakustischen Mitteln und Field Recordings, die auch in auditive Unterwelten vordringen. Die teilweise auf einer Live-Performance basierende „Sonic Fiction“ nutzt Technologien radiophoner Übertragung, um einen intimen Kosmos physischen Verfalls hörbar zu machen. Erzählerische Elemente und Klangstrukturen verbinden sich in der Produktion zur Imagination einer akustischen Landschaft.“ Gespräch mit dem Jury-Vorsitzenden Olaf Nicolai 122 Wettbewerbsbeiträge aus 32 Ländern beim Karl-Sczuka-Preis 2024 Der international renommierte Karl-Sczuka-Preis wird jährlich an die „beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt“, verliehen. In diesem Jahr wurden 122 Wettbewerbsbeiträge aus 32 Ländern eingereicht. Über die Preisträgerinnen hat vom 17.6. bis 20.6.2024 in Baden-Baden eine unabhängige Jury unter Vorsitz des bildenden Künstlers Olaf Nicolai entschieden. Weitere Jurymitglieder waren Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Als Beraterin der Jury ohne Stimmrecht fungierte Iris Drögekamp als Leiterin des Karl-Sczuka-Preis Sekretariats. Der Karl-Sczuka-Preis ist nach dem Hauskomponisten der SWF-Gründerjahre benannt und wurde erstmals 1955 vergeben. Anna Friz Anna Friz ist eine Radio-, Klang- und Medienkünstlerin. Sie befasst sich mit Themen der Übertragungsökologie und der Intimität von Signalräumen, Umwelt und Landschaft, Infrastrukturen, Zeitwahrnehmung und Dauerperformance sowie kritischen Fiktionen. Sie hat sich auf selbstreflexive Radiosendungen, Installationen und Performances spezialisiert, bei denen das Radio Quelle, Thema und Medium der Arbeit ist. Sie ist außerordentliche Professorin in der Abteilung für Film und digitale Medien an der University of California Santa Cruz. Sie promovierte 2011 im Rahmen des Joint Graduate Program in Communication and Culture an der York University in Toronto und erhielt ein Post-Doc-Stipendium an der School of the Art Institute of Chicago in der Abteilung für Klang. Ihre Radiokunstwerke waren auf öffentlichen und unabhängigen Radiosendern weltweit zu hören. In den letzten Jahren waren ihre Arbeiten unter anderem beim Ars Electronica Festival (Linz), im New York Times Magazine, beim Heroines of Sound Festival (Berlin), im Soundhouse at the Barbican (London), beim RE:SOUND Festival (Aalborg) und in der Radio Art Zone (Luxemburg) zu hören.…
Geräusche von Tauschgeschäften auf Deutsch mit Akzent. Ein Telefongespräch auf Vietnamesisch. Hupende Lieferwagen. Eine Straßenbahn, die anhält. Weinende Kinder. Piepende Kassen. Bluetooth-Musik. Stille. „ZOOM01_DXC_BER.MP3“ ist ein ortsspezifisches Klangprojekt, das auf Field Recordings des urbanen Ambientes im Dong Xuan Center in Berlin-Lichtenberg basiert – dem größten vietnamesischen Markt in Deutschland nach dem Modell des Dong Xuan Centers in Hanoi. Die Tonaufnahmen fangen die Atmosphäre der verschiedenen Hallen ein, aus denen der Markt besteht, sie beschreiben die Produkte und Dienstleistungen, die in den Geschäften angeboten werden, und geben Gesprächsfetzen zwischen Ladenbesitzern, Kunden und Touristen wieder. Durch die Überlagerung verschiedener Aufnahmen, die unterschiedliche Aspekte des Marktlebens in einer Komposition zusammenfassen, präsentiert diese Klanglandschaft den Markt als einen Ort des wirtschaftlichen und sozialen Austauschs innerhalb einer größeren Erzählung über Migrationsrouten und globale Ökonomien. Diese Klanglandschaft wurde während einer Künstlerresidenz im Zentrum für Kunst und Urbanistik (Berlin, Juli 2023) geschaffen und live aufgeführt, gefolgt von einer Live- Aufführung im Manzi Art Space (Hanoi, August 2023). Aus diesen Soundscape- Aufführungen wird eine Radiosendung kreiert. Komposition und Realisation: Maya Nguyen Maya Nguyen Maya Nguyen ist eine vietnamesisch-russische interdisziplinäre Künstlerin mit Schwerpunkt auf kritischer Sound-Performance und Arbeit in der Diaspora. Sie trägt Sprachfragmente, urbane Aufnahmen, Körperbewegungen, Naturgeräusche imitierende Klänge und Videos alltäglicher Begegnungen zu Werken mit offenem Ende zusammen. Diese haben oft die Form von Performance-Vorträgen, Klanginstallationen, Bewegungswerken und Videos. Sie arbeitet durch Mehrdeutigkeit und Interaktion über Grenzen hinweg: Sie verpflichtet sich nicht nur auf eine Seite, sondern auf eine Vielzahl von Seiten; auf die Mischung verschiedener Klangkanäle; auf die Berührung verschiedener Körper. Durch diese materiellen Interaktionen legt sie die Machtverhältnisse der menschlichen Interaktion und der Umgebung, die diese Interaktionen ermöglicht, offen. Dabei konzentriert sie sich auf die häusliche Sphäre, Kolonialgeschichte, Migrationsrouten und die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Sie hat einen B.A. in Philosophie und vergleichender Literaturwissenschaft von der University of Chicago und einen Master von der School of the Art Institute of Chicago.…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Honoré de Balzac: Oberst Chabert 1:05:36
1:05:36
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:05:36
Oberst Chabert, während des Krieges für tot erklärt, kehrt nach Hause zurück. Seine wieder verheiratete Frau und die Behörden verweigern ihm die Anerkennung seiner Identität. Mit: Erich Ponto, Ruth Leuwerik, Paul Hoffmann, Walter Thurau u. a. Hörspielfassung und Regie: Oskar Nitschke Produktion: Radio Stuttgart 1948…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Antonia Alessia Virginia Beeskow: Ecce, sigh! Siren calls…still, I feel the same – An acousmatic cadaver 38:00
Mein Zugriff auf Komposition und Musik ist ein eher assoziativer. Ich lasse mich davon beeinflussen und leiten, was mich affiziert und im Schnitt interessiert, berührt. In diesem Stück ist der Laut des Affekts „Ecce!“ dem Laut der Entspannung bzw. Reflexion und Resignation „sigh!“ („seufz!“) entgegengestellt. Was berührt ohne direkt etwas auszudrücken? Kann ich ohne Sprache etwas sagen? Was hören wir, wenn wir zuhören? Und in welcher räumlich-zeitlichen Dimension befinden wir uns? Ist es ein Moment oder eine Erinnerung? Vielleicht eine Beobachtung der Klangartefakte, die beiläufig aufgenommen und dennoch nicht vergessen werden. Komposition und Realisation: Antonia Alessia Virginia Beeskow Produktion: Radiophrenia Glasgow 2023 in Kooperation mit dem ORF Kunstradio Ursendung am 25.8.2023 in Radiophrenia Glasgow Begründung der Jury „Den Karl-Sczuka Förderpreis 2024 erhält die Produktion "Ecce, sigh! Siren calls... still, I feel the same" von Antonia Alessia Virginia Beeskow. In ihrer künstlerischen Praxis unternimmt Beeskow eine archäologische Expedition in akustische Archive des Alltags. Souverän entwirft sie einen offenen Hörraum, in dem traditionelle Kategorien von Bedeutung, Werk und Autorschaft spielerisch unterlaufen werden.“ Antonia Alessia Virginia Beeskow Antonia Alessia Virginia Beeskow ist 1992 in Düsseldorf geboren und studierte in Köln Archäologie und in Gießen Angewandte Theaterwissenschaft sowie im Zweitstudium den Master Klang und Realität am Institut für Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Sie gründete das pandemische Radio Wilsonstrasse.FM für Studierende der Hessischen Theaterakademie und initiierte 2022 das performative Alter Ego Sailor Tune. Sie leitet Workshops zu Mikrofonierung und Klanggestaltung und schreibt als Autorin für u.a. das Fanzine grapefruits.online über female Komponistinnen und Sound Artists. Aktuell arbeitet sie interdisziplinär in der freien Szene in den Bereichen Hörspiel, Klangkunst, Experimentalfilm, Performance und Tanz sowie am Theater im deutschsprachigen und internationalen Raum. Im Jahr 2023 ist sie mit dem Förderpreis der Sparte Musik des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit Archivkultur, der erzählerischen und ikonographisch-hauntologischen Qualität von Sound und Klangartefakten, der Dehnbarkeit sonischen Materials und des Anekdotischen.…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Elio Vittorini: Gespräch in Sizilien 1:06:51
1:06:51
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:06:51
Silvestro, dreißig Jahre alt und seit langem in Norditalien lebend, erhält einen Brief seines Vaters, der ihm mitteilt, dass er sich von Silvestros Mutter getrennt habe. Lohnauszahlung, ein Sonderangebot der Bahn und vor allem seine Stimmung führen dazu, dass der Sohn nach Sizilien fährt. Die Mutter wohnt in einem Dorf in den Bergen. Tief verletzt davon, dass der Mann sie verlassen hat, vergleicht sie diesen mit ihrem Vater. Vittorini beschreibt die Heimkehr nach Sizilien als eine Heimkehr in das Land der Mütter. Der mediterrane Mythos wird zu einem unverlierbaren Teil Heimat. Elio Vittorini (1908-1966), geboren in Sizilien als Sohn eines Eisenbahners, arbeitete als Journalist, Verlagsberater, Erzähler und Übersetzer amerikanischer Literatur. Während des zweiten Weltkrieges gehörte er der Widerstandsbewegung an. Sein Roman "Conversazione in Sicilia" erschien 1941. Dem Kommunismus kehrte er 1947 den Rücken. Vittorini zählt zu den wegweisenden Autoren des 20. Jahrhunderts in Italien. Nach dem gleichnamigen Roman, aus dem Italienischen von Trude Fein Mit: Ulrich Matthes, Christa Berndl, Jens Wawrczeck | Hörspielbearbeitung: Patricia Görg | Komposition: Helena Rüegg | Regie: Regie: Hans Gerd Krogmann | Produktion: SWR 2002…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Friedrich Schiller: Wallensteins Tod 1:44:04
1:44:04
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:44:04
Wallensteins Tod spielt 1634 während des 30jährigen Kriegs und ist ein Lehrstück über die Hybris der Macht. Zu hören sind große Schauspielerstimmen wie Elisabeth Flickenschild und Paul Hoffmann. Mit: Fritz Valk, Paul Hoffmann, Rolf Henninger, Harald Baender u.a. Musik: Rolf Unkel Regie: Leopold Lindtberg Produktion: SDR 1955…
S
SWR Kultur Hörspiel

1 Claude Simon: Das Pferd 1:08:08
1:08:08
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:08:08
Eine finstere Regennacht während des Zweiten Weltkriegs. Der Erzähler und sein Regiment, französische Dragoner, reiten gen Osten, Richtung Berlin. Hungrig, durstig, verstört vor Angst und Müdigkeit, beziehen sie Quartier in einem nordfranzösischen Dorf. Dort werden sie Zeuge des langsamen Sterbens eines verletzten Armeepferdes, in dessen Auge sich die Agonie des Krieges zu spiegeln scheint. In „Das Pferd“, 1958 in der Zeitschrift „Les Lettres Nouvelles“ veröffentlicht, verarbeitet Simon das Grauen des Krieges und zollt zugleich der Natur, ihrer Schönheit und Wahrhaftigkeit, seinen Respekt. Nach der gleichnamigen Erzählung von Claude Simon Mit: Jakob Diehl | Christian Redl | Timo Weisschnur | Lukas Hupfeld | Martin Engler u. a. Musik: Steffen Schleiermacher Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen Produktion: SWR 2018…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.