Player FM - Internet Radio Done Right
410 subscribers
Checked 2d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Το περιεχόμενο παρέχεται από το ZEIT ONLINE. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον ZEIT ONLINE ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Podcasts που αξίζει να ακούσετε
ΕΠΙΧΟΡΗΓΟΎΜΕΝΟ
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
OK, America?
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2632269
Το περιεχόμενο παρέχεται από το ZEIT ONLINE. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον ZEIT ONLINE ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen, außen- und innenpolitisch. Die Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Nachdem US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur zurückgezogen hat, tritt nun Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Trump an. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über den Präsidentschaftswahlkampf 2024 und aktuelle Debatten aus den USA. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
166 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 2632269
Το περιεχόμενο παρέχεται από το ZEIT ONLINE. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον ZEIT ONLINE ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen, außen- und innenpolitisch. Die Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Nachdem US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur zurückgezogen hat, tritt nun Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Trump an. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über den Präsidentschaftswahlkampf 2024 und aktuelle Debatten aus den USA. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
…
continue reading
166 επεισόδια
Alle Folgen
×"Demokratien hängen davon ab, dass die Stimme des Volkes zählt, es gibt keinen Raum für Brandmauern." Das sagte US-Vizepräsident J. D. Vance in seiner Rede bei der Sicherheitskonferenz in München . Er kritisierte einen angeblichen Verlust von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa und nannte das besorgniserregender als Bedrohungen von außen, etwa durch Russland oder China. Es war eine Rede, die das transatlantische Verhältnis neu definiert. Eine weitere Zeitenwende? In einer Sonderfolge des US-Podcasts diskutieren wir über Vance' Auftritt in München und die Reaktion Deutschlands und Europas auf die neue Linie der US-Regierung im transatlantischen Verhältnis. Außerdem: Donald Trump hat mit Russlands Präsident Wladimir Putin telefoniert und sein Verteidigungsminister Pete Hegseth hat dargelegt, womit die Ukraine von US-Seite nicht mehr rechnen kann . Im get-out: Rachel Aviv im The New Yorker über Alice Munros Familiengeheimnisse und die Sängerin Sheryl Crow mit ihrem Album Sheryl Crow and Friends Live From Central Park 1999. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 Trump, Musk und der Coup der ersten vier Wochen 1:16:02
1:16:02
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:16:02
Elon Musk und eine Gruppe junger Ingenieure höhlen die US-Regierungsbehörden immer weiter aus, sie haben dabei Zugang zu teils sensiblen Daten von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern. Der US-Präsident will es so, Donald Trump unterstützt es. Und sein Vizepräsident J. D. Vance greift die Bundesrichter an, die teilweise Maßnahmen der neuen Regierung gestoppt haben. Was geschieht da gerade in den Vereinigten Staaten? Wir sprechen im US-Podcast über die Aufweichung der Gewaltenteilung, vielleicht auch den Beginn von deren Abschaffung. Es ist eine Verfassungskrise, die die USA so seit Langem nicht erlebt haben. Demokratische Normen werden angezweifelt, Kompromiss gibt es nicht mehr, Diskurs auch nicht. Außerdem: Auszüge aus einem Gespräch mit John Bolton , Trumps ehemaligem Nationalen Sicherheitsberater. Und: Wie reagieren die Demokraten in der Opposition? Wie wird darüber gesprochen, welche Berichterstattung über diese ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft ist angemessen? Im get-out: 50 Jahre Saturday Night Live, Elizabeth Strouts neuer Roman Tell Me Everything und die Halftime-Show beim Superbowl . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 Zollstreits als Machtinstrument 1:01:23
1:01:23
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:01:23
"Niemand kann mit uns konkurrieren, weil wir der Topf voll Gold sind." Das sagt Donald Trump und erklärt damit seine Zollpolitik. Nachdem er Kanada und Mexiko noch einen Monat Aufschub gewährt hat , sind die Zölle gegen Waren aus China in dieser Woche in Kraft getreten. Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Strategie, die US-Medien als einen der umfassendsten Akte des Protektionismus beschreiben. Außerdem: Welche Journalisten erhalten noch Zugang zu der US-Regierung? Pete Hegseth hat die "New York Times" und andere etablierte Medien für zunächst ein Jahr aus dem Verteidigungsministerium geworfen, Trumps Pressesprecherin lädt Blogger ein, sich um Akkreditierungen zu bewerben. Und: Die Regierung hat die Kontrolle über die U.S. Agency for International Development (USAid) übernommen – eine Behörde, die seit über 60 Jahren weitgehend unabhängig operierte. Außenminister Marco Rubio fungiert als amtierender Leiter, eine drastische Entscheidung, die Fragen nach der Zukunft der US-Auslandshilfen aufwirft. Dann zum Sport und einem NBA-Drama der eigenen Art: Luka Dončić wechselt zu den Los Angeles Lakers, die Dallas Mavericks setzen auf Anthony Davis. Im "get-out" : Beyoncés Grammy-gekröntes Album "Cowboy Carter" und der Film "Nickel Boys". Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Der US-Präsident hat eine Zielvorgabe gemacht: 1.200 bis 1.500 Verhaftungen von Menschen ohne Papiere wünscht sich Donald Trump. Täglich. Am vergangenen Sonntag wurden an einem Tag 1.179 Personen festgenommen. Aber nur 613 dieser Verhaftungen, knapp über 50 Prozent, wurden als "kriminelle Verhaftungen" eingestuft. Bei dem Rest scheint es sich zum Großteil um Personen zu handeln, die außer dem illegalen Grenzübertritt keine weiteren Straftaten begangen haben. Trump macht Ernst mit den angekündigten Massenabschiebungen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Maßnahmen, die die neue Regierung ergreift, und über einen ersten Konflikt mit Kolumbien über Abschiebeflüge. Außerdem: Pete Hegseth hat es geschafft und ist nach einem knappen Votum trotz vieler Vorbehalte neuer Verteidigungsminister. Welche republikanischen Senatoren nicht für ihn stimmten, und was Hegseth im Pentagon vorhat. Und: Was zeichnet sich nach diesen ersten zehn Tagen von Trump im Amt ab, wie will er das Land verändern ? Im "get-out": der Film " Emilia Pérez " und der Union Market District in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Kaum im Amt kehrt US-Präsident Donald Trump die Politik seines Vorgängers Joe Biden in vielen Bereichen um. Dafür nutzt er vor allem präsidiale Erlasse. Aber auch im Repräsentantenhaus wurde schon ein erstes Gesetz verabschiedet , das die Maßnahmen gegen Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus deutlich verschärft. Und weitere Techunternehmer aus dem Silicon Valley machen Trump im Weißen Haus ihre Aufwartung . Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Entscheidungen – von den Begnadigungen der verurteilten Täter des Sturms auf das Kapitol über Anti-Wokeness-Maßnahmen bis hin zu Zollandrohungen Richtung Kanada, Mexiko und China. Außerdem: Elon Musks Hitlergruß und die Frage, ob sich in den USA in diesen ersten Tagen in der Gesellschaft Widerstand gegen den neuen Präsidenten formiert. Und im get-out: die Washington National Cathedral und der Newsletter The Browser . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
"So wahr mir Gott helfe", sagte Donald Trump und war damit erneut Präsident der Vereinigten Staaten. Die Hand legte er bei diesem Amtseid in der Rotunde des US-Kapitols nicht auf die Bibel. Es war ein Triumphzug für Trump an dem Ort, den seine Anhänger vor vier Jahren gestürmt hatten, um seine Wahlniederlage mit allen Mitteln aufzuhalten. Nun ist Trump zurück im Weißen Haus und verspricht seinen Anhängerinnen und Anhängern ein neues "goldenes Zeitalter". Dazu gehört für ihn die Sicherung der Grenze zu Mexiko, Abschiebungen von Menschen ohne Papiere, der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und Deregulierungen im Energiebereich. Mit präsidialen Verordnungen will Trump das und andere Dinge schnellstmöglich durchsetzen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Amtseinführung und Trumps erste Handlungen. Und im get-out : die Ausstellung "Edges of Ailey" im Whitney Museum in New York und das Martin Luther King, Jr. Memoria l in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Donald Trump wird am kommenden Montag als verurteilter Straftäter als neuer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Das künftige Amt schützte Trump davor, im Schweigegeldprozess in New York eine Strafe zu bekommen. Richter Juan Merchan sprach gegen den Republikaner eine " unconditional discharge " (bedingungslose Straffreiheit) aus . Der Schuldspruch bleibt. Eines unserer Themen im US-Podcast. Außerdem: Noch nicht ganz im Amt erhebt Trump Ansprüche auf Grönland, den Panamakanal und fabuliert darüber, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen. Wie ernst muss man die imperialistischen Ansprüche Trumps nehmen? Und: Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden zur teuersten Naturkatastrophe in der Geschichte der USA. Die Brände dauern an, die Gefahr ist noch nicht vorüber. Über einen Sehnsuchtsort vieler Menschen, der in Flammen aufgeht, und die politische Debatte über die Feuerkatastrophe. Im get-out : die Serien Shrinking und Bad Monkey Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
36 Minuten dauerte es, dann war es vorbei. Der Wahlsieg von Donald Trump war im Kongress bestätigt worden . Ohne Zwischenfälle, ohne Aufruhr. Kamala Harris, die als Vizepräsidentin dem Senat vorsteht, verkündete das Ergebnis und lächelte professionell. Nach der Sitzung sagte sie: "Heute habe ich das getan, was ich meine ganze Karriere lang getan habe, nämlich den Eid ernst genommen, den ich viele Male geleistet habe, die Verfassung der Vereinigten Staaten zu unterstützen und zu verteidigen." Und fügte hinzu, dass "heute Amerikas Demokratie stand". Diese Garantie, dass Amerikas Demokratie steht, gibt es seit dem Sturm auf das Kapitol nicht mehr. Zwischen dem 6. Januar 2021 und dem 6. Januar 2025 liegen Trauma und Triumph, und unterschiedliche Interpretationen darüber, was damals in Washington, D. C., geschah und was das für das Land bedeutet. Wir diskutieren darüber im US-Podcast. Außerdem: Mike Johnson ist – nicht ohne Hindernisse – erneut zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt worden. Und Elon Musk mischt sich in die deutsche und britische Politik ein. Und im "get-out": der Roman "Orbital" von Samantha Harvey und das Museum The Phillips Collection in Washington, D. C. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 Trumps Wahl, Bidens Rückzug, Childless Cat Ladys – der Jahresrückblick 1:19:38
1:19:38
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:19:38
Es war ein selbst für US-Verhältnisse ungewöhnliches Wahljahr . Sah es zunächst nach einer Wiederholung der Präsidentschaftswahl 2020 aus, sorgten einzelne Ereignisse für atemlose Wendungen. Vom ersten TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden über den Anschlag auf Trump , bis hin zu Kamala Harris' Aufstieg und einem Wahlkampf, in dem "childless cat ladys" zu einer Bewegung wurde. In der letzten Folge des Jahres blicken wir im US-Podcast zurück auf die prägenden Momente in den Vereinigten Staaten 2023 und vergeben Preise: von der Lüge des Jahres, den Demokraten und Republikanern des Jahres, der Serie des Jahres bis hin zum Hoffnungsmoment des Jahres. Gekürt werden unter anderem: Michelle Obama, J. D. Vance, Miranda July und Stephen Colbert. Und im get-out : Weihnachten in New York und der Filmklassiker It's A Wonderful Life (deutsch: Ist das Leben nicht schön? ). Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Donald Trump hat im Wahlkampf viel Zeit damit verbracht, die Presse in den Vereinigten Staaten als "Feind des Volkes" darzustellen, kaum ein Auftritt kam ohne eine Dämonisierung der aus seiner Sicht "fake news media" aus. Gleichzeitig sind der Unternehmer und der Präsident Trump auch ein Geschöpf der Medien. Mit Fox News verbindet ihn eine Hassliebe, Fernsehen ist eine seiner Obsessionen. Folgt in seiner zweiten Amtszeit eine Zeit der Vergeltung gegen ihm unliebsame Medien? Darüber diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Der TV-Sender ABC News wird 15 Millionen US-Dollar zahlen, um eine Verleumdungsklage von Trump beizulegen. Worum es ging und warum sich ABC zu diesem Schritt entschlossen hat. Und Jeff Bezos und Mark Zuckerberg spenden für die Amtseinführung Trumps jeweils eine Million US-Dollar. Im get-out: die Dokumentation " The Wagner Brothers " im ZDF und die finale Staffel der HBO-Serie " Somebody, Somewhere ". Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 Welche Rolle spielen die USA in Syriens Zukunft? 1:00:44
1:00:44
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:00:44
Noch entscheidet Joe Biden im Weißen Haus. Bis zum Ende seiner Amtszeit am 20. Januar 2025 will er versuchen, Einfluss in Syrien und im Nahen Osten zu nehmen. Auch, um sein außenpolitisches Erbe zu sichern. "Die wichtigsten Unterstützer von Assad waren der Iran, die Hisbollah und Russland", sagte Biden nach dem Sturz des Assad-Regimes am Wochenende. Zuletzt sei deren Unterstützung aber zusammengebrochen, „denn alle drei sind heute viel schwächer, als sie es bei meinem Amtsantritt waren“. Doch die Rolle der USA in der Region wird nicht mehr Biden prägen, sondern sein Nachfolger Donald Trump. Der setzt außenpolitisch radikal auf "America first" . Was seine erste Amtszeit über eine mögliche Syrienpolitik aussagen kann und was sie mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu tun hat, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Wird Biden vor dem Ende seiner Amtszeit noch vorsorglich Politikerinnen, Ermittler und andere begnadigen, die Trump im Wahlkampf als "Feinde" bezeichnet hat? Eine kontroverse Idee, die in der Regierung diskutiert wird. Und: der Mord an Brian Thompson , dem Chef eines verhassten Krankenversicherers. Er hat in den Vereinigten Staaten die Debatte um das Gesundheitssystem und die Frage, ob Profit über Patienten gestellt wird, neu entfacht. Im get-out: die Websiten der Presidential Libarires, gesammelt zu finden auf der Webseite der National Archives, die Liveaufnahme des Jahresrückblicks von Was Jetzt? am 15. Dezember in Berlin (Tickets gibt es noch hier) und amerikanische Cookies. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Joe Bidens Entschluss, von seinem präsidialen Recht der Begnadigung Gebrauch zu machen und mit der Begnadigung seines Sohnes Hunter die Vaterrolle über die des Präsidenten zu stellen, begründet er damit, dass sein Sohn unfair verfolgt worden sei. "Ich glaube an das Justizsystem, aber während ich mich mit dieser Entscheidung auseinandergesetzt habe, bin ich auch zu dem Schluss gekommen, dass dieser Prozess von der rauen Politik beeinflusst wurde und zu einem Justizirrtum geführt hat", heißt es in der Stellungnahme des US-Präsidenten. Ob Biden mit dieser Entscheidung seine Präsidentschaft beschädigt hat und sie sich auf das Verhalten von Donald Trump im Weißen Haus auswirken könnte, diskutieren wir im US-Podcast. Dazu blicken wir auf die Geschichte von präsidialen Begnadigungen. Außerdem: Trump will mit Kash Patel einen neuen FBI-Chef ernennen, obwohl der Posten auf zehn Jahre ausgelegt ist und der aktuelle Direktor noch drei Jahre im Amt hätte. Nicht nur Demokraten, auch Republikaner sehen Patel in dieser Rolle kritisch. Wir sprechen darüber, wer Patel ist und wofür er steht. Im get-out: die Website Wordsmith und das Wort des Jahres, brain rot , und Angela Merkel in Washington, D.C., im Gespräch mit Barack Obama , ausgerichtet vom unabhängigen Buchhändler Politics & Prose . Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 "Hello, Mr. President" – wie Europa sich auf Trump vorbereitet 1:05:24
1:05:24
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:05:24
Deutschland im Wahlkampf, Frankreichs Emmanuel Macron geschwächt, Donald Trump ab Januar US-Präsident: Wie wird sich das transatlantische Verhältnis gestalten? Wer in Europa könnte Einfluss nehmen auf den neuen Präsidenten, der bereits Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China angekündigt hat? Im US-Podcast diskutieren wir darüber, wie sich Deutschland und Europa auf Trumps zweite Amtszeit vorbereiten können.In der Verteidigungspolitik müsse Europas Nato-Säule im Angesicht der Bedrohung durch Russland auch ohne die Vereinigten Staaten stark genug sein, sagt Ben Hodges , Ex-General, der bis 2017 Oberkommandierender der Landstreitkräfte in Europa war. Außerdem: Sonderermittler Jack Smith hat die Einstellung des Verfahrens wegen versuchten Wahlbetrugs in Washington, D. C., beantragt und hat die Berufung gegen die Einstellung des Strafverfahrens in der Dokumentenaffäre Florida zurückgezogen. Zwei große Verfahren gegen Trump werden damit nicht weiter verfolgt . Und: Trump baut sein Kabinett weiter aus, dabei ist Russell Vought, einer der zentralen Autoren des "Project 2025", dem konservativen Plan für den radikalen Umbau des Staates zugunsten der Macht des Präsidenten. Im get-out: zu Thanksgiving Pecan Pie von Amy Gutmann, der ehemaligen US-Botschafterin in Deutschland, das vegetarische Sellerie-Lauch-Stuffing von Alison Roman und lokale Biere aus der US-amerikanischen Provinz. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 Trumps Fanboy-Kabinett 1:05:23
1:05:23
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:05:23
Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Veteran ohne sicherheitspolitische Erfahrung als Verteidigungsminister und eine Frau an der Spitze der Geheimdienste, die nach der Invasion der Ukraine behauptete, die Vereinigten Staaten und die Nato hätten Wladimir Putins Angriffskrieg provoziert. So formt Donald Trump sein Wunschkabinett weiter. Was Robert F. Kennedy, Pete Hegseth, Tulsi Gabbard, Matt Gaetz und die anderen Nominierten gemeinsam haben: Sie würden Trump unwidersprochen folgen. Gegen Gaetz, der Justizminister werden soll , wurde jahrelang ermittelt, weil er Sex mit einer Minderjährigen gehabt haben soll. Gegen den designierten Verteidigungsminister Hegseth gibt es Vorwürfe wegen sexueller Nötigung. Nicht nur Demokraten, auch manche Republikaner halten einige aus Trumps Team für unkompetent, ungeeignet und unpassend. Ob die konservativen Senatorinnen und Senatoren die Berufung einzelner Minister verhindern werden? Darüber sprechen wir im US-Podcast. Und wir diskutieren darüber, was Trumps Personalentscheidungen über die Ausrichtung und die Ziele seiner zweiten Amtszeit schon jetzt aussagen. Im get-out: der Roman Austerlitz von W.G. Sebald und Café-Empfehlungen für Cambridge: Broadsheet Coffee und Circus Cooperative Coffee. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…

1 Könnte Donald Trump nun ewig im Amt bleiben? 1:05:59
1:05:59
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked1:05:59
Elise Stefanik, Tom Homan, Stephen Miller, Marco Rubio: Sie alle werden in der künftigen Regierung von Donald Trump wichtige Posten besetzen und vor allem die Migrations- und Außenpolitik der Vereinigten Staaten entscheidend mitgestalten. Im US-Podcast stellen wir die jüngsten Personalentscheidungen von Trump vor und diskutieren, wofür die Politikerinnen und Politiker stehen und warum sich der gewählte Präsident für sie entschieden hat. Außerdem beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern, die uns seit der Wahl erreicht haben: Wie steht es nach der Niederlage um die künftige Strategie der Demokraten? Warum lagen die Umfragen wieder falsch? Könnte Donald Trump jetzt auch eine dritte Amtszeit anstreben? Und Kalifornien sich vielleicht unabhängig machen? Im get-out: das Buch Iowa der österreichischen Schriftstellerin Stefanie Sargnagel, mit Anmerkungen von Musikerin Christiane Rösinger, und der Podcast Autocracy in America von Anne Applebaum und Peter Pomerantsev. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de . Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier . [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER . [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot .…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.