Kgst δημόσια
[search 0]
Περισσότερα
Download the App!
show episodes
 
Die Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune und modernes Management. Wir diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft. Unser Anspruch ist es, so nah am Puls der Themen zu sein, dass sich jeder Zuhörer angesprochen fühlt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Willkommen zur KGSt-Kommunal-WG! In dieser Folge dreht sich alles um die Welt der Digitalen Lot:sinnen in unseren Kommunen. Erstmals haben wir Sie in unserem Bericht "Die Digitale Kommune gestalten" im Jahr 2018 aufgegriffen. 2022 haben wir dann mit dem Bericht "Digitale Lots:innen in Kommunen. Rollenmodell zur Organisation der Zusammenarbeit für e…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zur 16. Folge der KGSt-Kommunal-WG! Diesmal tauchen wir tief in das faszinierende Thema Community Engagement ein und gehen der Frage nach, ob es sich dabei um ein neues Managementfeld für die Kommunalverwaltung handelt. Die Aufzeichnung dieser Folge erfolgte live auf dem KGSt-FORUM 2023 in Hamburg und wir hatten spannende tempor…
  continue reading
 
Folge 15 unserer KGSt-Kommunal-WG ist eine ganz besondere Folge. Sie wurde live auf dem KGSt-FORUM in Hamburg aufgenommen. Es geht um „Facebook, Instagram, X & Co. vs. Fediverse - Wohin führt der kommunale Weg?“. Als temporäre WG-Mitbewohner:innen konnten Stefanie Nimmerfall (Landeshauptstadt München), Julia Lupp (Rheingau-Taunus-Kreis und Amtsheld…
  continue reading
 
Folge 14 unserer KGSt-Kommunal-WG ist eine ganz besondere Folge. Sie wurde live auf dem KGSt-FORUM in Hamburg aufgenommen. Es geht um „Wirksam handeln statt nur hoffen. Daten nutzen und besser entscheiden“. Als temporäre WG-Mitbewohner:innen konnten Ester v. Kuczkowski (Stadt Arnsberg), Heiko Willmann (Kreis Pinneberg), Wibke Mellwig (Freie und Han…
  continue reading
 
In der neuen Folge unseres Podcasts „KGSt-Kommual-WG“ dreht sich alles um das aktuelle Technologiethema Nr. 1: Künstliche Intelligenz (KI). Ausgehend vom KGSt-Denkanstoß „Künstliche Intelligenz in Kommunalverwaltungen - Definition, Rahmenbedingungen und prozessorientierte Einsatzfelder“ diskutieren Deirdre Burdy (Kreis Siegen-Wittgenstein), Anika K…
  continue reading
 
In der zwölften Folge der Kommunal-WG geht es um Zwillinge - Digitale Zwillinge. Sie spielen für Kommunen eine immer wichtigere Rolle für eine effiziente Digitalisierung und bieten zahlreiche Vorteile. Kommunen können Digitale Zwillinge beispielsweise bei Infrastrukturen wie Verkehrssystemen, Energieversorgung, Wasser- und Abwassersystemen, Gebäude…
  continue reading
 
Die anhaltende Krisensituation und der Arbeitskräftemangel beeinträchtigen die Handlungsfähigkeit der Kommunen und treffen auf tradierte Ansätze der Personalgewinnung und Stellenwirtschaft. Gefragt sind aber neue Wege, die sowohl die Prozesse als auch die Strukturen in der Verwaltung betreffen.Die Landeshauptstadt Kiel geht mit dem Konzept der „FLE…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um das Thema “Netzwerke, Lernen und New Work”. Als Expertinnen und Experten konnten wir Anja Simon (Zentrale Personalentwicklung | Stadt Frankfurt am Main) und Maria Stenzel sowie Fabian Riedl (beide Organisation & Transformation im Personal- und Organisationsreferat | Landeshauptstadt München) gewinnen. Diskutiert wurde, wi…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren Dr. Rainer Heinz, Maik Dick (beide Stadt Köln) und Matthias Hörmeyer (KGSt) darüber, wie Verwaltungen reformiert werden können. Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, hat vor fünf Jahren ein groß angelegtes Reformprojekt gestartet, um die Stadtverwaltung Köln als „professionelle Dienstleisterin, attraktive …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um das Thema Interkommunale Zusammenarbeit. Dabei handelt es sich um eine Sonderfolge, die aus der gleichnamigen KGSt-Websession „Wissen kompakt um 2“ entstanden ist.Sieben auf einen Streich haben nicht gereicht. Im Kreis Soest haben 14 Städte und Gemeinden ihre Kräfte gebündelt, um schneller bei der Digitalisierung voranzuk…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um das Thema „Strategiearbeit im Wandel: Warum es sich lohnt, es einfach zu machen.“Kommunalverwaltungen entwickeln sich ständig weiter – entlang der sich immer ändernden Organisationsprämissen. Dabei spielt die Digitalisierung als Entwicklungs- und Innovationstreiber eine tragende Rolle. Und durch externe Einflüsse, wie etw…
  continue reading
 
Kommunen brauchen (mehr) Vielfalt: Welchen Nutzen Diversity-Management für Verwaltungen hat Verwaltungen sind vielfältig. Es besteht aber auch ein enormes Potenzial, die Vielfalt in der Belegschaft von Verwaltungen zu erhöhen und sich systematisch damit auseinander zu setzen, was eine vielfältige Verwaltung für Nutzen hat. Genau hier setzt Diversit…
  continue reading
 
Die Arbeitswelt im Umbruch. Dieses Bild wird oft genutzt, um die Veränderung der Arbeit beispielsweise durch die Globalisierung oder die Digitalisierung zu beschreiben. Bis vor rund 1,5 Jahren blieb es allerdings oftmals bei dieser Beschreibung. Der “Druck” für eine wirkliche Veränderung fehlte. Durch die Corona-Pandemie hat sich dies deutlich geän…
  continue reading
 
In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG geht es um das Thema “Digitale Gewalt: Hass und Netze im Netz”. Als Expertin und Experten konnten wir Anna-Lena von Hodenberg (Geschäftsführerin von HateAid), Constantin Grosch (Inklusionsaktivist und Politiker) und Tjark Bartels (Landrat a.D. Hameln-Pyrmont) gewinnen. Diskutiert wurde, was digitale Gewalt eigen…
  continue reading
 
Mit der dritten Folge unseres Podcast KGSt-Kommunal-WG beginnen wir eine Sonderreihe zum Thema „Der kommunale Chief Digital Officer (kurz: CDO)". Dabei bringen wir die Kommunal-WG mit dem KGSt-CDO-Netzwerk zusammen und stellen nach und nach kommunale CDOs und ihre Arbeits- und Verantwortungsbereiche vor. In der ersten Folge der Sonderreihe treffen …
  continue reading
 
In der zweiten Folge unseres Podcasts KGSt-Kommunal-WG sprechen Henning Lühr, Gudrun Hegemann, Anika Krellmann und Marc Groß über neue Staatskunst und Daseinsvorsorge im Digitalen Zeitalter. Auf dem ersten Blick sperrige Begriffe, die in der aktuellen Corona-Zeit enorm an Bedeutung gewonnen haben:COVID-19 hat uns radikal vor Augen geführt, welche B…
  continue reading
 
In der ersten Folge der KGSt-Kommunal-WG plauscht Marc Groß mit Matthias Hörmeyer und John Meister über das Thema Service Design in Kommunen. Bei einem gemütlich Sofagespräch geht es um „Raider“ & „Twix“ – also darum, was Service Design eigentlich ist und, was daran so bahnbrechend neu ist, obwohl wir den Kunden angeblich doch schon seit über 20 Ja…
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς