UMWELT δημόσια
[search 0]
Περισσότερα
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Umwelt und Verbraucher

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Καθημερινά
 
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
  continue reading
 
Artwork

1
UNKRAUT - Ihr Umweltmagazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
  continue reading
 
Artwork

1
Landwirtschaft und Umwelt

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Εβδομαδιαία
 
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
  continue reading
 
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
  continue reading
 
Artwork

1
Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
  continue reading
 
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.
  continue reading
 
Artwork

1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

praktische Tipps + Wissen für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und weniger Müll

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
In diesem Umwelt Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Es geht um die Klimakrise, Klimaangst, Meeresschutz, Überfischung, innovative nachhaltige Produkte, um Zero Waste, Plastikmüll vermeiden ...
  continue reading
 
Das Klima der Erde ist im Wandel: Es wird wärmer, Niederschläge und Meeresspiegel verändern sich, Ökosysteme geraten unter Stress. Das hat soziale und politische Auswirkungen, erfordert gesellschaftliche Prioritätensetzungen, differenzierte Kommunikationsleistungen sowie technische Ansätze. Klimaforschung ist ein großes, sehr interdisziplinäres Puzzle. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten Wissenschaftler*innen daran, und fügen aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsfeld ...
  continue reading
 
Artwork

1
KurzVorZwölf – der Umweltpodcast mit Louisa Dellert und Robert Marc Lehmann

RTL+ / Louisa Dellert & Robert Marc Lehmann / Audio Alliance

Unsubscribe
Unsubscribe
Μηνιαία
 
Was haben die Süßigkeiten, die wir essen, mit einem Orang-Utan Waisenhaus auf Borneo zu tun? 🍬🐒 Wie kommen unsere alten Flip-Flops auf eine unbewohnte Insel im Pazifik? Und fühlen sich Fische im Aquarium eigentlich wohl? 🏝🐠 – Bei "KurzVorZwölf" erwarten euch gebündeltes Wissen, spannende Anekdoten, viele Denkanstöße und jede Menge Tipps und Tricks für ein besseres, nachhaltigeres Leben. Umweltbloggerin und Influencerin Louisa Dellert und Meeresbiologe, Forschungstaucher und Filmemacher Rober ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der ExpertInnenrat für Klimafragen kritisiert die deutsche Bundesregierung scharf, nicht die nötigen Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. In einem am heutigen Montag (3.06.) veröffentlichten Sondergutachten widerspricht sie den dreisten Äußerungen des pseudo-grünen angeblichen Klimaschutz-Ministers Robert Habeck, der noch im März behauptet hatte…
  continue reading
 
Hochwasser: Felder und Ställe unter Wasser (Von Axinja Weyrauch) / BBV-Präsident Felßner: Weniger Totalausfälle beim Getreide als befürchtet / Hochwasser: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimawandel? (Von Jeanne Turczynski) / UNESCO-Biosphärenreservate: Flusslandschaften besser schützen (Von André Damm) / Expertenrat sieht Klim…
  continue reading
 
Im Bundestagswahlkampf 2021 hatte sich Olaf Scholz als Kanzler-Kandidat des Klimaschutzes präsentiert. Große Teile der deutschen Bevölkerung hatten darauf vertraut, daß den Worten auch Taten folgen würden. Doch alle drei in der Ampel-Koalition vertretenen Parteien betreiben Obstruktion, statt die noch vor zweieinhalb Jahren verkündeten Klima-Maßnah…
  continue reading
 
Nach wie vor sind rund 80 Prozent der deutschen Waldbäume krank. Dies geht aus einem - in diesem Jahr deutlich verspätet - vorgelegten "Waldzustandsbericht" für 2023 hervor. Der Anteil mit deutlichen Schäden stieg bei den Eichen von 40 auf 44 Prozent, bei den Buchen von 45 auf 46 Prozent und bei den Fichten von 40 auf 43 Prozent. Lediglich bei den …
  continue reading
 
Das Jahrtausendfeld in Leipzig-Plagwitz ist dieses Mal in unserem Fokus. Dort soll ab nächsten Jahr eine Privatschule gebaut werden, ganz ohne Bebauungsplan. Die Möglichkeit der Fläche zur Erholung wäre damit besiegelt. Wir sprechen mit zwei Initiatorinnen der Petition für den Erhalt des Stadtteilparks und welche Möglichkeiten es nun gibt.…
  continue reading
 
Seit Mai 2021 ist das Langmattenwäldchen im Freiburger Dietenbacharreal besetzt. Am 08.06.2024 kam es gegen 2 Uhr nachts zu einem Angriff durch Nazis. Bewaffnet mit einem Messer und einer Axt versuchten die Nazis, die Aktivist*innen einzuschüchtern und drohten auch mit Mord. Trotz der nächtlichen Stunde, kamen nach einem Hilferuf über soziale Netzw…
  continue reading
 
Wer seine Energie von den Chemnitzer Stadtwerken bezieht, zahlt seit einigen Jahren deutlich mehr dafür. Insbesondere die Preise der Fernwärme sind mit der Gaskrise gestiegen und seitdem stabil hoch, obwohl der Gaspreis längst wieder gefallen ist. Warum ist das so? Darüber sprachen am vergangenen Mittwoch im Weltecho die Geschäftsführerin der Deuts…
  continue reading
 
Ein Projekt auf der Schwäbischen Alb untersucht, wie man Windkraft nutzen und gleichzeitig Vögel und Fledermäuse schützen kann. Darüber reden wir mit Projektleiter Dr. Frank Musiol vom ZSW in Stuttgart. Außerdem geht es darum, was die Klimapolitik der EU schon erreicht hat und warum das auch für uns wichtig ist. In Brasilien werden immer mehr Mensc…
  continue reading
 
Fridays for Future packt mit an und fordert echte Taten statt leerer Worte. Das ist die Reaktion auf die extremen Hochwasser der vergangenen Tage in Süddeutschland. Kurzerhand haben sie eine Delegation zusammengestellt, die vor Ort hilft, wo sie helfen kann. Sie setzen damit ein Zeichen für Menschlichkeit und Mitgefühl und schaffen damit weitere Au…
  continue reading
 
Seit Monaten wird in Marburg über den Segen oder Fluch des Verkehrskonzepts "Move 35" gestritten. Ziel dieses Konzepts ist die Halbierung des Autoverkehrs in der Stadt zugunsten der "grünen" Verkehrsalternativen ÖPNV, Rad- und Fußgängerverkehr. Zeitgleich mit den Europawahlen wird am 9. Juni in Marburg über "Move 35" abgestimmt.Wir sprachen mit Ste…
  continue reading
 
Kommentierter Audio-Mitschnitt des Wahlpodiums in Leipzig am 27.5.2024. Es ging bei der Veranstaltung um Klimaschutz/Klimaanpassung im Raum Leipzig und welche Konzepte (bzw. Worthülsen) die Parteien hierfür zu bieten haben.Auf dem Podium:· Michael Neuhaus (Linke)· Jürgen Kasek (Grüne)· Dr. Sabine Heymann (CDU)· Bettina van Suntum (SPD)· Ralf-Peter …
  continue reading
 
Wasser ist die Quelle des Lebens – sei es in Form von Trinkwasser aus den Flüssen Lateinmerikas, oder durch die Fische, die im Atlantischen Ozean vor der tansanischen Küste schwimmen. Immer wieder wird dieses Wasser aber auch verschmutzt und missachtet. In Kolumbien und anderen lateinamerikanischen Ländern verteidigen Aktivist*innen Flüsse und ande…
  continue reading
 
Bürgermeister Erwin Karg erzählt von der Energiewende von unten in seiner Gemeinde Fuchstal. Der Filmemacher Christian Fussenegger und zwei Aktivisti schildern die Hintergründe zum Dokumentar-Film “Über Menschen die auf Bäume steigen”.Από τον Roman Schaller, Ulrich Türk, Manfred Bauer, Elisabeth Frank, Radio LORA, München (LORA München)
  continue reading
 
Streit um Fruchtfolgeregeln - Özdemir gegen Agrarminister? (Von Joanna Thurow) / Blackbox Schlachthof: So ticken Bayerns Schlachtunternehmen (Von Cornelia Benne) / Weniger düngen für den Wasserschutz (Von Rebecca Reinhard) / Wie Bürokratie erneuerbare Energien ausbremst (Von Uschi Schmidt) / Junge Störche durch die nasse Witterung in Nöten (Von Isa…
  continue reading
 
concrete cracks #5 hallo "HALLO:"26.05.24, 17:00 bis 19:00 uhrmit nina und nuriye von HALLO: e.V.von gemeinwohlorientierten räumen zum leben und arbeiten bis zu multifunktionalen parkflächen für alle: seit jahren sorgt der HALLO: verein für freiräume, kultur und politik in hammerbrook und im hamburger osten. nur eine s-bahn station vom hauptbahnhof…
  continue reading
 
Der Naturschutzbund Nabu ruft die Bevölkerung ab heute wieder zum Insektenzählen auf. Mit Hilfe der Daten, die bei der Aktion „Insektensommer“ zusammenkommen, wollen die Naturschützer langfristige Trends in der Insektenwelt erkennen. Dominik Bartoschek berichtet...
  continue reading
 
Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für heute in mehr als 90 Städten in ganz Deutschland zu Demonstrationen aufgerufen. Anlass sind die bevorstehenden Europawahlen. Auch im Südwesten sind Demonstrationen angekündigt, berichtet Nadie Gode....
  continue reading
 
Das fragen wir die Wirtschaftswissenschaftlerin Beate Gebhardt. Zweinutzungshühner sind 2-in-1-Hühner. Anders als die heute üblichen spezialisierten Hochleistungshühner können Zweinutzungshühner beides liefern: genügend Fleisch UND Eier. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband für ökologischen Anbau und die Uni Hohenheim kürzlich in drei Ka…
  continue reading
 
In Deutschland könnten mit ausgebautem Radverkehr rund 34 Prozent klimaschädigende Verkehrsemissionen gespart werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung im Auftrag des Fahrradclubs ADFC, über die Alice Thiel-Sonnen berichtet.
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς