Το περιεχόμενο παρέχεται από το Nicole Bastian, Christian Lammert, Nicole Bastian, and Christian Lammert. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Nicole Bastian, Christian Lammert, Nicole Bastian, and Christian Lammert ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 3654850
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Nicole Bastian, Christian Lammert, Nicole Bastian, and Christian Lammert. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Nicole Bastian, Christian Lammert, Nicole Bastian, and Christian Lammert ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Trump-Watch, der neue Handelsblatt-Podcast zur zweiten Amtszeit von Donald Trump, bringt Licht ins Chaos. Ob Zölle, Druck auf die Ukraine, eine "Riviera" in Gaza oder Elon Musks Kettensägenkurs – dieser Podcast gibt den Überblick zurück und liefert jeden Mittwochnachmittag Hintergründe, Analysen und historische Einordnungen. In jeder Folge mit jeweils einem Schwerpunktthema analysieren die Hosts Nicole Bastian, Co-Ressortleiterin Podcast und Live-Journalismus beim Handelsblatt, und Christian Lammert, Professor für Nordamerika an der FU Berlin, die zentralen Themen der Amtszeit des 47. US-Präsidenten. In unter einer halben Stunde diskutieren sie zu zweit und mit wechselnden Gästen Trumps Dekrete und seine internationalen Verhandlungen, Wirtschaftsentscheidungen wie Strafzölle oder Steuerpolitik und deren Folgen für die Weltmärkte. Dabei ordnen die Hosts auch immer Trumps Politik in den Kontext der US-Geschichte ein. Taucht ein in die Analyse eines Präsidenten, der die Welt polarisiert. Trump-Watch – Euer Kompass im Chaos der Macht. Jetzt einschalten! Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Michel Becker
…
continue reading
7 επεισόδια
Σήμανση όλων ότι έχουν ή δεν έχουν αναπαραχθεί ...
Manage series 3654850
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Nicole Bastian, Christian Lammert, Nicole Bastian, and Christian Lammert. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Nicole Bastian, Christian Lammert, Nicole Bastian, and Christian Lammert ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Trump-Watch, der neue Handelsblatt-Podcast zur zweiten Amtszeit von Donald Trump, bringt Licht ins Chaos. Ob Zölle, Druck auf die Ukraine, eine "Riviera" in Gaza oder Elon Musks Kettensägenkurs – dieser Podcast gibt den Überblick zurück und liefert jeden Mittwochnachmittag Hintergründe, Analysen und historische Einordnungen. In jeder Folge mit jeweils einem Schwerpunktthema analysieren die Hosts Nicole Bastian, Co-Ressortleiterin Podcast und Live-Journalismus beim Handelsblatt, und Christian Lammert, Professor für Nordamerika an der FU Berlin, die zentralen Themen der Amtszeit des 47. US-Präsidenten. In unter einer halben Stunde diskutieren sie zu zweit und mit wechselnden Gästen Trumps Dekrete und seine internationalen Verhandlungen, Wirtschaftsentscheidungen wie Strafzölle oder Steuerpolitik und deren Folgen für die Weltmärkte. Dabei ordnen die Hosts auch immer Trumps Politik in den Kontext der US-Geschichte ein. Taucht ein in die Analyse eines Präsidenten, der die Welt polarisiert. Trump-Watch – Euer Kompass im Chaos der Macht. Jetzt einschalten! Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Michel Becker
…
continue reading
7 επεισόδια
Όλα τα επεισόδια
×H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

1 Ist die aktuelle US-Politik faschistisch? Wie Trump die Gewaltenteilung, Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit aushöhlt 34:24
Ist der Faschismusbegriff auf die aktuelle US-Politik unter Präsident Donald Trump anwendbar? Über diese Frage diskutieren die beiden Politikwissenschaftler Christian Lammert von der FU Berlin und Boris Vormann vom Bard College Berlin in der neuen Folge von „Handelsblatt Trump Watch“. Sie vergleichen zentrale Merkmale historischer faschistischer Bewegungen – Ultranationalismus, Führerprinzip, Gewaltakzeptanz und Antiliberalismus – mit Trumps Politikstil und Praxis. „Die USA befinden sich momentan in einer Grauzone zwischen illiberaler Demokratie und einem soften Faschismus“, schlussfolgert Lammert. Lammert und Vormann greifen im Podcast aktuelle Beispiele auf, die zeigen, wie Trumps Regierung zentrale Institutionen wie Universitäten und Gerichte attackiert und sich zunehmend über rechtsstaatliche Prinzipien hinwegsetzt. Zudem nehmen sie die Denkfabrik Heritage Foundation und ihren radikalen Plan „Project 2025“ unter die Lupe, der eine massive Zentralisierung der Macht im Weißen Haus vorsieht. Moderiert von Christian Lammert Produziert von Florian Pape Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen…
H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

Eine Woche nach der Verkündung der neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump sind die US-Leitindizes um mehr als zehn Prozent eingebrochen, die Aktien von Tesla oder Apple haben gar mehr als 20 Prozent an Wert verloren. Gleichzeitig steigen die Renditen für US-Staatsanleihen. Doch auch wenn die Finanzmärkte die Zollpolitik Trumps und seines Handelsministers Howard Lutnick abgestraft haben, ist ein schnelles Einlenken nicht in Sicht, analysieren die beiden Hosts Christian Lammert und Nicole Bastian sowie ihr Gast Stormy-Annika Mildner, Chefin des deutschen Aspen-Instituts. Denn Trumps merkantilistische Politik sei „stark ideologisch bedingt“, argumentiert Mildner. Zudem sei bereits ein „gewisses Hedging“ des Präsidenten zu sehen, indem er die Bevölkerung auf kurzfristige ökonomische Kosten vorbereite. Die deutliche Mehrheit der republikanischen Wähler sei Umfragen zufolge bereit, diese Kosten zu tragen. Ein Teil der Zölle sei durchaus von Trump als Verhandlungsmasse gedacht, um auch andere Ziele etwa in der Außenpolitik zu erreichen, meint Mildner. Im Moment sei die Regierung aber noch in der Drohphase. Der Zeitpunkt für Verhandlungen sei noch nicht gekommen. Mehr über Trumps strategische Verhandlungsposition, über den Rückhalt bei den republikanischen Abgeordneten und über die Chance auf die Rücknahme einiger Strafzölle im Podcast. Lesetipp zur aktuellen Entwicklung der Renditen von US-Staatsanleihen: Ausverkauf an den Märkten erfasst US-Staatsanleihen Und hier findet Ihr den angesprochenen Artikel zur Dollar-Strategie der Trump-Regierung: Das Dollar-Komplott Moderation: Nicole Bastian, Christian Lammert Produktion: Lukas Teppler Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen…
H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

So wenig öffentliche Unterstützung wie derzeit hatten die US-Demokraten seit mehr als 30 Jahren nicht mehr. Die Wirrungen der Trump-Regierung konnten sie bisher nicht für sich nutzen. Die Partei sei in Schockstarre, sagt Kampagnen- und Strategieberater Julius van de Laar im Handelsblatt Podcast Trump-Watch. „Und alle regen sich tierisch auf, was alles nicht funktioniert.“ Jetzt müssten die Demokraten ihre Botschaften finden, mit denen sie wieder Wähler überzeugten. Drei Ereignisse der vergangenen Tage zeigen jedoch, dass zumindest einzelne Demokraten aus der Schockstarre erwachen – und erste Erfolge feiern. In Wisconsin gewann die demokratische Kandidatin Susan Crawford die Wahl zur neuen Richterin am Supreme Court des Bundesstaats – und das trotz millionenschwerer Unterstützung für ihren konservativen Gegenkandidaten durch Tesla-Chef und Regierungsberater Elon Musk. „Das ist für Musk und damit auch für die Trump Administration schon eine Ohrfeige“, wertet Co-Host Christian Lammert, Professor für die politischen Systeme Nordamerikas an der FU in Berlin. Zudem schauen Lammert und Co-Host Nicole Bastian auf die 25-Stunden-Rede des demokratischen Senators Cory Booker sowie die Anti-Oligarchie-Tour von Bernie Sanders und der New Yorker Kongressabgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez. Und Julius van de Laar, Christian Lammert und Nicole Bastian wagen es zu spekulieren, wer die Demokraten im Rennen gegen die Trump-Regierung führen könnte - jeder mit einem anderen Favoriten. Moderiert von Nicole Bastian und Christian Lammert. Produziert von Lukas Teppler. Kritik und Lob, Anregungen und Fragen gerne an trump-watch@handelsblatt.com. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen…
H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

1 Die USA in der Verfassungskrise: Können Gerichte Donald Trump noch kontrollieren? / Der Chatskandal und seine Bedeutung 35:27
Mit Signal-Gate hat die Trump-Regierung ihren ersten Skandal: Eine hochrangige Gruppe aus dem US-Verteidigungsminister, Sicherheitsberater und Vizepräsidenten haben einen militärischen Angriff per Chat-Gruppe bei dem Messenger-Dienst Signal geplant - und dabei einen US-Journalisten hinzugefügt. Nicht nur dass, sondern auch wie der höchst vertrauliche Angriff auf Huthi-Milizen auf der ungesicherten Plattform diskutiert wurde, während ein Journalist mitlesen konnte, wertet Politologe Christian Lammert auf gleich mehreren Ebenen als problematisch. Die Art, wie mit Emojis über einen Militärschlag diskutiert worden sei, sei bedenklich, sagt der Leiter des Nordamerika-Instituts an der FU Berlin - ebenso, dass Präsident Trump offenbar nichts von der Gruppe wusste. Aus dem veröffentlichten Chat wird auch die extrem kritische Einstellung von Vizepräsident JD Vance und Verteidigungsminister Pete Hegseth gegenüber Europa klar. Beide schreiben von „Trittbrettfahrererei“. Dies zeige erneut, so Lammert, „dass das traditionelle Wertebündnis im transatlantischen Raum so nicht mehr Bestand hat mit diesen Leuten, die da jetzt im Weißen Haus arbeiten“. Im Schwerpunkt der Folge beschäftigen sich die Hosts Lammert und Nicole Bastian mit der Verfassungskrise in den USA. Die Trump-Regierung ignoriert Urteile mehrerer Bundesgerichte. Trump hat sogar die Amtsenthebung eines Richters gefordert. „Das ist ein Problem, das es so nie zuvor gegeben hat“, sagt Verfassungsexperte Michael Dreyer von der Universität Jena im Gespräch mit den Podcast-Hosts. Justizministerin Pam Bondi will die Fälle vor den Supreme Court bringen. „Die richtig tiefe Verfassungskrise, die haben wir dann, wenn Supreme Court-Urteile nicht berücksichtigt werden“, sagt Dreyer. Sollte die Regierung diese Urteile ignorieren, müsse man von einem Staatsstreich sprechen. Was das für das Regierungssystem der USA bedeutet, hört ihr in dieser Folge. Feedback, Fragen und Anregungen gerne an trump-watch@handelsblatt.com. Moderation: Nicole Bastian, Christian Lammert Produktion: Florian Pape Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen…
H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

In der ersten Folge des neuen wöchentlichen Handelsblatt-Podcasts Trump-Watch schauen die Hosts Nicole Bastian und Politologe Christian Lammert im Schwerpunkt auf Tesla-Chef und Trump-Freund Elon Musk. Sie beleuchten den disruptiven Sparkurs der Behörde Doge und seine Interessenskonflikte als Unternehmer und Regierungsberater. Musks Kettensägen-Sparkurs in den Ministerien sei Teil der Strategie, die Macht in der Person des Präsidenten zu konzentrieren, analysiert der Leiter des Nordamerika-Instituts an der Freien Universität Berlin, Lammert. Musk wiederum wolle als libertärer Tech-Milliardär den Staat wirklich auf eine reine Sicherheits- und Überwachungsfunktion reduzieren. Im Podcast sprechen die beiden Hosts auch mit Felix Holtermann, dem Silicon-Valley-Korrespondent des Handelsblatts. Er beschreibt den Druck auf Musks Unternehmen – und wie der Tesla-Chef damit umgeht. Wie es mit der „Bromance“ zwischen Trump und Musk nun weitergeht? Die Prognose der drei Podcaster hören Sie am Ende der Folge. Außerdem schauen die beiden Hosts in der Folge auf Trumps Ukrainepolitik sowie seinen Kampf gegen Gerichte und Medien. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Trump-Watch: https://www.handelsblatt.com/trump Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: trump-watch@handelsblatt.com Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen…
H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

1 „Trump hat ein Faible für starke Herrscher“: Warum die Ukraine ein Kernprojekt des US-Präsidenten ist 9:58
Auf Donald Trumps ehemaliger Chefstrategie Steve Bannon geht die Strategie zurück, Medien und Öffentlichkeit mit Reizen und Aktionen zu überfluten, so dass niemand mehr den Überblick hat. Das Hin und Her bei den Zöllen in Kanada sei ein gutes Beispiel dafür, wie Trump diese Strategie in seiner zweiten Amtszeit anwende, sagt Christian Lammert, Nordamerika-Professor an der FU Berlin. "Man weiß überhaupt nicht, was ist Ankündigung, was ist wirklich durchgesetzte Politik? Es ist unheimlich viel Geräusch und man hört überhaupt nicht mehr richtig durch." Im neuen wöchentlichen Podcast Trump-Watch wollen die beiden Hosts Lammert sowie Nicole Bastian, langjährige Auslandschefin und jetzige Co-Leiterin Podcast und Live-Journalismus beim Handelsblatt, vom 19.3. an jeden Mittwoch Orientierung liefern. In dieser kurzen Preview-Folge sprechen sie über Trumps derzeit wichtigstes außenpolitisches Ziel: einen Waffenstillstand oder sogar Frieden in der Ukraine. Mit enormem Druck hat Trump Kiews Einwilligung in eine 30-tägige Feuerpause erwirkt. Warum ist dem 47. Präsidenten der USA die Ukraine so wichtig? Zum einen wolle er einen Keil zwischen Moskau und Peking treiben, vermutet Bastian. Zum anderen, so Lammert, ist es ein Wahlversprechen, an dem Trump gemessen werde. Trump steht unter Druck, sagt Lammert. Und er vermutet noch einen dritten Grund: "Trump habe ein Faible für starke Herrscher, für Autokraten. Und ich glaube, er möchte auch Putin was liefern." Moderation: Nicole Bastian, Christian Lammert Produktion: Fabian Livrée, Christian Heinemann…
H
Handelsblatt Trump-Watch - Der Analyse-Podcast zur zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

Ob neue Zölle, Ukraine, Gaza oder der Kettensägenkurs von Elon Musk – seit dem Amtsantritt von Donald Trump ist viel passiert. Bei all den Entscheidungen und schnellen Wendungen des neuen US-Präsidenten kann man schnell mal den Überblick verlieren. Das wollen wir ändern. Jeden Mittwoch besprechen die Hosts Nicole Bastian, Journalistin beim Handelsblatt, und der Politologe Christian Lammert mit wechselnden Experten im neuen Podcast Trump-Watch die wichtigsten Entwicklungen rund um den 47. Präsidenten der USA. Welche Folgen haben seine umstrittenen Amtshandlungen für die USA, für die Welt? Und für uns in Europa? Denn eins ist klar: Bei wohl niemandem lohnt es sich so sehr genau hinzuschauen wie bei Donald Trump.…
Καλώς ήλθατε στο Player FM!
Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.