Warum δημόσια
[search 0]
Περισσότερα
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Miso, Weshalb, Warum?

Daniel Blaser, Philipp Roegner-Arasin & Justus Otremba

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Μηνιαία
 
Drei Bärte auf kulinarischer Kapernfahrt Die wollen doch nur kochen! Drei bärtige Typen im besten Alter, irgendwo zwischen abgehangener Stracke und einem ordentlichen Stück mittelalten Manchego schippern mit der Leichtigkeit von Sellerie-Espuma über die sieben kulinarischen Weltmeere. Kein Topf ist zu tief und keine Garzeit zu lang, wenn es um die leckerste Nebensache der Welt geht. Einmal pro Woche vertauen die drei Seebären die alte Jolle im Schilf und stellen das knarzende Kombüsen-Radio ...
  continue reading
 
Artwork

1
Warum denken Sie das?

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Μηνιαία
 
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Beide sind in einer politischen Frage völlig anderer Meinung: beim Impfen, in der Frage, wie der Westen mit Russland umgehen sollte, oder ob Gendern mehr Gerechtigkeit bringt. Beide haben Mühe zu begreifen, warum das Gegenüber solche Positionen vertritt. Dennoch versuchen sie in einem Gespräch zu verstehen, wie die andere Person zu ihren Ansichten kam. Das ist die Idee von “Warum denken Sie das?” Jana Simon und Philip Faigle treffen in jeder Folge zwei Me ...
  continue reading
 
Artwork

1
Warum? Darum!

Berliner Rundfunk 91.4

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Μηνιαία
 
Unser Alltag wirft so manche Fragen auf. Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie jeden Morgen ein Stück weit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Alle Folgen jederzeit als Podcast zum nachhören.
  continue reading
 
Artwork

1
Warum gehen, wenn man tanzen kann

Laura Hilti & Kunstverein Schichtwechsel

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Μηνιαία
 
Ich interviewe Menschen, die ungewöhnliche Wege gegangen und dafür Risiken eingegangen sind, die ihren Leidenschaften gefolgt sind und sich und ihre Tätigkeiten in die Öffentlichkeit gestellt haben. Es sind Menschen, dank denen vibrierende Drähte in der Welt entstanden sind – Drähte, die sich verselbstständigt, vervielfältigt und die Welt in meinen Augen zu einem besseren Ort gemacht haben.
  continue reading
 
Artwork

1
Warum Klassik?

ORF

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Μηνιαία
 
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
  continue reading
 
Андреас все еще работает в Ахене, но у доктора Тюрмана есть новая работа для будущего журналиста. Его ожидает более крупный и волнующий город – Берлин. Грамматика: временная форма Imperfekt, придаточные предложения, склонение прилагательных.
  continue reading
 
Андреас закончил университет и уже готов собирать материал для своей первой статьи. Работа ведет его (и, конечно, таинственную Экс) в бывшую Восточную Германию. Грамматика: страдательный залог, придаточные предложения, возвратные глаголы, сослагательное наклонение.
  continue reading
 
Ахен, отель "Европа". Здесь работает Андреас, финансирующий таким образом свою учебу на факультете журналистики. События приобретают интересный поворот, когда из десятого номера внезапно пропадает знаменитый музыкант. Грамматика: спряжение глаголов, местоимения, простые вопросы, винительный падеж.
  continue reading
 
У Андреаса много дел. Ему нужно заботиться о гостях отеля, а также найти комнату для своих родителей и взять интервью у Карла Великого. Кроме того, его родители узнают, кто такая Экс и как с ней познакомился Андреас. Грамматика: модальные глаголы, временная форма Perfekt, дательный падеж.
  continue reading
 
Artwork

1
Bruder, Warum?!

Jan-Niklas Frehse

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Καθημερινά+
 
Janni und Henny, Zwei Laien, zwei Ottonormalverbraucher, ja zwei Nichtskönner kann man schon sagen, reden über die Themen die sie gerade bewegen und interessieren oder auf die sie gerade einfach Bock haben. Hier wird es kein Oberthema wie Beauty, Politik, Krimi oder Sex geben, sondern einfach völlig zusammenhangslose Themen, bei welchen (aus ihrer Sicht) gerade dringend Diskussionsbedarf besteht. Ein Lifestyle-Podcast für Leute die keinen Lifestyle bzw. kein Life haben. Wird geil.
  continue reading
 
دوره آموزش زبان "آلمانی، چرا که نه؟" ماجرای آندراس ،یک دانشجوی رشته روزنامه‌نگاری، و همراه نامر‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌ئی آن ،Ex، است. این مجموعه درچهار قسمت هم برای ا
  continue reading
 
دوره آموزش زبان "آلمانی، چرا که نه؟" ماجرای آندراس ،یک دانشجوی رشته روزنامه‌نگاری، و همراه نامر‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌ئی آن ،Ex، است. این مجموعه درچهار قسمت هم برای ا
  continue reading
 
دوره آموزش زبان "آلمانی، چرا که نه؟" ماجرای آندراس ،یک دانشجوی رشته روزنامه‌نگاری، و همراه نامر‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌ئی آن ،Ex، است. این مجموعه درچهار قسمت هم برای ا
  continue reading
 
Die großen Fragen bei einem Becher Tee besprechen. Warum? Diese Frage stellen sich unsere beiden Hosts ständig in ihren eigentlichen Berufen, Denise M‘ Baye als Schauspielerin bei ihrer Arbeit an neuen Rollen, Sebastian Friedrich als Journalist bei der Recherche. Was gibt uns Sinn? Wann fühlen wir uns sicher? Kann Sprache gerecht sein? Die beiden diskutieren miteinander, schauen in die Philosophiegeschichte, sprechen mit Philosophinnen und Philosophen und hören Menschen aus dem Alltag. Neue ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir befinden uns im 8. Jahrhundert nach Christus. Das Römische Reich ist im Westen untergegangen. Von den vielen kleinen mitteleuropäischen Völkern haben sich die Franken zur dominierenden Macht entwickelt. Karl, 747 als fränkischer Königssohn geboren, wurde ihr berühmtester Anführer. Er regierte 46 Jahre und entwickelte sich zum mächtigsten Herrsc…
  continue reading
 
Man weiß nicht, ob sie 25 oder 35 Jahre alt war. Jedenfalls war sie eine Frau voller Tatkraft. 735 n. Chr. reiste Lioba von der englischen Südküste nach Mainfranken, um die Süddeutschen zu missionieren. Sie verließ ihr Heimatkloster in Wessex, fuhr und wanderte 1000 km bis nach Tauber-Bischofsheim. Dort gründete sie mehrere Klöster und brachte jung…
  continue reading
 
Als die Römer ihre Macht in West- und Mitteleuropa verloren, sprang eine damals unbedeutende fränkische Herrscherfamilie in das Vakuum: Die Merowinger. Eigentlich waren sie nur eine von vielen fränkischen Familien. Die Merowinger waren – wie viele Franken -irgendwann vom Niederrhein ins heutige Belgien eingewandert. Dort herrschten sie anfangs nur …
  continue reading
 
Es ist die Zeit des Untergangs. Das große Römische Reich zerfällt und mit ihm gehen unschätzbare kulturelle Errungenschaften für immer verloren oder werden für die nächsten 1500 Jahre vergessen. Es ist aber auch die Zeit des Neuanfangs: Die Alemannen, die Franken, die Burgunder und viele mehr suchen ihren Platz im neuen Europa. Früher nannte man da…
  continue reading
 
Der Limes der Römer: Fast 1000 km Grenze quer durch das heutige Deutschland. Erst der Rhein, als bewachter Grenzfluss: 400 km von der Nordsee bis nach Bonn. Daran schlossen sich 550 km lange Palisadenzäune und Mauern an. 900 Wachtürme und ein 6 Meter breiter und 2 Meter tiefer Graben von Rheinbrohl erstreckten sich südlich von Bonn quer durchs Land…
  continue reading
 
Varusschlacht, Schlacht am Teutoburger Wald oder die Hermannsschlacht... viele Namen für ein Ereignis. Auch der "Held" auf der germanischen Seite trägt gleich zwei Namen: Aber keiner von ihnen ist sein ursprünglicher. Den einen, Arminius, haben ihm die Römer gegeben. Den anderen, Hermann, bekam er von Martin Luther, 1500 Jahre nach der Schlacht. Wi…
  continue reading
 
Asterix und Obelix sind nicht frei erfunden. Sie gehören auch zur deutschen Geschichte, der Eisenzeit: Die furchtlosen Kämpfer, die zaubernden Druiden, die poetischen Barden und die Mistelzweige mit angeblichen Wunderkräften existierten tatsächlich, nicht nur in Gallien sondern auch in Süddeutschland. Natürlich haben sich die Erfinder des Comics vi…
  continue reading
 
Aus der Bronzezeit finden sich in Deutschland die ersten Spuren einer Schlacht in Europa: vor 3300 Jahren kämpften tausende Menschen in einem einsamen Tal in MV gegeneinander. Hunderte fanden den Tod. Heute, drei Jahrtausende später, graben Archäologen die Opfer aus. Bis vor wenigen Jahren hielt man die Bronzezeit für eine friedliche Periode. Bis i…
  continue reading
 
Die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben ist ausgesetzt. Union und SPD schließen die Wiedereinführung eines Pflichtwehrdienstes nicht aus. Und führende Militärs diskutieren öffentlich, wann Russland in der Lage sein könnte, Nato-Gebiet anzugreifen. In der 21. Folge von Warum denken Sie das? diskutieren die Gäste deshalb über Aufrüstung und die …
  continue reading
 
Bronzezeit in Deutschland: Die Himmelsscheibe von Nebra ist der Schlüssel zu einer beinahe vergessenen Herrschaft in der deutschen Geschichte vor 3800 Jahren. Wer die Scheibe beherrschte, war Herr über die Zeit. Die Bronze mit dem Himmelsbild aus Gold beweist "internationale" Beziehungen, astronomisches Know-How und die Geburtsstunde des Despotismu…
  continue reading
 
Werte Hörerschaft! Es ist so weit! Aller guten Dinge sind wieder drei. Heute wird’s persönlich, kritisch und lecker: Justus erzählt von seinem neuen Job als Küchenchef im Restaurant Nords in Düsseldorf – und wir tauchen tief ein in die Welt der traditionellen Gerichte und fermentierten Lebensmittel. Ist Authentizität nur ein Gastro-Trend oder steck…
  continue reading
 
Ötzi ist der einzige gefriergetrocknete Zeuge der Jungsteinzeit weltweit. Seit über 20 Jahre erforscht Albert Zink die Mumie. Ötzi litt unter Karies, Aterienverkalkung und Magenschleimhautentzündung. Er war glatzköpfig, hatte dunkle Haut und wurde hinterrücks erschossen. Ein Fall für die Kripo Bozen? Deine Top 3 Reiseziele: Ötzi selbst ist im Südti…
  continue reading
 
Vor 125.000 Jahren in Deutschland: Neandertaler jagen Waldelefanten. Archäologen haben Elefantenknochen und Holzspeere aus der Steinzeit ausgegraben. Die Waldelefanten wogen jeweils 14 Tonnen und waren die größten Tiere an Land. Um sie zu erlegen, brauchte es Erfahrung, Kommunikation und einen Plan. Klingt mehr nach den cleveren Flintstones als nac…
  continue reading
 
In einer Welt, in der das Hetzen gegen Minderheiten und das Spalten der Gesellschaft gerade zur Normalität wird, bildet das Jüdische Museum Hohenems mit dessen Direktor Hanno Loewy einen Ruhepol. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war Loewys Reaktion, sich mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Innsbruck zus…
  continue reading
 
Bald geht sie los. Die Reise durch die deutsche Geschichte in 99 Folgen. Den Anfang macht ein Besuch bei den Schöninger Speeren. Sie wurden vor 300.000 Jahren von Menschen in Niedersachsen geschnitzt und benutzt. Doch wozu? In 99 Folgen durch die deutsche Geschichte. Schließe Deine Wissenslücken! Die Podcastserie liefert einen Überblick von den Nea…
  continue reading
 
Endlich! Da sind wir wieder! Nach einer kleinen Schaffenspause begrüßen wir Euch wieder in alter Frische und alles bleibt beim Alten....oder? Wir sprechen heute über: -Phil's Brau-Vor-Freude -Dish der Woche -weil es ihn so tief beeindruckt halt, Phils neue alte Küchenmaschine -Daniels liebt es pfeffrig - neue Erfahrungen im Supermarkt - Kennt Ihr e…
  continue reading
 
Der Germanwings-Absturz vor zehn Jahren war eine der schwersten Katastrophen der deutschen Luftfahrt. 150 Menschen sind gestorben. Bis heute beschäftigt Angehörige und die Justiz eine Frage: Wer trägt Verantwortung? Der neue WDR-Podcast „Der Germanwings Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ erzählt die Geschichte zweier Familien, die beim Absturz geliebt…
  continue reading
 
In Barbara Millers letztem Film «Wisdom of Happiness» kommt der Dalai Lama zu Wort. Er erklärt, warum die Welt eine bessere wäre, wenn die Menschen glücklich wären, und was zu tun ist, damit das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Mitgefühls wird. Der Film beinhaltet eindrückliche Aufnahmen vom tibetischen Oberhaupt, als er noch ein Kind bzw. ein j…
  continue reading
 
Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Die AfD wird voraussichtlich bald die zweitgrößte Fraktion im Deutschen Bundestag stellen. Und erstmals seit 2004 gibt es laut dem Transformationsindex der Bertelsmann-Stiftung weltweit wieder mehr autokratisch regierte Länder als Demokratien. In der 20. Folge von "Warum denken Sie das?" diskutieren die Gä…
  continue reading
 
Der Eindruck, den wir von der Welt haben, mag widersprüchlich sein: Alles ändert sich und gleichzeitig beklagen wir Stillstand. Die Gesellschaft ist im Umbruch und doch scheint sich wenig zu verändern, wenn wir etwa an das Klima denken. Woher kommt diese Diskrepanz? Fehlen uns Utopien? Oder gar Optimismus? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Bay…
  continue reading
 
Rassismus, Sexismus und das Kleinmachen "der anderen" sind erschreckend populär geworden. Woher kommt dieser Hass? Was können wir gegen die Unterdrückung von Gruppen unternehmen? Und wie kann eine ganze Gesellschaft dafür sensibilisiert werden, dass sie von weniger Feindseligkeit profitiert? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian…
  continue reading
 
Wer oder was ist Gott? Inwiefern kann Gott einzelnen Menschen, aber auch Gesellschaften helfen? Und welche Rolle spielen institutionalisierte Religionen für den Glauben an Gott? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit Petra Bahr, der evangelischen Regionalbischöfin in Hannover, die auch im Deutschen Ethikrat sitzt. S…
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή