Arztpraxis δημόσια
[search 0]
Περισσότερα
Download the App!
show episodes
 
O-Ton Allgemeinmedizin ist eine Podcast-Reihe für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis. Die erste Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin trägt die Überschrift „Über kurz oder lang – Long- ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wer viel mit Kindern zu tun hat, weiß, dass aufgeschlagene Knie, Schrammen oder blaue Flecken zum Alltag gehören. Im Normalfall lassen sich diese schnell von den Eltern oder den Kindern erklären. Doch was, wenn die Beteiligten lieber darüber schweigen? Bei welchen Anzeichen der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung aufkommen sollte und welche Möglichke…
  continue reading
 
Was ist das Wichtigste, was man als Ärztin oder Arzt tun sollte, wenn man das Sprechzimmer betritt? Worauf kommt es in den ersten 60 Sekunden des Gesprächs mit einem Patienten an? Wie viel Empathie ist förderlich, wie viel sogar schädlich?Über diese und weitere Themen spricht Kathrin Strobel mit Arzt und Kommunikationsexperte Dr. Mark Weinert. Er e…
  continue reading
 
Millionen Patienten kommen mit einem Reizdarmsyndrom in die Praxis. Welche pflanzlichen Präparate die Symptome leitliniengerecht lindern können, welche Rolle die Darm-Hirn-Achse dabei spielt und wie eine darmgesunde Ernährung aussieht, erfahren Sie in diesem vierteiligen Podcast O-Ton Allgemeinmedizin Extra. Die Experten sind: Professor Dr. Martin …
  continue reading
 
Menschen mit Geschlechtsinkongruenz brauchen hausärztliche Begleitung, auf ihrem Transitionsweg genauso wie bei allen anderen medizinischen Anliegen. Die Patienten:innen identifizieren sich nicht oder nicht ganz mit dem bei ihrer Geburt festgestellten Geschlecht. Hausarzt Dr. Christian Wichers hat in den letzten Jahren mehr als 100 Menschen auf ihr…
  continue reading
 
Bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung dauert eine Sprechstunde schon mal doppelt so lang wie bei sonst. Vergütet werde dieser zusätzliche Zeitaufwand aber nicht, erklärt Hausärztin Dr. Ute Schaaf. Dies sei einer der Gründe dafür, dass manche Arztpraxen sich scheuen, Betroffene zu versorgen. Hinzu kämen aber auch Unsicherheiten der P…
  continue reading
 
Die Palliativmedizin kann belastende Symptome einer schweren Erkrankung optimal kontrollieren. Trotzdem kommt diese Versorgungsform im Behandlungsverlauf meist zu spät zum Zug, beklagt Dr. Matthias Thöns, Palliativ- und Notfallmediziner aus Witten. Zusammen mit Andrey Weyand, Koordinatorin und Palliative Care Fachkraft vom Hospizverein Auxilium Wie…
  continue reading
 
Deutschland steht in Bezug auf die Versorgung von Long-COVID-Patienten nicht gut da. Das sagt Dr. Johannes Püschel in dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin. Noch immer erhalten zahlreiche Betroffene nicht die Hilfe, die sie benötigten. Es gibt, so der Facharzt für Allgemeinmedizin, noch immer einen eklatanten Kenntnismangel in vielen Bereichen. W…
  continue reading
 
Trockener Frontalunterricht bei einer Fortbildung zur Alzheimertherapie? Viel spannender wäre es, selbst durch ein virtuelles Gehirn zu reisen und zu sehen, wie Antikörper gegen Plaques vorgehen. Das ist demnächst möglich, meint Thomas Zorbach – und zwar im Metaverse. Die virtuelle Realität sei im medizinischen Bereich längst einsatzfähig. In der n…
  continue reading
 
O-Ton Allgemeinmedizin geht in die nächste Runde. In Staffel 2 unseres Podcasts sprechen wir mit verschiedenen Expert:innen über Themen, die im Alltag von Ärzt:innen und Patient:innen relevant sind. Wir befassen uns mit verschiedenen, teils auch schwierigen Situationen aus dem Praxisalltag: Was tun mit Patient:innen, die mit ungewöhnlichen Symptome…
  continue reading
 
Hepatitis-A-Impfung: Weil „koch es, schäl es oder lass es“ nicht reicht Die Hepatitis A ist weit verbreitet und nicht nur Fernreiseziele sind betroffen: Dem Robert-Koch-Institut zufolge ist das Infektionsrisiko auch in vielen Ländern rund um das Mittelmeer, darunter Albanien, Kroatien, Marokko, Montenegro, Slowenien, Türkei, Tunesien und Zypern, er…
  continue reading
 
Sabine Schutzbach – eine sehr erfahrene Reisende – schildert in dieser Folge sehr eindrücklich, wie sie sich mit Hepatitis A infiziert hat. An einem heißen Tag in einer Großstadt kaufte sie bei einem Straßenverkäufer eine Flasche Wasser und leerte diese unverzüglich. Erst danach bemerkte sie, dass die Flasche nicht originalverschlossen gewesen war.…
  continue reading
 
Viele Long-COVID-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Hätten Sie’s gewusst – und Ihre Patienten gezielt danach gefragt? In der aktuellen und letzten Folge der O-Ton-Allgemeinmedizin-Staffel „Über kurz oder lang“ zum Thema Long COVID spricht Dr. Cornelia Werner mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen von der Charité–Universitätsmedizin Berlin und den …
  continue reading
 
„Was kann ich? Was kann ich nicht?“ Diese Fragen müssen sich Patienten mit Long COVID immer wieder aufs Neue stellen. Ganz wichtig ist es, dabei ehrlich zu sich selbst zu sein, sagt die Studienärztin Maike Rist. Sie selbst ist nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Long COVID erkrankt. Inzwischen ist sie zurück im Beruf. Das ist häufig möglich, sagt si…
  continue reading
 
Aptamer und Immunadsorption: Das sind zwei mögliche Ansätze zur Behandlung von Long COVID und ME/CFS. In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin spricht Dr. Cornelia Werner aus Erbach mit PD Dr. Bettina Hohberger vom Universitätsklinikum Erlangen und PD Dr. Georg Schlieper vom Zentrum für Nieren-, Hochdruck- und Stoffwechselerkrankungen in Hannover…
  continue reading
 
Im Medizinstudium ist ME/CFS kein Thema, sagt Dr. Michael Stingl aus Wien. Wahrscheinlich ist das einer der Gründe, warum Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis bzw. dem Chronischen Fatigue-Syndrom von vielen Ärztinnen und Ärzten nicht ernst genommen werden. Er weiß: Sobald sich herumspricht, dass man sich als Ärztin oder Arzt mit ME/CFS besch…
  continue reading
 
„Früher wusste ich noch genau, wie mein Leben weitergehen soll“, erzählt ein junges Mädchen in dieser Folge des Podcasts – dann kamen die SARS-CoV-2-Infektion und Long COVID. Dr. Cornelia Werner spricht mit Dr. Daniel Vilser aus Jena und Dr. Herbert Renz-Polster aus Vogt darüber, wie sich Long COVID bei Kindern und Jugendlichen äußert.Dr. Herbert R…
  continue reading
 
„Mir war ganz klar: Es ist nicht die Psyche.“ Dass man als Long-COVID-Patient schnell in die psychosomatische Schublade gesteckt wird, hat die Internistin Dr. Anna Brock am eigenen Leib erfahren. Früher war sie neben ihrer ärztlichen Tätigkeit als Leistungssportlerin aktiv. Dann erkrankte sie an COVID-19 – und entwickelte Long COVID vom ME/CFS-Typ.…
  continue reading
 
„Ich habe im Grunde genommen nichts, was man noch ein Leben nennen kann.“ So beschreibt einer der Patienten, die in dieser Podcastfolge zu Wort kommen, seinen momentanen Zustand. Und damit ist er nicht allein. Dr. Cornelia Werner, Regina Wittmann, Dr. Rainer Röver und Gert Liffers sehen in ihren allgemeinmedizinischen Praxen inzwischen viele Patien…
  continue reading
 
Am 22. September 2022 erscheint die erste Folge der Podcast-Staffel „Über kurz oder lang – Long COVID“ von O-Ton Allgemeinmedizin. In dieser Teaser-Folge verrät die Moderatorin Dr. Cornelia Werner, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Erbach an der Donau, die Themen der nächsten sieben Episoden. Hören Sie rein, was Sie alle 14 Tage e…
  continue reading
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς