Artwork

Το περιεχόμενο παρέχεται από το Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer and Kerstin Kuhnekath. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer and Kerstin Kuhnekath ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.
Player FM - Εφαρμογή podcast
Πηγαίνετε εκτός σύνδεσης με την εφαρμογή Player FM !

E36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)

45:29
 
Μοίρασέ το
 

Manage episode 447987679 series 3416691
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer and Kerstin Kuhnekath. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer and Kerstin Kuhnekath ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Das Thema Stadt- und Quartiersentwicklung wird derzeit intensiv verhandelt. Dabei geht es nicht nur um Klimaresilienz. In der Kritik steht vor allem die gängige Praxis der Tabula rasa, wenn der Bestand abgerissen und eine schnelle "Lösung" für ein Quartier umgesetzt wird, anstatt ein Stadtgefüge behutsam zu entwickeln. Begründet wird dieses scheinbar alternativlose Vorgehen mit Argumenten wie "Wohnungsnot". Ein Projekt, das diese Praxis durchkreuzt hat, ist das Werksviertel in München. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des preisgekrönten Quartiers gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Ziel war es, "zur Stadtkultur beizutragen, statt sie zu melken". Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte es als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“. Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals und wie es gelungen ist, alle Akteur*innen zu überzeugen, an einem Strang zu ziehen. Welche Rolle Aspekte wie hybride Gebäudenutzung oder "atmosphärische Nachhaltigkeit" in der Stadtplanung spielen und was sich von diesem Projekt auf andere Quartiersentwicklungen übertragen lässt (und was nicht), erzählt Ernst in dieser Episode. Diese Episode wird Ihnen präsentiert von heroal Steidle Architekten Projektseitewerksviertel.de

  continue reading

36 επεισόδια

Artwork
iconΜοίρασέ το
 
Manage episode 447987679 series 3416691
Το περιεχόμενο παρέχεται από το Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer and Kerstin Kuhnekath. Όλο το περιεχόμενο podcast, συμπεριλαμβανομένων των επεισοδίων, των γραφικών και των περιγραφών podcast, μεταφορτώνεται και παρέχεται απευθείας από τον Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer and Kerstin Kuhnekath ή τον συνεργάτη της πλατφόρμας podcast. Εάν πιστεύετε ότι κάποιος χρησιμοποιεί το έργο σας που προστατεύεται από πνευματικά δικαιώματα χωρίς την άδειά σας, μπορείτε να ακολουθήσετε τη διαδικασία που περιγράφεται εδώ https://el.player.fm/legal.

Das Thema Stadt- und Quartiersentwicklung wird derzeit intensiv verhandelt. Dabei geht es nicht nur um Klimaresilienz. In der Kritik steht vor allem die gängige Praxis der Tabula rasa, wenn der Bestand abgerissen und eine schnelle "Lösung" für ein Quartier umgesetzt wird, anstatt ein Stadtgefüge behutsam zu entwickeln. Begründet wird dieses scheinbar alternativlose Vorgehen mit Argumenten wie "Wohnungsnot". Ein Projekt, das diese Praxis durchkreuzt hat, ist das Werksviertel in München. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung des preisgekrönten Quartiers gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Ziel war es, "zur Stadtkultur beizutragen, statt sie zu melken". Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte es als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“. Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals und wie es gelungen ist, alle Akteur*innen zu überzeugen, an einem Strang zu ziehen. Welche Rolle Aspekte wie hybride Gebäudenutzung oder "atmosphärische Nachhaltigkeit" in der Stadtplanung spielen und was sich von diesem Projekt auf andere Quartiersentwicklungen übertragen lässt (und was nicht), erzählt Ernst in dieser Episode. Diese Episode wird Ihnen präsentiert von heroal Steidle Architekten Projektseitewerksviertel.de

  continue reading

36 επεισόδια

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Καλώς ήλθατε στο Player FM!

Το FM Player σαρώνει τον ιστό για podcasts υψηλής ποιότητας για να απολαύσετε αυτή τη στιγμή. Είναι η καλύτερη εφαρμογή podcast και λειτουργεί σε Android, iPhone και στον ιστό. Εγγραφή για συγχρονισμό συνδρομών σε όλες τις συσκευές.

 

Οδηγός γρήγορης αναφοράς

Ακούστε αυτήν την εκπομπή ενώ εξερευνάτε
Αναπαραγωγή