Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Wie lebt es sich im Ausnahmezustand in der Türkei? Warum gilt Luanda als Afrikas Stadt der Reichen? Ist der Sufismus in Pakistan das sanfte Gesicht des Islam? Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde - von Brasilien bis Brexit und zu den Bounty-Inseln. Reisen Sie mit.
D
Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Das Feature ist die lange Doku des Deutschlandfunks aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Es blickt in andere Leben und unbekannte Welten, erzählt aus unerwarteten Perspektiven, stellt Gewissheiten infrage – mal investigativ, mal experimentell, für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
F
Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Der Dokumentarfilm im Radio: Features, Kurz-Dokus, Audio Stories mit ganz eigenen Handschriften. Best-of der kreativen Autorenszene. Preisgekrönte Dokus und Feature-Klassiker. Ob experimentell, klassisch oder dazwischen: Das Feature von Deutschlandfunk Kultur zeigt die Welt in Nahaufnahme.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
F
Freistil - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Freistil - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Im Freistil des Deutschlandfunks treffen ungewöhnliche Stories auf klangliche Experimentierfreude. Das Freistil-Feature geht auf die Suche nach popkulturellen Phänomenen, modernen Mythen und spannenden Persönlichkeiten. Zwischen Fiktion und Dokumentation eröffnen sich Welten, die Spaß machen und Raum lassen für Überraschungen.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Wir nehmen Podcasts ernst: „Über Podcast“ ist ein zweiwöchentliches Podcast-Magazin. Wir zeigen, was sich zu hören lohnt und nicht lohnt. Wir sprechen über Neuerscheinungen und Klassiker, über neue Hypes und langfristige Entwicklungen. Für alle Menschen mit Podcast-Leidenschaft.
W
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


1
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Minihörspiele von Deutschlandfunk Kultur, die für abwegige Gedanken, neue Wahrnehmungen und intelligenten Humor werben. Sie experimentieren mit allen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Hörspiels und kreieren damit eine eigenständige radiophone Kunstform.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
K
Kriminalhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal

1
Kriminalhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal
Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Hueck, Carsten
W
Wurfsendung - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


Marie T. Martin Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Marie T. Martin
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Behrendt, Moritz
K
Kriminalhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal

Bei einer Bootstour entdecken Privatdetektiv Jähnicke und seine Freundin, die Ärztin Dr. Chang, eine Yacht, die wie ein Geisterschiff auf dem See treibt. An Deck liegt ein toter Mann, der keine Papiere bei sich trägt. Von Eva Lia Reinegger www.deutschlandfunkkultur.de, Kriminalhörspiel Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Hailbronner, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Hailbronner, Michaela
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Besonnenheit wird derzeit gern beschworen – etwa wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht. Ein Blick in die antike Philosophie zeigt jedoch: Die Tugend Besonnenheit war von Anfang an ein zweischneidiges Schwert, meint Florian Goldberg. Gedanken von Florian Goldberg www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audio…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Fischer, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Fischer, Markus
Neugebauer, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Neugebauer, Christian
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Biesler, Jörg
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Schutz der Natur liegt der Rabbinerin Jasmin Andriani am Herzen. In ihrer liberalen Göttinger Gemeinde gibt es ein Komitee für Klimaschutz. Damit knüpft Andriani an jahrhundertealte Traditionen wie das jüdische Neujahrsfest der Bäume an. Von Lea De Gregorio www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Roedig, Andrea
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Sorgen Kopien für kulturelle Teilhabe, oder sind sie Raubbau an geistigem Eigentum? Die Philosophin Amrei Bahr entwirft eine Ethik der Vervielfältigung. Außerdem: Andrea Roedig kommentiert Österreichs Bekenntnis zur „Neutralität“. Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


Im Sommer 1939 lernt Ursel ihre Freundin Stine kennen. Die beiden werden unzertrennlich. Wenn sie sich nicht sehen, schreiben sie sich zärtliche Briefe. Doch dann trifft Stine einen Mann. Barbara Felsmann im Gespräch mit Sonja Koppitz www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur Audiodatei…
Wir schreiben das Jahr 2070, über 100 Jahre nach der ersten Mondlandung. Zum ersten Mal gehen zwei Kinder auf die lange Reise zum Mars. Begleitet werden die beiden von einer allwissenden, aber nervigen Intelligenzmaschine. www.kakadu.de, Kakadu Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Thilo Reffert
D
Diskurs - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg in der Ukraine und deutsche Waffenlieferungen an Kiew werden von Intellektuellen kontrovers diskutiert – in Offenen Briefen und auf Podien. Auch bei der Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland prallten die Meinungen hart aufeinander. Moderation: Cornelia Zetzsche www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


Die Kita oder der Kindergarten ist der erste Ort im Leben eines Kindes, an dem es ohne Schutz der Eltern über eine längere Zeit alleine bleibt. Es soll sich dort sicher und behütet fühlen. Meistens ist das auch so. Was aber tun, wenn es nicht so ist? Von Marius Elfering www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


Moskaus Hoffnungen auf einen schnellen Sieg im Krieg gegen die Ukraine haben sich nicht erfüllt. Für Staatspräsident Putin gehe es in dem Krieg jetzt vor allem um den eigenen Machterhalt, meint der ehemalige deutsche Botschafter Rüdiger von Fritsch. Moderation: Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
V
Vollbild - Deutschlandfunk Kultur


Rothlaender, Jonas www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Rothlaender, Jonas
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


Kroesinger, Hans-Werner www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Kroesinger, Hans-Werner
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Künstliche Intelligenz hat schon seit Jahren einen festen Platz in Videospielen – doch in den immer selben Rollen. Das Videospiel "Source of Madness" will das ändern. Dort werden die Gegner von einer selbstlernenden KI aus Bauteilen erschaffen. Von Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur Audiodatei…
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Der Digital Services Act ist da und Bürgerinnen und Bürger können sich auf mehr Rechte freuen. Außerdem: Videochat-App Zoom will Emotionen erkennen, der Prozess von Johnny Depp gegen Amber Heard und Innovationen im Spiel "Source of Madness" Böttcher, Martin; Linß, Vera Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Böttcher, Martin; Linß, Vera
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte beschäftigt die Autorin Ines Geipel auch in ihrem neuen Buch "Schöner neuer Himmel", das sich der geheimen Weltraumforschung widmet. Ines Geipel im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Ines Geipel im Gespräch mit Nicole Dittmer
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


In Zeiten von Fake News und Manipulation durch Populisten ist Zivilcourage gefragt wie nie. Mit dem Buch „Aufschrei“ will der Autor Roberto Saviano Menschen ermutigen, bei Unrecht einzugreifen: Angst gehöre dabei dazu, dürfe aber nicht lähmen. Roberto Saviano im Gespräch mit Maike Albath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur Audiod…
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


1
Zensus 2022 - Was will der Staat wissen und warum?
1:24:12
1:24:12
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked
1:24:12
Seit dem 15. Mai wird in Deutschland gezählt. Beim Zensus 2022 werden mehr als zehn Millionen Menschen befragt zu Wohn- und Arbeitsverhältnissen, Alter und Bildungsstand. Wozu dienen die Daten? Wie sicher sind sie? Unsere Experten geben Auskunft. Moderation: Gisela Steinhauer www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audiodatei…
W. W. Majakowski und J. A. Jewtuschenko: zwei russische Dichter aus längst vergangenen Zeiten. Und trotzdem ist ihr Werk noch immer beachtenswert, gerade im heutigen Kontext. Beide standen am Anfang neuer Epochen, beide hatten humanistische Visionen. Von Friedhelm Jeismann Direkter Link zur Audiodatei…
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Podcast-Musicals - Sag's doch einfach mit Musik
1:42:06
1:42:06
Αναπαραγωγή αργότερα
Αναπαραγωγή αργότερα
Λίστες
Like
Liked
1:42:06
Laberpodcasts und aufwändige Reportagen gibt es zuhauf. Wir stellen in dieser Folge ein ganz anderes Genre vor: Podcast-Musicals. Wir sprechen mit Ellen Winter und Chris Littler vom Podcast “36 Questions” und Ian Coss von “Forever Is A Long Time”. Von Mike Herbstreuth Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Herbstreuth, Mike
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


Mehr als 800 Millionen Menschen weltweit leiden an Hunger. Die Hauptgründe: Kriege, der Klimawandel, die Corona-Pandemie. Der Ukraine-Krieg und die dadurch steigenden Getreidepreise verschärfen die Ernährungskrise. Was ist zu tun? Moderation: Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur Audiodatei…
Thomas, Ruth-Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Thomas, Ruth-Maria
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Fittkau, Ludger
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


• Klangkunst • Die Voice-Partei hat einen Twitterbot freigelassen. Wann immer Boris Johnson twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen – fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Opernhaftes Medley der besten Tweets. Von Lore Lixenberg www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Direkter Link zur Audiodatei…
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Baxmann, Matthias
Nicht nur die Rollenverteilungen ändern sich, wenn die Eltern alt und hilfsbedürftig werden. Die Kinder müssen zusätzlich auch organisatorisch zu Höchstleistungen auflaufen. Das ist emotional schwer und kostet viel Kraft. Wie ist das zu schaffen? Von Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Was ist los mit den Meeresschildkröten? Sie verlieren seit Jahrzehnten kontinuierlich an Größe, beobachten Forschende in Florida. In der Zeit der Eiablage auf den Stränden vermessen sie die Tiere, deren Nachwuchs unter zunehmendem Stress leidet. Von Guido Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


Johnny Depp und Amber Heard tragen vor Gericht eine Schlammschlacht um ihre ehemalige Beziehung aus. Warum der Prozess mehr als nur Futter für die Boulevardpresse ist, darüber sprechen wir mit der Popkulturwissenschaftlerin Annekathrin Kohout. Moderation: Emily Thomey und Elena Gorgis Direkter Link zur Audiodatei…
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


Schließung von Schulen, Burkapflicht für Frauen, Lebensmittelhilfe, die nicht alle erreicht, Hunger und Dürre: Die Situation in Afghanistan unter den Taliban wird immer verzweifelter. Viele wollen einfach nur noch weg. Haben sie eine Chance? Von Peter Hornung www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
D
Das Feature - Deutschlandfunk Kultur Hörspielportal


Die Langeweile bekämpfen, sich disziplinieren, den eigenen Wortschatz bewahren, etwas tun, was man nie vorher getan hat und danach nie wieder tun wird: Es gibt viele Gründe, warum Andreas, Olaf und Benni, "Langsträfer" in der JVA Berlin-Tegel, ausgerechnet im Knast angefangen haben, eine Literaturgruppe zu besuchen. Von Sophie Gruber www.deutschlan…