Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
S
Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast


Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
S
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen


1
SWR2 Archivradio – Geschichte in Originaltönen
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Die Fernsehnachrichten aus und für Baden-Württemberg mit aktuellen Informationen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Regionen, Kultur und Gesellschaft.
S
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten


1
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulisse ...
Rosen und Gemüse, Zimmer oder Garten, Beet oder Kübel - Gartenexperte Volker Kugel weiß in jeder grünen" Frage Rat. Einmal wöchentlich finden Sie einen neuen Tipp.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Professor Jürgen Udolph ist der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung und hörbar begeistert von seinem Fachgebiet - und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr Ihren Namensuchaufträgen!
Laufend neue Rezepte, mit Leidenschaft gekocht und gebacken - inklusive Tipps von der Profiköchin. Ausprobieren empfohlen!
Täglich begrüßen unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio.
Jeden Sonntag und an bestimmten Feiertagen begrüßen unsere Leute-Moderatoren bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio
SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Vier Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen.
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt in der SWR3 Nachmittagsshow – immer gegen 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz
SWR4 Sonntagsgedanken
SWR3 Worte & Gedanken
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*nnen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR2 Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR2 Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen!
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Der SWR1 Brief der Woche geht jede Woche an eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
SWR2 Wort zum Tag
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Gott erträgt Gedankenchaos
Die Nachrichten aus Rheinland-Pfalz mit Stephan Ebmeyer
Currywurst, Biergärten und Berliner Gemüsekebab gibt es auch mitten im Herzen von Paris. Johann Kunz hat sich dort umgeschaut
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Für Mendelssohn war die Musik etwas, das über alle Grenzen verbindet.
Joachim Schumann, Neustadt/Weinstraße, Freikirche: Manche Sprücheklopfer gehen einem auf die Nerven. Es gibt aber auch hilfreiche Sprüche. Welche tragen wirklich im Leben?
Habeck findet's doof, aber es gibt durchaus Argumente dafür - ein Standpunkt ++ Außerdem: Nach zwei hoffnungsvollen Monaten kippt die Stimmung in deutschen Unternehmen wieder ++ Der TUI-Chef geht überraschend nach einem Jahrzehnt
S
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin


Dass aus den Kunststoff-Verpackungen im Gelben Sack neue Verpackungen werden, ist offenbar die Ausnahme. Das zeigt ein investigativer Dokumentarfilm in der ARD Mediathek. Wir haben mit einem der beiden Filmautoren gesprochen, mit Benedict Wermter.Außerdem geht’s bei uns um Vorhaben der EU für mehr Natur- und Klimaschutz. Wir berichten über die Dürr…
Radionachrichten
Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen (SWR 2022)
William Curtis war der erste, dem ein Patent für ein Rudergerät gewährt wurde. Der Sportsfreund war auch einer der ersten mit einem Fitness-Studio in New York.
Nach zwei gefloppten Alben, konnte Supertramp nur mit finanzieller Hilfe noch ein weiteres Album aufnehmen. Und das brachte dann endlich die Wende für Supertramp.Die ersten beiden Alben, die Supertramp veröffentlicht haben, waren wenig erfolgreich. Kam "Supertramp" immerhin noch auf Platz 158 in den Billboard 200 (USA), hat sich der Nachfolger "Ind…
Jenni Berger, Stuttgart, Evangelische Kirche: Die Gedanken sind frei und das tut gut
Sendung 19:45 Uhr vom 26.6.2022
Maßschuhmacherin Cäcilie Becker ist eine der wenigen Frauen ihrer Zunft und hat das alte Handwerk frisch belebt mit jungem Design. Von Regina Burbach
Die Themen: G7-Gipfel demonstriert Einigkeit ++ Demonstrationen rund um Elmau eher friedlich ++ Ukraine Aktuell ++ Ausländische Hilfskräfte sollen an Flughäfen einspringen ++ Linken-Parteitag: Aufbruch oder Weg in den Untergang?
Vor dreißig Jahren, 1992, erschien Ruth Klügers Autobiografie „weiter leben“ – Kindheit und Jugend der gebürtigen Wienerin im Nationalsozialismus. Gesa Dane verwaltet den Nachlass der renommierten Schriftstellerin und meint: Ruth Klügers Literatur ist erstaunlich aktuell.Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Klüger-Expertin Gesa Dane.Wallstein Ve…
Für die einen ist er Kult-Denker, für die anderen Dampfplauderer: Byung-Chul Han ist einer der bekanntesten Philosophen unserer und prominenter Gegenwartskritiker: Seine Begriffe von der Müdigkeits- oder der Transparenzgesellschaft sind Teil unserer Alltagssprache geworden. In seinem neuen Buch „Vita Contemplativa“ beklagt er jetzt die Rastlosigkei…
Was haben Niccolo Machiavelli, Al Capone und Donald Trump gemeinsam? Sie haben Angst vor Fortschritt und neuer Moral und sind deshalb, wo es geht, besonders brutal, meint Jörg-Uwe Albig. Sein Essay-Buch „Moralophobia. Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam“ ist eine launigen Porträtsammlung beleidigter Leberwürste der Geschichte.Lukas Meyer-Blank…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Auf den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt ging es um unwirkliche Welten: Juan S. Guse lieferte in diesem Genre das beste Stück, den Bachmannpreis aber gewann die Autorin Ana Marwan mit ihrer eher konventioneller Erzählung „Wechselkröte“
S
SWR Umweltnews


Celine Schäfer hat eine Stierkampfschule in Madrid besucht
S
SWR1 Leute Rheinland-Pfalz


Christoph Keese hat die Welt von morgen im Blick. Seit langem beschäftigt sich der Publizist und Unternehmer mit Zukunftstechnologien und ist sich sicher: Wir können uns auf die Zukunft freuen!
S
SWR1 Leute


Christoph Keese hat die Welt von morgen im Blick. Seit langem beschäftigt sich der Publizist und Unternehmer mit Zukunftstechnologien und ist sich sicher: Wir können uns auf die Zukunft freuen!
Katzen sind äußerst beliebte Comic-Figuren: mal klug und verschlagen, mal sanft, verschmust und gerne auch sehr bequem. Frank Kaspar den Wegen der Katze im Comic gefolgt: Von Fritz the Cat bis Garfield.
Die Winkekatze ist so etwas wie der asiatische Wackeldackel. Was es mit ihr auf sich hat, und welchen Unterschied es macht, ob sie mit der rechten oder linken Tatze wedelt, das hat Daniel Stender recherchiert.
Im Internet sind Katzenvideos der absolute Hit. Je skurriler, desto erfolgreicher. Aber warum macht der Mensch die Katze so gern zum Affen? Und was sagt das über ihn selbst aus? Michael Lissek wundert sich …
Auf Katzenschauen präsentieren und vergleichen Züchter die Ergebnisse ihrer Arbeit. Für den strengen Wettbewerb werden die Tiere mitunter sogar aufgehübscht. Monika Kursawe hat die internationale Katzenschau in Offenburg besucht.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans.Wie lautet der gesuchte Titel?
Detlef Bluhm hat mehrere Bücher über die Kulturgeschichte der Katze geschrieben und sogar im Namen seines Katers Paul gebloggt. Im Gespräch mit Jörg Biesler erzählt er, was ihn an den samtpfotigen Freigeistern fasziniert.
Katzen gelten als die liebsten Haustiere der Deutschen. Aber wie viel Wildes steckt in ihnen? Antworten darauf gibt die Freiburger Biologin und Wildtierexpertin Sabrina Streif im Gespräch mit Jörg Biesler.
Die schwedische Sprachwissenschaftlerin Susanne Schötz hat versucht, die Sprache der Katzen wissenschaftlich zu entschlüsseln. Im Gespräch mit Jörg Biesler erklärt sie, was es auf sich hat mit der "Miausik".
S
SWR2 Wissen


Selbstfahrende Autos, Roboter, die in der Fabrik Maschinen zusammensetzen, oder Computerprogramme, die Röntgenbilder auswerten können. Unter dem Begriff KI werden verschiedene Systeme verstanden, mit unterschiedlichsten Funktionen. Ralf Caspary im Gespräch mit der Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen. | Mehr zur Sendung: http://…