Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Jeden Tag talken unsere SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen im Studio.
Rosen und Gemüse, Zimmer oder Garten, Beet oder Kübel - Gartenexperte Volker Kugel weiß in jeder "grünen Frage" Rat. Einmal wöchentlich finden Sie einen neuen Tipp.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
Die SWR3-Witzküche arbeitet unentwegt an eurer guten Laune und liefert euch mit SWR3 Comedy täglich die Highlights in einem Podcast: Worüber lachen wir heute? Was regt uns auf oder an? Sachen, die Lachen machen: Jeden Tag neu, jeden Tag witzig und immer wieder eine Überraschung – zum Nachkichern und Mitnehmen.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
S
Sprechen wir über Mord!? Der SWR2 True Crime Podcast


Warum töten Menschen? Wie freundlich darf ein Richter sein? Ist Strafe gleich Gerechtigkeit? ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer sprechen über wahre Verbrechen.
S
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original


1
SWR2 Archivradio – Geschichte im Original
SWR2 Archivradio
Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom Ersten Weltkrieg bis (fast) heute. Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
S
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten


1
SWR1 Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
SWR1 Rheinland-Pfalz
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gib ...
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Der SWR1 Brief der Woche geht jede Woche an eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
Professor Jürgen Udolph ist der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung und hörbar begeistert von seinem Fachgebiet - und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr Ihren Namensuchaufträgen!
Jeden Sonntag und an bestimmten Feiertagen begrüßen unsere Leute-Moderatoren bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio
Die Fernsehnachrichten aus und für Baden-Württemberg mit aktuellen Informationen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Regionen, Kultur und Gesellschaft.
SWR1 Sonntagmorgen - ein Magazin rund um das Thema Religion und Gesellschaft. Vier Stunden lang Musik, Informationen, Hintergründe, Lebenserfahrungen. SWR1 Reporter berichten aus der Welt der Religionen.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt in der SWR3 Nachmittagsshow – immer gegen 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
SWR4 Sonntagsgedanken
SWR3 Worte & Gedanken
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Sebastian Kienast, Freiburg, Katholische Kirche: Wie man mit Hass und Hetze umgehen kann
Sendung 19:30 Uhr vom 2.2.2023
Im letzten Jahr wurden gerade mal 0,1 Prozent der Speisen für Unterwegs in Mehrweg-Behälter abgefüllt. WWF-Verpackungsexpertin Laura Griestop war selbst erstaunt über die Zahlen ihrer neuen Analyse - und etwas enttäuscht. Umso mehr verspricht sie sich von der neuen Mehrweg-to-go-Angebotspflicht, die seit Januar in Deutschland gilt. Auch wenn die no…
Weitere Themen: DAX trotz Zinserhöhungen im Aufwind ++ Gasspeicher zu 80 Prozent gefüllt – doppelt so viel wie anvisiert ++ Apothekenschließungen: RP höchste Quote bundesweit.
Eine Umweltinitiative möchte erreichen, dass die Ukraine auch wegen der russischen Invasion von der Kernenergie abrückt. Peter Sawicki berichtet
Nachrichten aus Rheinland-Pfalz mit Sascha Becker
Rudolf Hagmann, Ravensburg, Katholische Kirche: Nicht Vorschriften sind wichtig, sondern wissen, was dem anderen fehlt
Radionachrichten
Die „Anthroposophie“, die „Weisheit vom Menschen“, zeigt sich am deutlichsten im Bereich der Pädagogik: Waldorfkindergärten und Waldorfschulen sind fest in der Gesellschaft verankert.
Katharina Leser, Stuttgart, Katholische Kirche: Steffi hat mir beigebracht, geduldig mit mir zu sein
Seit mehr als 20 Jahren besucht die Künstlerin Antje Schiffers weltweit Bauernhöfe und malt dort Bilder. So entsteht eine Landzeitdokumentation ländlichen Lebens.
Die Themen: Halbe EU-Kommission in Kiew - TZF ++ Putin bei Stalingrad-Gedenken ++ ARD Deutschland-Trend zu Ukraine-Krieg ++ Aufarbeitung Corona-Pandemie ++ Lauterbach bei WHO ++ BW: Landtag debattiert über Kinderarmut ++ RP: Dreyer und Kommunen zu Migrationskosten
S
SWR2 Tagesgespräch


1
FDP-Vizevorsitzender Wolfgang Kubicki kritisiert Ausgrenzung von Andersdenkenden während der Corona-Pandemie
5:47
Gut drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist heute eine der letzten Maßnahmen weggefallen - die Maskenpflicht im Fernverkehr. Jetzt muss nach Ansicht des FDP-Vize-Vorsitzenden Wolfgang Kubicki die Aufarbeitung beginnen. Der kritische Rückblick diene auch dazu, Wunden zu schließen, die während der Pandemie entstanden seien, sagte Kubicki im SW…
Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Aber: Talent allein reicht auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind zudem wichtig. Was genau ist Talent? Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wiss…
Geld wird wieder teurer - wenn sich Banken oder wir uns das leihen müssen. Denn die Europäische Zentralbank, die EZB, hat den Leitzins heute angehoben, um einen halben Prozentpunkt, also auf jetzt drei Prozent.
Ángel Santiestebans Storys sind auf Kuba verboten, denn der Schriftsteller schreibt schonungslos über Elend, Willkür und Folter auf der sozialistischen Insel. So auch in den dreizehn Storys in dem Band "Stadt aus Sand". Darin erzählt Santiesteban von Speichelleckern, aber auch von mutigen Menschen, die der Diktatur die Stirn bieten. Rezension von E…
Jede Berichterstattung zur Klimakrise, so Greta Thunberg, müsse vermitteln, dass die Uhr tickt. Hat sie recht? Die Medien, nicht zuletzt die öffentlich-rechtlichen, sollen Öffentlichkeit herstellen, möglichst objektiv informieren und bilden. Erfordert der Klimawandel eine Neuorientierung? Gehört er täglich auf alle Titelseiten und direkt vor die Ta…
Die spanische Regierung hat Ende des vergangenen Jahres ein Maßnahmenpaket zur Rettung des Nationalparks vorgestellt. (Autorin: Franka Welz)
Netze, Leinen und Haken - gerade aus der Fischerei gelangt jährlich besonders viel Müll in die Meere. Um diese Mengen zu reduzieren, gibt es Lösungsansätze. Aber wie könnten Bojen, Wettervorhersagen, bessere Markierungen der Netze und ein Pfand-System dabei helfen?
In den USA findet heute der traditionelle Murmeltiertag statt. In einem kleinen Ort im Bundesstaat Pennsylvania soll ein Murmeltier vorhersagen, wie das Wetter in den nächsten Wochen wird. In den USA ist das ein riesiges Spektakel.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Der heutige Welttag der Feuchtgebiete soll auf die wichtige Rolle z.B. der Moore für den Klimaschutz aufmerksam machen. Aber 90 Prozent der Moore in Deutschland sind trockengelegt – aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung. Logische Konsequenz: Die Moore brauchen Wasser. Aber dafür braucht die Politik ambitionierte Ziele.…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Ein internationales Forschungsteam der LMU München und der Universität Tübingen hat Gefäße aus einer altägyptischen Mumifizierungswerkstatt in Sakkara untersucht. Die Archäolog*innen konnten herausfinden, welche chemischen Substanzen zur Konservierung menschlicher Körper eingesetzt wurden.Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Philipp Stockhammer, Ludw…
Der Chatbot ChatGPT kann auch beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel helfen: Mindestens vier Paper haben den Chatbot sogar als Co-Autor genannt. Nun ist ein Streit darüber entbrannt, ob und wie ChatGPT für wissenschaftliche Artikel genutzt werden darf.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Gedichte Margaret Atwoods aus zwölf Jahren. Da geht es teils recht plakativ um Feminismus und Klimawandel; in anderen Gedichten gelingt es Atwood, die Flüchtigkeit und Brüchigkeit des Lebens einzufangen. Der zweisprachige Band "Innigst/Dearly" mit den Übersetzungen von Jan Wagner lädt dazu ein, die durch ihre Romane weltberühmte Autorin auch als Ly…
Das haben der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes am heutigen „Welttag der Feuchtgebiete“ bekannt gegeben. Ingo Fischer berichtet
Wenn nicht eintritt, was erhofft wird, erzeugen Erwartungen Enttäuschungen. Was, wenn wir nicht bekommen, wovon wir glauben, dass es uns zusteht?
Zimmerpflanzen sind super Luftreiniger und verschönern jeden Raum. Mit unseren Tipps kann bei der Pflege und dem Beseitigen von Schädlingen nichts mehr schief gehen.
Das hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg mitgeteilt (Autor: Ingo Fischer)
Laut WWF haben Mehrweg-Verpackungen 2022 fast keine Rolle gespielt (Alice Thiel-Sonnen berichtet)
Die Häuser am Enzberg in Niefern gehören sicher zu den bekanntesten in Deutschland: Jeden Tag haben Autofahrer ausreichend Gelegenheit, sie anzugucken. Die A8, die nur wenige Meter neben dem Enzberg liegt, ist DER Stauhotspot in Deutschland. Aber: Insgesamt gibt es – nach der Staubilanz des ADAC - weniger Staus als in der Vor-Coronazeit. Wie ist di…
Die Themen: Nahost: Warum setzt Netanjahu auf Gegengewalt? ++ EU-Ukraine-Gipfel mit hohen Erwartungen ++ Ende der Maskenpflicht: Bilanz und Ausblick ++ Corona-Folgen: Eine Long-Covid-Patientin erzählt ++ Der tägliche Stau – als wirtschaftlicher Schaden ++ Wirtschaft aktuell: Zinspolitik und Deutsche Bank…
S
SWR1 Namenforscher


1
Was bedeutet der Nachname "Wölki" und woher kommt er? Die Antwort weiß Namenforscher Jürgen Udolph bei SWR1
2:31
Steckt in Herrn Wölki womöglich ein mächtiger germanischer Krieger? Professor Udolph klärt über den niederdeutschen Familiennamen auf.Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns!
Wo fängt kulturelle Aneignung an und wo hört sie auf?
S
SWR1 Leute


1
Prof. Dirk Baier | Gewaltforscher | Wie groß ist die Gewaltneigung unserer Gesellschaft? | SWR1 Leute
34:44
Es wurde viel über die Silvesterkrawalle diskutiert. Doch was sind Maßnahmen, die der Gewalt vorbeugen? Wie sieht sinnvolle Prävention aus? Das sind die Forschungsfelder von Prof. Dirk Baier. Er sieht die unterschiedlichsten Bereiche gefordert. Nicht nur Familien und Schulen, sondern auch Nachbarschaften und Gemeinschaften. Er plädiert dafür, Verei…
S
SWR1 Leute in Baden-Württemberg


1
Prof. Dirk Baier | Gewaltforscher | Wie groß ist die Gewaltneigung unserer Gesellschaft? | SWR1 Leute
34:44
Es wurde viel über die Silvesterkrawalle diskutiert. Doch was sind Maßnahmen, die der Gewalt vorbeugen? Wie sieht sinnvolle Prävention aus? Das sind die Forschungsfelder von Prof. Dirk Baier. Er sieht die unterschiedlichsten Bereiche gefordert. Nicht nur Familien und Schulen, sondern auch Nachbarschaften und Gemeinschaften. Er plädiert dafür, Verei…
Tanzen macht glücklich. Mehr noch: Wer tanzt, trainiert das Herz und mit Choreografien und Tanzschritten auch das Hirn. Regelmäßiges Tanzen im Alter ist sogar besser als Gymnastik. Das Tanzen begleitet uns Menschen schon ewig. Aber es ist flüchtig, eine Momentaufnahme. Die Tanzforschung erst am Anfang. Von Vera Pache. (SWR 2023) | Manuskript und me…