Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
90 Minuten Film: Blockbuster, Arthouse, Film im Netz. Vollbild ist am Set, auf Festivals und im Heimkino. Subjektiv und meinungsstark, unterhaltsam und hintergründig.
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
S
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur


1
Stunde 1 Labor - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Notizen und Berichte über jüdisches Leben in Deutschland und der Welt
A
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur


1
Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
K
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


1
Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Deutschlandfunk Kultur Kakadu
Im Kinderhörspiel von Deutschlandfunk Kultur werden Geschichten lebendig. In unseren Hörspielstudios zaubern wir die unterschiedlichsten Welten herbei: einen Elfenwald, die Tiefsee oder eine Mäusehöhle. Und all das nur durch Musik, Geräusche und die Spielfreude der Schauspieler und der vielen begabten Kinder. Unsere Geschichten eignen sich meist für Hörer ab 7 Jahren.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Die Bühne als Gesellschaftslabor, als Schauplatz von Zeitdiagnose. Ob großes Theater oder kleine Häuser - Rang 1 diskutiert mit Akteuren über aktuelle Phänomene, Neuentdeckungen und geniale Stellen.
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
Ü
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur


1
Über Podcast - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Wir nehmen Podcasts ernst: „Über Podcast“ ist ein zweiwöchentliches Podcast-Magazin. Wir zeigen, was sich zu hören lohnt und nicht lohnt. Wir sprechen über Neuerscheinungen und Klassiker, über neue Hypes und langfristige Entwicklungen. Für alle Menschen mit Podcast-Leidenschaft.
E
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur


1
Echtzeit Serien - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Robertz, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Robertz, Andreas
Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Jaedicke, Thomas
Roelcke, Eckhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Roelcke, Eckhard
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Wilhelm, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Wilhelm, Katharina
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Luerweg, Susanne
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Köhler, Michael
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Frenzel, Korbinian
Gerk, Andrea; Finkelstein, Kerstin; Hörmann, Andi; Ranacher, Werner; Schneider, www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Gerk, Andrea; Finkelstein, Kerstin; Hörmann, Andi; Ranacher, Werner; Schneider,
L
Lesart - Deutschlandfunk Kultur


Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Schlinsog, Elke
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Schneider, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Schneider, Wolfgang
I
Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur


Der jüngst verstorberne Regisseur, Intendant und Festivalleiter Jürgen Flimm leitete das Hamburger Thalia-Theater, die Ruhrtriennale, die Salzburger Festspiele und die Berliner Staatsoper. Hören Sie ein Gespräch, das wir im Jahr 2015 mit ihm geführt haben. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur Audioda…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


1
Weibliche Genitalverstümmelung - Hilfe gegen lebenslange Schmerzen - von den Kassen nicht abgedeckt
5:38
In Deutschland leben mehrere zehntausend von Genitalverstümmelung betroffene Mädchen und Frauen. Gynäkologin Eiman Tahir konnte ihre medizinische Hilfe bei den Krankenkassen nicht abrechnen und musste sich verschulden. Eiman Tahir im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
Weber-Klüver, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Weber-Klüver, Katrin
Wie wichtig ist eigentlich Körpersprache im Sport? Wie sehr beeindruckt sie den Gegner? Es gibt Sportler, die Dominanz ausstrahlen und allein dadurch einschüchternd wirken. Andere lassen den Kopf hängen – und machen auch damit eine eindeutige Aussage. Von Dieter Jandt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Wie kann man junge Menschen noch für christliche Themen begeistern? An den Sozialen Medien führt dabei längst kein Weg mehr vorbei. In manchen Studiengängen steht jetzt auch Social-Media-Marketing auf dem Lehrplan. Von Klaus Deuse www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Von Klaus Deuse
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Als Lützerath geräumt wird, hält Luisa Neubauer ein Philosophiebuch in die Kameras: "Das Prinzip Verantwortung" von Hans Jonas. Der Autor ist vor 30 Jahren gestorben. Warum ist sein Denken für die Klimabewegung so wichtig? Jürgen Nielsen-Sikora im Gespräch mit Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audioda…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Bei kultureller Vielfalt denken wir meist an „Minderheiten“. Tatsächlich steht Verschiedenheit im Zentrum liberaler Gesellschaften, sagt Historiker Till van Rahden. Der Philosoph Hans Jonas ist seit 30 Jahren tot – in der Klimabewegung aber aktuell. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiod…
Der Wachmann, die Reinigungskraft, die Kneipenwirtin: Sie machen Nachtschichten, so wie viele andere. Gut ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland ist in Abend- und Nachtstunden im Dienst. Wie ist es, sein Geld zu verdienen, wenn andere schlafen? Von Heinrich Pfeiffer www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
Neue Wohnung, neue Stadt: Ronny braucht neue Freunde. Dabei kommt ihm der Baron Münchhausen gerade recht. Doch dann fliegt der Schwindel auf. Eine übertrieben wahre Lügengeschichte, ausgezeichnet mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2021. www.kakadu.de, Kakadu Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Thilo Reffert
Männer in Röcken, Frauen in Hosen: Geschlechterrollen durch Kleidung bewusst umzudrehen, das ist Crossdressing. Aber was bedeutet das in einer Zeit, in der Mode immer androgyner und die Idee der zwei Geschlechter zunehmend infrage gestellt wird? Von Jaya Mirani Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Mirani, Jaya
Systeme Künstlicher Intelligenz werden deutlich kommunikationsfähiger. Sie können inzwischen Gefühle simulieren oder auf Wunsch blitzschnell die unterschiedlichsten Texte generieren. Entstehen dadurch eher Chancen oder neue Risiken? Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter Link zur Audiodatei…
Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Schwarz, Marietta
V
Vollbild - Deutschlandfunk Kultur


Wellinski, Patrick; Wollner, Anna; Burg, Susanne; Efert, Hendrik Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Wellinski, Patrick; Wollner, Anna; Burg, Susanne; Efert, Hendrik
R
Rang 1 - Deutschlandfunk Kultur


Hübner, Charly www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Hübner, Charly
Burkhardt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Burkhardt, Susanne
Schroeder, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Schroeder, Carina
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Reintjes, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Reintjes, Thomas
In der vierten Folge unserer Reihe über Sammy Davis Jr. steht die Seele seiner Musik im Mittelpunkt. Aber es geht auch um seine Begeisterung für Filme: Legendär war seine Sammlung von vielen Hundert Spielfilmkopien auf 16-mm. Von Siegfried Schmidt-Joos www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodatei…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


Johanna Degen ist bei ihren Studierenden auch als Dr. Tinder bekannt. Sie erforscht als Sozialpsychologin Onlinedating und Social-Media-Nutzung. Durch ihre Forschung habe sich auch ihr eigenes Verhalten geändert, sagt sie. Johanna Degen im Gespräch mit Utz Dräger Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Utz Dräger, Johanna Degen, Jochen Dreier
A
Aus der jüdischen Welt mit Shabbat - Deutschlandfunk Kultur


Die Sicherheitslage für jüdische Gemeinden hat sich auch in den USA deutlich verschlechtert. Anemone Nitzan Stein Kokin spürt das deutlich. Die gebürtige Karlsruherin leitet die konservativ-liberale Masorti-Gemeinde Beth El in Phoenix, Arizona. Von Rebecca Hillauer www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit Shabbat Direkter Link zur A…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


Mehr als 400 Städte und Gemeinden in Deutschland wollen die Verkehrswende jetzt: Tempo 30 für mehr Sicherheit, besseres Klima und „lebenswerte Städte“. Doch die Bundesregierung bremst, klagen die Kommunen. www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Schröder,Gerhard
K
Kompressor - Deutschlandfunk Kultur


Liechti, Hannes www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Liechti, Hannes
Baxmann. Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Baxmann. Matthias
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


Autismus, ADHS, Zwangsstörungen. Wenn neurobiologische Unterschiede als Dispositionen unter anderen betrachtet werden, sind diese Phänomene Bestandteile menschlicher Vielfalt und keine „Krankheiten“. Was kann das Konzept der Neurodivergenz bewirken? Von Carina Schroeder www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
Nach dem strikten Lockdown auf dem Inselstaat im Südpazifik wünscht sich der neuseeländische Tourismusminister nun „hochwertige Besucher“. Klasse statt Masse. Aber ist das wirklich nachhaltig? Von Sandra Ratzow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Sandra Ratzow, Isabella Kolar
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


Serien wie „The White Lotus“ oder Filme wie „Triangle of Sadness“ gehen mit reichen weißen Menschen, der kapitalistischen Elite, hart ins Gericht. Wir sprechen mit dem Journalisten Nils Schniederjann über filmischen Klassenkampf. Von Kais Harrabi und Christine Watty Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Harrabi, Kais; Watty, Christine
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur Kakadu


Eine Warnung vorab: Diese Folge lieber nicht mit leerem Magen hören. Es geht um Wiener Würstchen, Hamburger, Russisch Brot und Co. Oft haben Lebensmittel einen Ort im Namen, aber nicht immer bedeutet das auch, dass die Leckerei genau dort herkommt. Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Wiese, Tim;Billig, Susanne;Voss, Regina;Neugebauer, Christian
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Schaar, Jörn www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiΑπό τον Schaar, Jörn