Aufgaben δημόσια
[search 0]
Περισσότερα

Download the App!

show episodes
 
Der Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht Podcast richtet sich an alle Betriebsräte, die bessere Betriebsrats-Arbeit leisten wollen. Mit unserem Podcast möchten wir Ihnen helfen, Ihren Arbeitsalltag als Betriebsrat erfolgreich zu gestalten um Ihrer Belegschaft ein optimales Betriebsklima zu bieten. Sie erhalten von uns wertvolle Tipps und Strategien aus der Praxis, die Sie sofort anwenden können.
 
Loading …
show series
 
Offenbar haben einige Arbeitgeber nach offiziellem Ende der Corona-Pandemie verstärkt das Bedürfnis ihrer Mitarbeiter aus dem HO zurückzurufen. Ist ein Rückruf einfach so zulässig? Wie sind die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats? Rechtsanwalt Michael Puzicha und Fabian Baumgartner tauschen sich über die rechtliche Einordnung des Rückrufes aus dem H…
 
Die EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) sollte eigentlich bis zum 17. Dezember 2021 von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen in der letzten Legislaturperiode der Großen Koalition wurde dies jedoch nicht erreicht. Dies führte zu einem förmlichen Vertragsverletzungsverfahren von der EU-Kommission gegen De…
 
Ob Arbeitnehmer bei einem Kita/Kiga-Streik einen Anspruch auf Freistellung haben, um ihre Kinder zu betreuen, ist eine oft diskutierte Frage. Es gibt verschiedene gesetzliche Regelungen und arbeitsrechtliche Bestimmungen, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Letztendlich hängt die Antwort auf diese Frage von verschiedenen Faktoren ab, wie zum …
 
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Und wird gerade in HR-Prozessen, etwa dem Recruiting, eine immer wichtigere Rolle spielen. Braucht auch der Betriebsrat deshalb eine eigene KI-Strategie? Und ließe sich diese überhaupt auf Grundlage des guten alten Betriebsverfassungsgesetzes entwickeln? EINDEUTIG …
 
Überstunden gehören für viele Arbeitnehmer zum Arbeitsalltag, besonders in Branchen mit einem hohen Arbeitsaufkommen oder saisonalen Schwankungen. Doch was passiert, wenn die Grenze zwischen normaler Arbeitszeit und Überstunden verschwimmt und die Arbeitgeber ihre Angestellten ausbeuten? Hier kommt eine transparente Vereinbarung von Überstunden im …
 
Bei einem Rettungsdienst zahlte der Arbeitgeber vollzeitbeschäftigten Rettungsassistenten 17 Euro brutto pro Stunde, dort eingesetzte Minijobber bekamen jedoch nur 12 Euro brutto pro Stunde. Das beklagte Unternehmen meinte, fünf Euro weniger Stundenlohn für Minijobber als für Vollzeitkräfte sei ok, weil man mit letzteren angeblich besser planen kön…
 
Die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Arbeitsleben zeigt sich auf verschiedenen Ebenen. Es ist wichtig, dass diese Ungleichheiten erkannt und bekämpft werden, damit Frauen im Arbeitsleben die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie Männer. Dies erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Arbeitgebern, politischen Entscheidungsträgern u…
 
Aktuell ist das Thema künstliche Intelligenz wieder in aller Munde. Ein amerikanisches Unternehmen hat einen „Sprachroboter“ Chatbot entwickelt, der auf Fragen antwortet, selbständig Texte erstellen, zusammenfassen und vereinfachen kann. Wie wirken sich solche Entwicklungen aber auf Unternehmen aus und wie kann der Betriebsrat hier mitreden und mit…
 
Im heutigen Fall hat der Chef kurzfristig Dienstplanänderungen vorgenommen und diese außerhalb der persönlichen Arbeitszeit einem Rettungssanitäter u.a. per SMS mitgeteilt. Zuvor hatte es der Chef auch schon telefonisch und per E-Mail versucht – vergeblich. Wenn der Arbeitgeber eine Arbeitnehmerin oder einen Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit p…
 
Ein neuer Referentenentwurf zum BEM sorgt für Stirnrunzeln bei Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehindertenvertretern: Bußgelder, die jahrzehntelang gegen inklusionsunwillige Arbeitgeber verhängt werden konnten, fallen künftig weg. Und: BEM-berechtigte Beschäftigte sollen weiterhin keinen Rechtsanspruch auf Durchführung des BEM erhalten. Auch das …
 
Es ist ein grundlegendes Recht von Frauen, den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen für die gleiche Arbeit zu erhalten, unabhängig davon, ob Männer einen höheren Lohn ausgehandelt haben oder nicht. Eine Grundsatzentscheidung des BAG hat dies bestätigt. Ein aktuelles Urteil zur Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen betraf eine Arbeitnehme…
 
Auf dem Flur treffen wir eine Kollegin, von der wir wissen, dass sie eigentlich krank geschrieben ist. Kann das sein? Ist Arbeiten trotz Krankschreibung überhaupt erlaubt? Oder leidet sie vielleicht an "Präsentismus"? Und wie sieht es in diesem Fall mit dem Versicherungsschutz für die Kollegin aus? Und was gibt es in diesem Zusammenhang zu bedenken…
 
Im konkreten Fall klagte ein Pilot, der zunächst am Flughafen Nürnberg stationiert war. Sein Arbeitsvertrag sah jedoch vor, dass er auch an anderen Orten stationiert werden könne. Und da sein Arbeitgeber, ein international tätiges Luftverkehrsunternehmen mit Sitz im europäischen Ausland, seine Homebase in Nürnberg aufgab, versetzte es ihn an an die…
 
Welche Gehälter und freiwilligen Bonuszahlungen dürfen Betriebsratsmitglieder vom Arbeitgeber beziehen? Wann sind Bezüge noch angemessen, wann sind sie übersetzt? Betriebsräte dürfen gemäß § 78 Satz 2 BetrVG wegen ihrer Tätigkeit nicht begünstigt werden. Fraglich ist, ob eine Begünstigung im Sinne der Vorschrift vorliegt, wenn der Arbeitgeber einem…
 
Bald ist es wieder soweit – Fasching und Karneval stehen vor der Tür. Auch wenn es in manchen Teilen von Deutschland als die fünfte Jahreszeit bezeichnet wird, gibt es an Fasching keinen offiziellen Feiertag. Gerade im Kölner und Düsseldorfer-Raum gilt ab jetzt dann der Ausnahmezustand. Auf was man hier als Arbeitnehmer so achten muss und welche ge…
 
Eine Transfrau bewarb sich per Email auf folgende Stelle bei der beklagten AG: "Wir suchen coole Typen - Anlagenmechaniker - Bauhelfer..."Der Geschäftsführer der Beklagten leitete die Bewerbung noch am selben Tage an die gemeinsame Kundin per WhatsApp weiter, versehen mit der Anmerkung "Was läuft da nur falsch" sowie einem Smiley mit heruntergezoge…
 
Die fünfte Jahreszeit hat begonnen und bald schon stehen wieder Weiberfastnacht, Rosenmontag und Faschingsdienstag vor der Tür, und damit die Frage: Haben Arbeitnehmer Anspruch darauf, an diesen Tagen nicht zur Arbeit, sondern zum Karnevalsumzug zu gehen. Viele Arbeitnehmer berufen sich dabei auf eine „betriebliche Übung“, nach dem Motto: „Das gab …
 
Loading …

Οδηγός γρήγορης αναφοράς